1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Hamas-Angriff auf Israel: "Verbrechen an der Menschheit"

Torsten Landsberg | Elizabeth Grenier
10. Oktober 2023

Welche Folgen hat der terroristische Angriff der militant-islamistischen Hamas auf Israel für den Nahost-Konflikt? Die Schriftstellerin Lizzie Doron und die Autoren Yishai Sarid und Assaf Gavron geben der DW Einblicke.

https://p.dw.com/p/4XKcY
Israelischer Panzer und Medizintransporter steht an einer Straßenecke.
Gepanzerte Fahrzeuge prägen das Straßenbild in IsraelBild: Lisi Niesner/REUTERS

Kurz vor dem Telefonat saß Lizzie Doron noch im Schutzraum ihrer Wohnung in Tel Aviv. Inzwischen gebe es keinen Alarm mehr, in der Ferne könne sie aber das Echo von Raketen hören, erzählt die israelische Schriftstellerin im DW-Gespräch. Vier Tage liegt der terroristische Angriff der Hamas - von Deutschland, der EU, den USA und anderen als Terrororganisation eingestuft - auf Israel zurück. Fast auf den Tag genau 50 Jahre nach dem Angriff Ägyptens und Syriens auf Israel und dem Beginn des Jom-Kippur-Krieges.

"Die Leute von Hamas, die das getan haben, sind wie die Nazis, wie der 'IS' und all diese anderen Extremisten", sagt Lizzie Doron. "Ich weine um alle, die gestorben sind. Aber wir müssen trotz der Katastrophe nach unserer Seele suchen - Mensch sein, heißt nicht, nach Rache zu schreien, sondern darüber nachzudenken, wer wir in der Zukunft sein wollen."

In ihren Büchern setzt sich Doron mit dem Schmerz auf beiden Seiten auseinander, Israelis litten unter den jahrzehntelangen Kämpfen ebenso wie Palästinenser. Sie bezeichnet sich als Friedensaktivistin, die versöhnen will.

Die israelische Autorin Lizzie Doron
Empathie für Schwächere: Lizzie Doron steht in ihrer Heimat in der KritikBild: Rolf Vennenbernd/dpa/picture alliance

Die 70-Jährige wuchs in Israel auf, als junge Soldatin erlebte sie den Jom-Kippur-Krieg hautnah. "In meiner Kindheit gab es das Versprechen, dass dies ein sicherer Ort für jüdische Menschen ist", sagt sie. Das habe sich nun als falsch entpuppt.

Sie ist der Meinung, dass Israel viele Jahre lang versucht habe, Probleme zu überwinden und Lösungen zu finden. "Aber in den letzten Jahren scheinen wir vom Weg abgekommen zu sein." Sie prangert an, dass die israelische Regierung rechtsgerichteten und ultraorthodoxen Lobbys Macht und Einfluss zugestanden habe. "Sie haben uns an einen Punkt gebracht, an dem wir sogar die Stärke des Militärs verloren haben. Das ist herzzerreißend."

Israel ist eine gespaltene Gesellschaft

Das Militär in Israel ist gesellschaftlich verankert wie sonst wohl nirgends auf der Welt. Die meisten Frauen und Männer ab 18 Jahren müssen zum Wehrdienst antreten, um ihr Land, das von Feindseligkeit umgeben ist, verteidigen zu können. In diesem Jahr quittierten tausende Reservistinnen und Reservisten ihren freiwilligen Dienst beim Militär - aus Protest gegen die geplante Justizreform der Regierung.

Die Spaltung der israelischen Bevölkerung zieht sich seitdem auch durch das Militär. Seit Monaten gehen Menschen zu Hunderttausenden gegen die Reformpläne auf die Straße. Diese sehen vor, dass sich das Parlament über Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs hinwegsetzen kann, auch bei grundlegenden Rechten. Kritiker sehen den Rechtsstaat in Gefahr.

Wegen ihrer regierungskritischen Haltung bläst Lizzie Doron in Israel schon länger Gegenwind entgegen, vor allem, seit sie für ihren Roman "Sweet Occupation" (2017) Interviews mit ehemaligen palästinensischen Terroristen führte, um deren Hass auf Israel zu verstehen.

"Wie jedes andere Volk"

"Sie können in der Bibel nachlesen, dass wir das auserwählte Volk waren. Unsere Tradition basiert darauf, es ist die Basis der jüdischen Identität", sagt Doron. "Aber wir sind wie jedes andere Volk, wir sind nicht stärker, wir haben viele Fehler gemacht, wir waren nicht offen genug für unsere Nachbarn."

Israel müsse aufhören, sich aufgrund der Religion als etwas besonderes zu sehen. "Wir haben eine Tradition, wir haben eine Geschichte, aber wir müssen auf die anderen schauen, wir müssen Empathie für die Schwächeren zeigen. Wir kämpfen auf demselben Land, ohne einen Kompromiss zu finden, und das ist für beide Seiten schrecklich."

Der Autor Yishai Sarid
Kaum noch Hoffnung auf Frieden: der Autor Yishai SaridBild: Katarina Ivanisevic

Auch der Autor Yishai Sarid setzt sich in seiner Literatur mit dem Trauma des jahrzehntelangen Konflikts auseinander. "Die Bedrohung durch den Krieg, die Anwendung von Gewalt, die Angst: Das ist ein zentraler Teil unserer Psychologie, unserer nationalen und persönlichen Seele", sagt er der DW. "Es ist eine dunkle Wolke, die die ganze Zeit über uns hängt."

Als Sarid Anfang des Jahres den Levi-Eschkol-Literaturpreis gewann, spendete er das Preisgeld in Höhe von umgerechnet knapp 10.000 Euro an eine Organisation von palästinensischen und israelischen Familien, die durch den Konflikt Familienangehörige verloren haben. Er bezeichnet seine Spende und die Organisation als Symbole dafür, wie sich Menschen um Versöhnung bemühen würden. "Leider ist es eine kleine Insel in einem Meer von Feindseligkeiten, Gewalt und Krieg."

"Politisches und strategisches Scheitern"

Die aktuellen Angriffe der Hamas bezeichnet Yishai Sarid als "Verbrechen an der Menschheit". Er wäre für den Frieden zu großen Kompromissen bereit, etwa zur Rückkehr zu den Grenzen vor 1967 im Rahmen einer Zwei-Staaten-Lösung.Der aktuelle Ausbruch der Gewalt mache jedoch "jegliche Hoffnung" auf eine Lösung des Konflikts zunichte, fürchtet er.

Sarid kritisiert Israels Premierminister Benjamin Netanjahu dafür, die Palästinensische Autonomiebehörde - das Regierungsorgan mit gemäßigteren Ansichten im von Israel besetzten Westjordanland - geschwächt und damit die Hamas - die im Gazastreifen regiert - gestärkt zu haben. "Politisch und strategisch ist das, was wir jetzt sehen, das große Scheitern von Netanjahus Regierung", glaubt Sarid.

Der Schriftsteller Assaf Gavron lehnt mit einem Arm an einer Backsteinwand.
Assaf Gavron hat am Computerspiel "PeaceMaker" mitgewirkt, dessen spielerisches Ziel die Zwei-Staaten-Lösung istBild: Marilla Sicilia/Zuma/IMAGO

Mit dem absehbaren Ende der Amtszeit Netanjahus rechnet auch der Schriftsteller und Übersetzer Assaf Gavron. "Die Regierung hat sich nur auf die Justizreform konzentriert, die Netanjahu helfen soll, seinem Prozess zu entgehen", sagt er der DW.

"Diese Reform, die Proteste dagegen und die Schwächung der Armee - all das hat die Hamas mitbekommen und zum Angriff ermutigt."

Die Taten der Hamas, die unschuldige Menschen, Ältere und Kinder ermordete, seien durch nichts zu rechtfertigen, betont Gavron: "Das ist nichts als das Böse." Dennoch habe auch die israelische Politik zur Eskalation beigetragen: Netanjahu und seine Regierung "haben die jüdischen Siedlungen mehr denn je gefördert, ohne Rücksicht auf die Palästinenser".

Israel sei bereits seit Jahrzehnten eine traumatisierte Nation, sagt Assaf Gavron. Dennoch zieht er ausgerechnet aus den schrecklichen Angriffen der Hamas Hoffnung: "Ein Ereignis von solch enormer Tragweite, wie wir es jetzt erleben, könnte einen Wandel bewirken."

Vorbild: Oslo 1993

Er hoffe, "dass genügend Menschen erkennen, dass der Kreislauf von Rache und Gewalt nirgendwo hinführt". Gavron verweist auf das Friedensabkommen von Oslo 1993, das eine Folge der ersten Intifada ab 1987 gewesen sei. "Noch nie dagewesene Ereignisse, gewalttätige Ereignisse können zur Erkenntnis führen, dass es notwendig ist, das Problem auf andere Weise zu lösen", sagt Gavron. "Wenn ich nicht darauf hoffen kann, weiß ich nicht, was es für einen Sinn hat, in Israel zu leben."

Assaf Gavron ist derzeit in London, trotz der unsicheren Lage will er in ein paar Tagen nach Tel Aviv fliegen. "Ich kehre nach Hause zurück, dort gehöre ich hin. Ich habe dort mein Leben und meine Töchter gehen dort zur Schule."

Assaf Gavron, Yishai Sarid und Lizzie Doron - alle drei eint, dass sie ihre Heimat nicht verlassen wollen. "Im Krieg verliert man jede grundlegende Menschlichkeit", sagt die Schriftstellerin Doron. "Wir müssen Menschen finden, die kommunizieren, sonst sind wir dazu verdammt, ewig zu kämpfen."

Dieser Artikel wurde aktualisiert.