1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Gedenken ist Politik

7. November 2018

Vor hundert Jahren endete der Erste Weltkrieg. Grund für Frankreich, eine große Gedenkfeier auszurichten. Die Briten machen ihr eigenes Ding. Und die Deutschen feiern bei anderen mit. Was sagt das über sie alle aus?

https://p.dw.com/p/37poA
1. Weltkrieg Vieil Armand Hartmannsweilerkopf Soldatenfriedhof
Bild: Patrick Hertzog/AFP/Getty Images

Der amerikanische Soldat Henry Nicholas Gunther rannte am Vormittag des 11. November 1918 in Lothringen auf eine deutsche Maschinengewehrstellung zu und wurde erschossen, um genau 10:59 - eine Minute, bevor der Waffenstillstand in Kraft trat. Gunther gilt als letzter Gefallener des Ersten Weltkrieges, einer von rund zehn Millionen Soldaten. Aber auch unter Zivilisten gab es Millionen Opfer.

1.Weltkrieg., österreich. Infanterie im Schützengraben
Der Stellungskrieg forderte unglaubliche Opfer, ohne der einen oder anderen Seite militärische Vorteile zu bringen Bild: picture-alliance/akg-images

Hundert Jahre später gedenken die damaligen kriegführenden Staaten der Toten des "Großen Krieges", wie er in Frankreich und Großbritannien genannt wird. Wer wie gedenkt, das verrät viel über die Bewertung des Krieges. Für Frankreich und Großbritannien hat der Erste Weltkrieg seit jeher eine größere Bedeutung als für Deutschland, wo ganz klar die moralische Katastrophe des Zweiten Weltkriegs und der Holocaust im Vordergrund stehen. Zum 100. Jahrestag hat Frankreichs Präsident Macron die Initiative ergriffen und sein Land zum Mittelpunkt internationaler Feierlichkeiten gemacht.

Immer wieder Compiègne

Schon einen Tag vorher, am 10. November, will er sich mit Bundeskanzlerin Merkel in Compiègne nördlich von Paris zu einer kurzen Zeremonie treffen. Es ist ein doppelt denkwürdiger Ort. In einem Eisenbahnwaggon wurde hier am 11. November 1918 der Waffenstillstand zwischen den Westmächten und dem Deutschen Reich geschlossen. 22 Jahre später, nach dem Einmarsch in Frankreich, zwang Adolf Hitler die französischen Militärführer zur Kapitulation – sie mussten in demselben Waggon unterschreiben. Die heutige französische Regierung will aber noch an etwas anderes erinnern: "Wir werden in die Fußstapfen von Helmut Kohl und François Mitterrand 1984 in Verdun treten", heißt es aus dem Elysée-Palast. Als der damalige Kanzler und der Präsident sich auf einem Soldatenfriedhof die Hand reichten, war das eine damals weltweit beachtete Versöhnungsgeste. 

Erster Weltkrieg | Waffenstillstand von Compiegne
Waffenstillstandsverhandlungen im November 1918 im Eisenbahnwagen von CompiègneBild: picture-alliance/dpa

Den Höhepunkt in diesem Jahr bildet eine große Gedenkfeier in Paris. Macron hat über 80 Staats- und Regierungschefs von direkt oder indirekt beteiligten Ländern des Krieges zu einer Zeremonie am Triumphbogen eingeladen. Mit von der Partie werden aller Voraussicht nach auch der amerikanische und der russische Präsident sein. Donald Trump und Wladimir Putin hatten sich über den INF-Abrüstungsvertrag zerstritten. Trump hat gedroht, aus dem Vertrag auszusteigen. Beide Staatschefs, so hofft Macron, könnten die Gedenkfeier für ein Zweiergespräch nutzen, um diesen Vertrag über das Verbot von Mittelstreckenraketen mit atomarer  Bewaffnung vielleicht doch noch zu retten.

DW Dokumentationen Trump and Putin - Komplott gegen Amerika
Wird von den Gedenkfeiern zum Ersten Weltkrieg ein Abrüstungsimpuls ausgehen? Trump und PutinBild: ZDF

Macron kann Glanz gebrauchen

Der französische Historiker Etienne François glaubt, die aufwendige Feier sei für Macron eine Prestigefrage. Macrons Beliebtheit ist stark gesunken, seine europäischen Reformpläne stoßen auf Widerstand. Er könne so "für einige Stunden wieder als Zentrum der Welt erscheinen", sagt François. Doch der Präsident werde mit den Feiern auch versuchen, einen Beitrag zu leisten, "damit wir aus der Sackgasse herauskommen, in der wir uns in Europa und weltweit befinden".

Beim dreitägigen "Forum für den Frieden" im Rahmen der großen Gedenkfeier in Paris sollen Angela Merkel und UNO-Generalsekretär António Guterres die Eröffnungsreden halten. Das Forum soll neben Politikern internationale Organisationen und Intellektuelle zusammenbringen und nach eigenem Anspruch den Multilateralismus fördern – das Gegenteil dessen, was Trump und Putin betreiben.

Die Deutschen sind damit bei den Gedenkfeiern besonders präsent. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte bereits am 4. November an einem "Konzert der deutsch-französischen Freundschaft" in Straßburg im Elsass teilgenommen, das von 1871 bis 1918 deutsch war und dann wieder französisch wurde.

Die Deutschen gedenken vor allem bei anderen

Die Briten lassen sich unterdessen nicht in die französisch dominierten Gedenkfeiern einreihen, sondern bestehen auf einer eigenen Zeremonie. Der Franzose Etienne François findet das "ganz normal", kann sich aber den Seitenhieb nicht verkneifen, die Briten seien schon immer und ganz unabhängig vom anstehenden Brexit "der Überzeugung gewesen, dass sie einzigartig sind".

Mohnblumen Ausstellung in London 16.10.2014 Queen
Mohnblumen sind bei den Briten Erinnerung an den "Großen Krieg": König Elisabeth und Prinz Philip 2014Bild: Getty Images/Chris Jackson/WPA Pool

Auch in London streckt man die Hand nach den Deutschen aus. Steinmeier ist das erste deutsche Staatsoberhaupt, das bei der Kranzniederlegung am Cenotaph in London dabei ist. Es werde ein "historischer Akt der Versöhnung" sein, hieß es in einer Mitteilung von Premierministerin Theresa May, "wo wir aller Gefallenen gedenken werden und unsere Dankbarkeit für den Frieden zum Ausdruck bringen werden". Nicht jeder auf der Insel ist damit einverstanden. So befürchtete die Boulevardzeitung "The Sun" im Vorfeld, Steinmeiers Anwesenheit werde zu einem "Aufschrei unter Veteranen" führen. Bisher ist davon aber nichts bekannt.

Steinmeier in London und Straßburg, Merkel in Paris und Compiègne – die Deutschen wollen vor allem zeigen, glaubt der deutsche Historiker Jörn Leonhard, "dass man es europäisch haben will". Jeder Eindruck, es gebe ein spezifisch deutsches Gedenken, solle vermieden werden, "weil man Angst hat, es könne die Büchse der Pandora geöffnet werden", darunter die Frage, ob der Versailler Friedensvertrag nach dem Ersten Weltkrieg die junge Weimarer Republik zu stark belastet und daher mit zu ihrem Scheitern beigetragen habe. So politisch verständlich das sei, meint Leonhard, gehe Deutschland doch "extrem defensiv" mit der deutschen Erfahrung des Kriegsendes um.

Polnische Feier zieht Rechtsextreme an

Am ehemaligen Kriegsschauplatz Ypern in Belgien haben bereits die europäischen Bischöfe der Opfer des Krieges gedacht. Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck – er ist zugleich katholischer Militärbischof – warnte davor, kriegerische Konflikte zu verharmlosen und sich in "trügerischer Sicherheit" zu wiegen. "Nationalismus und Populismus flammen neu auf, die Begeisterung für das europäische Projekt schwindet", so Overbeck, der Friede sei "neu" bedroht.

Was die Bischöfe mit Sorge beobachten, dafür könnte eine andere Gedenkfeier ein Beispiel liefern. Für Polen war das Ende des Ersten Weltkrieges vor allem die Wiedergeburt eines polnischen Staates. Doch die Feier zum 100. Jahrestag der Unabhängigkeit zieht auch Rechtsextreme an. Die Behörden rechnen damit, dass Anhänger der internationalen Neonazi-Organisation "Blood and Honour" am "Marsch für die Unabhängigkeit" in Warschau teilnehmen werden. Im vergangenen Jahr waren etwa 60.000 Menschen aus dem rechten Spektrum bei dem traditionellen Marsch dabei gewesen.

Polen Warschau Rechtsradikale beim Marsch zum Unabhängigkeitstag
Im vergangenen Jahr nahmen zahlreiche Rechtsradikale am Marsch zur polnischen Unabhängigkeit teilBild: picture-alliance/NurPhoto/J. Arriens

Weltkriegsgedenken in Frankreich und anderswo unterscheiden sich nach Meinung von Etienne François vor allem mit Bezug auf die Deutschen: "Die meisten Gedenkveranstaltungen in Frankreich stehen unter dem Motto der deutsch-französischen Versöhnung." In Polen und anderen Ländern dagegen werde man "vor allem allein feiern".

Parallelen zwischen damals und heute?

Manche Politiker sehen mit Blick auf heutigen Rechtspopulismus und Nationalismus Parallelen zum Beginn des 20. Jahrhunderts. François vergleicht die Situation mit dem Europa der 20er Jahre, "als es Bestrebungen gab, ein friedliches Europa neu zu gestalten, aber auch bereits starke Gegenströmungen".

Diese Gegenströmungen seien aber erst seit Beginn der Weltwirtschaftskrise 1929 zum Tragen gekommen. Er befürchtet "in den kommenden zehn Jahren" eine neue Weltwirtschaftskrise und stellt die Frage: "Wie werden die europäischen Länder dann reagieren? Werden sie dann noch genügend Zusammenhalt haben, um diese Krise zu meistern?"

Deutschland Frankreich Geschichte Helmut Kohl und Francois Mitterand in Verdun
Versöhnung: 1984 reichen sich Präsident Mitterand (l.) und Helmut Kohl über den Kriegsgräbern von Verdun die HandBild: ullstein bild/Sven Simon

Etienne François erhofft sich daher von den Feiern am 11. November vor allem eine Stärkung "des Bewusstseins, dass wir Europäer bei allen Unterschieden Gemeinsamkeiten haben, und das es sich lohnt, darauf eine Zukunft aufzubauen".

Christoph Hasselbach
Christoph Hasselbach Autor, Auslandskorrespondent und Kommentator für internationale Politik