1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Neuer türkischer Haftbefehl für Osman Kavala

18. Februar 2020

Rückschlag nach Gezi-Prozess: Zum Abschluss des Verfahrens sollte der türkische Intellektuelle Osman Kavala eigentlich unverzüglich freikommen. Doch Stunden später erging ein neuer Haftbefehl gegen ihn.

https://p.dw.com/p/3Xwdr
Türkei Istanbul 2019 | Soldaten vor dem Silivri-Gericht | Prozess Gezi-Park-Protest 2013
Soldaten vor dem abgeriegelten Gebäudekomplex, in dem das Silivri-Hochsicherheitsgefängnis und das Gericht untergebracht sind Bild: Getty Images/AFP/B. Kilic

Nur wenige Stunden nach seinem Freispruch hat die Staatsanwaltschaft in Istanbul die Festnahme des
prominenten Kulturmäzens Osman Kavala wegen einer anderen Ermittlung angeordnet. Es gehe dabei um den Putschversuch vom 15. Juli 2016 gegen Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu. Die Staatsanwaltschaft kündigte in einer Erklärung an, sie werde gegen das Urteil im Gezi-Prozess Berufung einlegen. Es gebe die Anordnung, Kavala im Gefängnis zu belassen.

Das Auswärtige Amt in Berlin kritisierte umgehend die erneut angeordnete Festnahme Kavalas in der Türkei. "Wir sind bestürzt über die erneute Inhaftierung von Osman Kavala unmittelbar nach seinem Freispruch", hieß es am späten Dienstagabend auf dem Twitter-Account des Amtes. "Wir fordern schnellstmögliche Aufklärung unter Einhaltung aller rechtsstaatlichen Standards, zu denen sich die Türkei verpflichtet hat."

Belgien Brüssel 2014 | Osman Kavala, Vorsitzender des Kulturinstituts Anadolu Kültür
Der türkische Unternehmer und Intellektuelle Osman Kavala bei einer Veranstaltung 2014 in Brüssel Bild: picture-alliance/dpa/W. Dabkowski

Die Entlassung des 63-Jährigen aus dem Hochsicherheitsgefängnis Silivri westlich von Istanbul war eigentlich für Dienstagabend erwartet worden, nachdem die türkischen Richter im Prozess um die Proteste gegen die Bebauung des Gezi-Parks in Istanbul vom Sommer 2013 Kavala und weitere Angeklagte frei gesprochen hatten. Die Richter erklärten, es lägen "keine ausreichenden Beweise" für die Schuld der Angeklagten vor. Für Kavala ordnete das Gericht zudem die Entlassung aus dem Gefängnis an. 

Türkei Ayse Bugra, Grau von Osman Kavala
Kavalas Frau (l.) verlässt erschüttert ein Lokal, nachdem sie von dem neuen Haftbefehl erfahren hat Bild: Reuters/M. Sezer

Nach der Urteilsverkündung waren zahlreiche Unterstützer der Angeklagten im Gerichtssaal in lauten Jubel ausgebrochen. Kavala war durch seine mehr als zweijährige Haft zu einem Symbol der Repression der Zivilgesellschaft durch die islamisch-konservative Regierung unter Erdogan geworden.

Kavala seit Herbst 2017 in U-Haft

Der Unternehmer und Kulturförderer Kavala, der mit vielen deutschen Institutionen zusammenarbeitet, war im Herbst 2017 inhaftiert worden. Erst nach mehr als einem Jahr legte die Staatsanwaltschaft eine Anklageschrift vor. Kavala wurde darin zusammen mit weiteren Vertretern der türkischen Zivilgesellschaft vorgeworfen, die regierungskritischen Proteste organisiert, finanziert und so den Umsturz der Regierung angestrebt zu haben. Deswegen forderte die Staatsanwaltschaft erst Anfang Februar eine lebenslange Haftstrafe unter erschwerten Bedingungen für Kavala, die Architektin Mücella Yapici und Yigit Aksakoglu - Experte für frühkindliche Entwicklung. Für weitere Angeklagte verlangte sie lange Gefängnisstrafen.

Gezi Aktivisten vor Gericht Türkei
Immer wieder gehen die Sicherheitskräfte im Sommer 2013 brutal gegen die Gezi-Park-Unterstützer vor Bild: picture-alliance/dpa/S. Suna

Im Sommer 2013 hatten sich die Proteste gegen die Pläne zur Bebauung des Gezi-Parks über mehrere Monate zu landesweiten Demonstrationen ausgeweitet. Dem damaligen Ministerpräsidenten Erdogan wurde eine zunehmend autoritäre Politik vorgeworfen. Dieser ließ die Kundgebungen und Proteste gewaltsam niederschlagen.

Türkei Istanbul | Soldaten vor dem Silivri-Gericht | Prozess Gezi-Park-Protest 2013
Soldaten bewachen den abgesperrten Eingangsbereich des Gerichtsgebäudes in SilivriBild: picture-alliance/AP Photo/E. Gurel

Bundesregierung zeigt sich erleichtert 

Bevor der neue Haftbefehl gegen Kavala bekannt geworden war, hatte sich allgemein Erleichterung breit gemacht. Das Gerichtsurteil zur Freilassung Kavalas sei "eine gute Nachricht", teilte das Auswärtige Amt in Berlin mit. "Wir erwarten nun ebenso ein zügiges Ende des Verfahrens gegen die übrigen sieben Angeklagten, die sich im Ausland aufhalten", hieß es weiter. Unter ihnen ist auch der Journalist Can Dündar, der in Deutschland im Exil lebt.

Darüber hinaus verfolge die Bundesregierung weiterhin "aufmerksam" das sogenannte Büyükada-Verfahren gegen den Ehrenvorsitzenden der türkischen Sektion von Amnesty International, Taner Kilic, und weitere als "Istanbul 10" bekannte Menschenrechtler, erklärte das Auswärtige Amt. Der Prozess wird am Mittwoch fortgesetzt. Zu den Angeklagten zählt auch der deutsche Menschenrechtsaktivist Peter Steudtner, der die Türkei im Oktober 2017 verlassen konnte.

Peter Steudtner  Interview
Peter Steudtner im November 2019 im DW-Interview (Archiv) Bild: DW

Urteil längst überfällig 

Der CDU-Politiker Ruprecht Polenz, ehemaliger Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, nannte das Urteil gegenüber der Deutschen Welle längst überfällig. Auch die Freisprüche für die anderen Gezi-Protestler zeigten, dass es von Anfang an um ein politisches Exempel gegangen sei und nicht um rechtsstaatliche Verfahren. Ob sich aus diesem Urteil weitergehende Rückschlüsse ziehen lassen, würden die nächsten Wochen und Monate zeigen. Es wäre zu hoffen, dass dieses Urteil der türkischen Justiz die Richtung weise, so Polenz.

Türkei nach wie vor kein Rechtsstaat

Die Außenpolitikerin der Linken, Sevim Dagdelen, sprach gegenüber der DW von einer "schallenden Ohrfeige" für Erdogan. Sie wies darauf hin, dass die türkische Regierung die Repressalien gegen die wenigen noch verbliebenen kritischen Medien wie die Zeitungen "Evrensel" und "Birgün" verschärfe. Mit dem Entzug der Presseausweise für 17 Redakteure von "Evrensel", darunter auch Chefredakteur Fatih Polat, solle das Blatt ganz offensichtlich zum Einstellen der Arbeit gezwungen werden. Via Twitter erklärte Dagdelen zudem:

Ekrem Imamoglu, Istanbuls neuer Bürgermeister von der oppositionellen CHP, twitterte, der Freispruch der Angeklagten stelle das Vertrauen in das türkische Justizsystem wieder her. Er grüße all jene, die sich für die "Verteidigung der Geschichte, Kultur und Natur unserer Stadt einsetzen".

Die Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses des Bundestags, Gyde Jensen (FDP), sagte: "Das zeigt, dass der internationale Druck auf die Türkei, rechtsstaatliche Prinzipien einzuhalten, wichtig und notwendig ist."

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Cem Özdemir erklärte, der Freispruch stärke allen Menschen den Rücken, die friedlich dafür kämpften, dass Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in der Türkei endlich keine Worthülsen mehr seien. Europa müsse nun dafür kämpfen, dass alle unschuldig Inhaftierten in der Türkei frei kämen.

16 Angeklagte insgesamt

Angeklagt waren insgesamt 16 Aktivisten, darunter Menschenrechtler, Anwälte, Kulturschaffende und Architekten. Insgesamt neun von ihnen wurden jetzt von allen Vorwürfen freigesprochen. Das Verfahren gegen die übrigen sieben, die sich im Ausland aufhalten, wurde abgetrennt. Die Fahndungsbefehle gegen die Betroffenen, zu denen auch der Journalist Can Dündar gehört, seien aufgehoben worden, teilte Anwalt Fikret Ilkiz mit.

Plenary Session |  Media and politics: Where is this love-hate relationship going?
Der türkische Journalist Can Dündar (r.) beim Global Media Forum der DW 2019 Bild: DW/P. Böll

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hatte im Dezember Kavalas Freilassung gefordert. Die Türkei setzte das Urteil jedoch nicht um.

se/as (rtr, afp, dw, dpa, epd)