Deutsche sehen Rassismus-Problem
2. August 2018Wie rassistisch ist Deutschland? Diese Frage steht immer dann verstärkt im Fokus, wenn konkrete Ereignisse die Menschen bewegen. Selten war das so leidenschaftlich der Fall, wie nach dem Rückzug Mesut Özils aus der Fußball-Nationalmannschaft. Der seit 2013 bei Arsenal London spielende Profi verknüpfte seine Entscheidung mit Rassismus-Vorwürfen gegenüber dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und dessen Präsidenten Reinhard Grindel.
Dass Deutschland ein großes oder sogar sehr großes Rassismus-Problem hat, finden momentan zwei von drei Deutschen. Das ergab die Anfang dieser Woche telefonisch durchgeführte repräsentative Deutschlandtrend-Umfrage der Meinungsforscher von infratest dimap. Erstellt wurde die Studie zur politischen Stimmung im Auftrag des TV-Senders ARD und der Tageszeitung "Die Welt".
Vor allem Anhänger der Sozialdemokraten, Linken und Grünen attestieren Deutschland ein größeres Rassismus-Problem. Zwischen 73 und 77 Prozent schätzen das so ein. Hingegen sind Sympathisanten der Alternative für Deutschland (AfD) zu 62 Prozent der Meinung, es gebe lediglich ein kleines oder gar kein Problem. Deutsche mit Migrationshintergrund halten Rassismus mehrheitlich zwar für ein großes Problem (68 Prozent), unterscheiden sich damit aber nur wenig von Deutschen ohne Migrationshintergrund (63 Prozent).
Gelingende Integration von Zuwanderern scheint aus Sicht der Befragten auch eine Frage der Zeit zu sein. Menschen, die schon seit Jahrzehnten in Deutschland leben, halten 62 Prozent für gut oder sehr gut integriert. Mit Blick auf Migranten, die erst in den letzten Jahren nach Deutschland gekommen sind, liegt der positive Wert nur bei 28 Prozent.
Rassismus, Asyl- und Flüchtlingspolitik sind in den Augen der Deutschen aber keineswegs die wichtigsten Themen. Nimmt man den aktuellen Deutschlandtrend als Gradmesser haben die Deutschen in anderen Bereichen größere Sorgen oder Bedenken. Ganz oben auf der Prioritätenliste steht die Gesundheitspolitik - 69 Prozent halten sie für sehr wichtig. Hintergrund: Millionen Deutsche sind auf Pflege angewiesen, die Kosten sind hoch und es fehlen zigtausende Pflegekräfte. Schon jetzt kommen sehr viele Arbeitskräfte aus dem Ausland, um den Notstand zu lindern.
Um Abhilfe zu schaffen, hat die Bundesregierung ein Gesetz auf den Weg gebracht, mit dem unter anderem konkrete Vorgaben zum Verhältnis von Pflegeaufwand und Personalstärke in Krankenhäusern gemacht werden sollen. Kliniken, die zu wenige Pflegekräfte beschäftigen, sollen weniger Vergütungen bekommen. An einen Erfolg dieser Maßnahme glauben allerdings nur 13 Prozent.
Handlungsbedarf sehen die Deutschen aber auch bei der Renten- und Sozialpolitik (64 Prozent), der Inneren Sicherheit (55 Prozent), Klimapolitik (52 Prozent) und bei bezahlbarem Wohnraum (51 Prozent). Gemessen daran sind 39 Prozent, die die Asyl- und Flüchtlingspolitik für sehr wichtig halten, ein bemerkenswert niedriger Wert. Dahinter rangiert in der Umfrage mit 28 Prozent nur noch die Digitalisierung.
Der Klassiker in jedem Deutschlandtrend ist die sogenannte Sonntagsfrage, mit der die Meinungs- und Stimmungsforscher von infratest dimap die aktuellen Wahl-Chancen der Parteien ermitteln. Unerfreulich für Bundeskanzlerin Angela Merkel: ihre CDU käme zusammen mit der bayrischen Schwester-Partei CSU nur noch auf 29 Prozent. Damit rutschte das Duo im Deutschlandtrend erstmals unter die Marke von 30 Prozent. Die Koalitionspartnerin SPD stagniert bei 18 Prozent. Gemeinsam kommt die Regierungskoalition nur noch auf 47 Prozent und wäre ohne eigene Mehrheit im Bundestag.
Weiter im Aufwind ist die AfD; die Rechtspopulisten trennt bei 17 Prozent nur noch ein Wimpernschlag von der SPD. Zugelegt haben auch die Grünen (15 Prozent), während die Linke mit neun Prozent auf der Stelle tritt und die Freien Demokraten (FDP) mit sieben Prozent leicht verlieren.
Unabhängig vom aktuellen Zuspruch sollte allen Parteien ein anderer Befund zu denken geben: Vier Fünftel sind nämlich der Meinung, dass es in der aktuellen Politik zu viel um Emotionen und zu wenig um die Sache gehe. Fast ebenso viele (77 Prozent) haben den Eindruck, dass extreme Standpunkte zu viel Gewicht in der politischen Diskussion einnehmen. Und 80 Prozent beklagen eine schwindende Toleranz gegenüber anderen Meinungen.