1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Weltklimarat warnt vor Kontrollverlust

9. August 2021

Ernster denn je sind die Warnungen des UN-Gremiums, sollte dem Treibhausgas-Ausstoß nicht endlich massiv entgegengetreten werden. Bereits 2030 könnte sich die Welttemperatur um 1,5 Grad erhöht haben.

https://p.dw.com/p/3yjL4
Plakat bei Fridays-for-Future-Demonstration in der vergangenen Woche in Hamburg
Plakat bei Fridays-for-Future-Demonstration in der vergangenen Woche in HamburgBild: Matthias Wehnert/Future Image/imago images

Der Weltklimarat der Vereinten Nationen (IPCC) hat eindringlich vor einem bevorstehenden Kontrollverlust bei der Erderwärmung gewarnt, wenn nicht sofort und umfassend gehandelt werde. Wie aus einem neuen Bericht des Rates hervorgeht, wird sich die Erde bei der derzeitigen Entwicklung bereits gegen 2030 um 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter erwärmen und damit zehn Jahre früher als 2018 prognostiziert. Das Pariser Klimaschutzabkommen sieht vor, die Erderwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts auf möglichst 1,5 Grad - mindestens aber deutlich unter zwei Grad Celsius - zu begrenzen.

Die Erderwärmung sei dabei "eindeutig" durch den Menschen verursacht. Die bereits stattgefundene Erwärmung um 1,1 Grad seit Mitte des 19. Jahrhunderts sei bis auf einen Bruchteil auf den Menschen zurückzuführen, heißt es in dem Bericht weiter. "Es ist seit Jahrzehnten klar, dass sich das Klimasystem der Erde verändert, und die Rolle des menschlichen Einflusses auf das Klimasystem ist unbestritten", erklärte Valérie Masson-Delmotte, Ko-Vorsitzende der zuständigen IPCC-Arbeitsgruppe. In einem früheren IPCC-Bericht von 2014 war nur die globale Erwärmung selbst als "eindeutig" bezeichnet worden.

"Alarmstufe Rot"

Schon jetzt habe sich so viel Treibhausgas in der Atmosphäre angesammelt, dass es schwerwiegende Klima-Veränderungen mit entsprechenden Folgen geben werde. Hitzewellen, die früher alle 50 Jahre vorgekommen seien, werde es künftig alle zehn Jahre geben, sagen die Experten voraus. UN-Generalsekretär Antonio Guterres rief die "Alarmstufe Rot" aus. "Die Glocken tönen ohrenbetäubend. Sie müssen das Ende von Kohle und anderen fossilen Brennstoffen einläuten, bevor diese unsere Erde zerstören."

Apokalyptische Feuersbrunst auf der griechischen Insel Euböa
Apokalyptische Feuersbrunst auf der griechischen Insel EuböaBild: ANGELOS TZORTZINIS/AFP/Getty Images

Der Bericht des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) ist der erste seit acht Jahren. Er fasst im Auftrag der knapp 200 UN-Staaten die wissenschaftlichen Ergebnisse der vergangenen Jahre zusammen. 2022 soll er noch durch zwei weitere Kapitel ergänzt werden. So untersucht eines, die Folgen für Volkswirtschaften und wie sie sich anpassen können. Ein weiteres befasst sich dann mit Optionen, wie die Emissionen verringert werden können. Alles zusammen soll dann 2022 im sechsten Sachstandsbericht des Weltklimarats veröffentlicht werden.

Leitlinie für Klimakonferenz im November in Glasgow

Der jetzt veröffentlichte Bericht gilt als Leitlinie für die Weltklimakonferenz im November in Glasgow. Hier sollen die Staaten - wie im Klimavertrag von Paris vereinbart - neue Vorgaben zur Reduzierung des Treibhausgas-Ausstoßes verbindlich festlegen.

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek: "Sich dem Klimawandel noch entschiedener entgegenstellen"
Bundesforschungsministerin Karliczek: "Sich dem Klimawandel noch entschiedener entgegenstellen" Bild: Soeren Stache/dpa/dpa-Zentralbild/picture alliance

"Wir erwarten, dass der neue Bericht des Weltklimarates auch die allerletzten Zweifel ausräumt, dass der Mensch Hauptverursacher des Klimawandels seit Beginn der Industrialisierung ist", betonte Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU). Die Menschen müssten sich dem Klimawandel "noch entschiedener entgegenzustellen". Sie schließt nicht aus, dass Flüge innerhalb Deutschlands zugunsten eines Ausbaus im öffentlichen Personenverkehr beendet werden oder der CO2-Preis für Emissionen heraufgesetzt wird. Das würde unter anderem Benzin und Diesel verteuern.

Klar sei bereits, dass mit zunehmender Erwärmung die Anzahl und Intensität von Extremereignissen steige, sagte Astrid Kiendler-Scharr, Leiterin des Instituts für Energie- und Klimaforschung am Forschungszentrum Jülich. Die Anzahl heißer Tage sei in Deutschland seit 1951 um fast 200 Prozent gestiegen, ebenso die Anzahl der Tage mit Starkregen. "Mit jedem zehntel Grad Erwärmung steigt das Risiko für Extreme und die Häufigkeit und Intensität der Extreme nimmt zu", sagte sie.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "Die Extremwetterereignisse gehen nicht mehr weg"
Bundesumweltministerin Schulze: "Die Extremwetterereignisse gehen nicht mehr weg"Bild: Jens Krick/Flashpic/picture alliance

Auch Bundesumweltministerin Svenja Schulze sagte der Düsseldorfer "Rheinischen Post" mit Blick auf den IPCC-Bericht und Extremwetterereignisse: "Die gehen nicht mehr weg, denn wir können den bereits erfolgten Klimawandel nicht zurückdrehen. Wir können die Erderhitzung aber verlangsamen." Die SPD-Politikerin warb deshalb für mehr weltweite Zusammenarbeit beim Klimaschutz. "In den kommenden zehn Jahren entscheidet sich, ob wir es schaffen werden, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen". Für den globalen Klimaschutz reiche es nicht mehr, "dass große Industrieländer vorangehen".

Bei der UN-Konferenz in Glasgow werde es darauf ankommen, möglichst viele Länder für einen gemeinsamen Klimaschutz an Bord zu holen. Der Wiedereintritt der USA ins Pariser Klimaschutzabkommen habe eine "neue Dynamik erzeugt", so Schulze weiter. Nun sei das Ziel, "dass diese Dynamik weltweit alle erfasst".

Hochwasser in der chinesischen Provinz Henan
Hochwasser in der chinesischen Provinz Henan Bild: Aly Song/REUTERS

Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) schließlich forderte mehr Unterstützung der EU für ärmere Länder beim Klimaschutz. Nur 8 von 191 Staaten erreichten derzeit die Ziele des Pariser Klimaabkommens, sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. "Wir brauchen einen weltweiten Green Deal: mit gewaltigen privaten Investitionen zum Ausbau erneuerbarer Energien sowie Technologietransfers und einer Investitionsoffensive der Industrieländer in Schwellen- und Entwicklungsländern."

sti/AR (afp, dpa, epd)