1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Wege in den Dschihad - und wieder zurück

13. November 2020

Was treibt junge Männer in die Arme islamistischer Rattenfänger? Und wie lassen sie sich wieder in die Gesellschaft eingliedern? Das sind drängende Fragen - auch fünf Jahre nach dem Terror von Paris.

https://p.dw.com/p/3lC38
Islamischer Staat Kämpfer Mohammed Emwazi
Bild: picture-alliance/AP Photo/SITE Intel Group

Dresden, Paris, Nizza, Wien. Vier Terroranschläge in gerade mal einem Monat haben deutlich gemacht: Auch fünf Jahre nach der blutigen Nacht von Paris mit 130 Toten ist der Terror im Namen des Islam in Europa noch lange nicht besiegt. Und wieder denken Politiker über stärkere Kontrollen an den Grenzen nach, versprechen engere Kooperation der Sicherheitsdienste, fordern schärferes Vorgehen gegen islamistische Gefährder.

Die Anschläge zeigen, dass eine besonders große Gefahr von Einzeltätern ausgeht, die eingebunden sind in Netzwerke von Gleichgesinnten. Was sind das für Menschen und was treibt sie an? Das aktuelle Lagebild Salafismus des größten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen warnt: "Besonderes Augenmerk muss auf das große Potenzial jugendlicher gewaltorientierter Salafisten gelegt werden. In den vergangenen Jahren wurden Jugendliche stärker und in jüngerem Alter als früher von dschihadistischer Propaganda erreicht und reagierten positiv auf diese."

Auch der französische Islamismusexperte Olivier Roy sieht ganz überwiegend junge Männer, die "von der Gewalt des Dschihad fasziniert sind". Ohne jahrelang den Koran zu studieren, wollten sie bessere Muslime sein als ihre Eltern. Für Roy äußert sich da ein Jugendprotest, der auf einem islamistischen Narrativ aufsetzt. Und dieses Narrativ werde von Organisationen wie Al-Kaida und dem IS geliefert.

Propaganda des IS im Internet Symbolbild
Besonders Jugendliche sind anfällig für extremistische VerführerBild: picture-alliance/dpa/R. Peters

"Kult des Todes"

Gegenüber der DW spricht Roy von einem "Kult des Todes". Wenn diese jungen Männer töteten, "erwarten sie, selbst getötet zu werden. Hier geht es weniger um Ideologie als um eine persönliche Laufbahn. Sie haben ein Ziel: als Märtyrer zu sterben und ins Paradies einzugehen".

Der Frankfurter Soziologe Felix Roßmeißl spricht lieber von einer "Bewährungsdynamik": Junge Männer und Frauen wollten sich an bestimmten Erwartungen beweisen und würden so auch zu Gewalttaten gedrängt. "Es stellt eine Alternative zu gängigen Bewährungsdynamiken dar, die in unserer Gesellschaft hauptsächlich mit Berufsarbeit und Bildungserfolg verknüpft sind", analysiert der Mitarbeiter eines Forschungsprojekts zum Thema Dschihad. Weshalb junge Menschen mit Problemen beim Übergang zum Erwachsenenleben besonders anfällig für dschihadistische Propaganda seien.

Gedenkmarsch in Gedenken an die Opfer des Terroranschlages
Auch der Attentäter von Wien stand an der Schwelle zum ErwachsenenlebenBild: Eibner Europa/imago images

Grenzen der Deradikalisierung

Thomas Mücke kennt solche Menschen. Er arbeitet mit ihnen. Mücke ist Geschäftsführer des "Violence Prevention Network", VPN, das in der Deradikalisierung extremistischer Gewalttäter arbeitet. "Wir wissen natürlich, dass Menschen, die labil sind oder gerade in einer krisenhaften Entwicklung stecken, sehr schnell vom extremistischen Milieu rekrutiert werden können", sagt Mücke im DW-Gespräch. Wenn VPN-Mitarbeiter mit Gefährdern, IS-Rückkehrern, islamistischen Gewalttätern in Gefängnissen arbeiten, geht es ihnen vor allem "um die Befähigung, dass die Menschen wieder Fragen stellen dürfen und dass sie wieder eigene Gedanken entwickeln dürfen", sagt der gelernte Pädagoge und Politologe. "In der Szene ist es ja so, dass man gehorchen muss, dass man sich da unterordnen muss. Und sie verlieren die Fähigkeit, Fragen zu stellen und eigene Gedanken zu entwickeln."

Allerdings kennt Mücke auch die Grenzen von Deradikalisierungsarbeit. "Auch wenn man sich noch so sehr anstrengt im Bereich der Sicherheit, im Bereich der sozialpädagogischen Arbeit, darf man nicht die Illusion haben, dass es nie zu einem Anschlag kommen wird. Den wird es immer geben." Der VPN-Geschäftsführer spricht aus tragischer Erfahrung: Seine Mitarbeiter haben auch den 20-jährigen Syrer betreut, der mutmaßlich Anfang Oktober in Dresden zwei homosexuelle Männer mit einem Messer angriff, einen davon tötete. Sie trafen ihn zwei Tage vor dem Messerangriff und auch danach – nichtsahnend, dass ihr Klient mit der Tat in Verbindung stand.

Politologe und Pädagoge Thomas Mücke
Seit knapp zwei Jahrzehnten Erfahrungen mit Extremisten: Thomas MückeBild: VPN/Klages

Täuschung der Ungläubigen

Mimoun Berrissoun spricht in solchen Fällen von "Taqiyya", der religiös verbrämten Täuschung der Ungläubigen. Der junge Mann mit marokkanischen Wurzeln hat in Köln die "180-Grad-Wende" gegründet. Deren meist freiwillige Mitarbeiter wollen verhindern, dass junge Männer in Extremismus und Kriminalität abgleiten. "Wenn eine Person etwa durch richterliche Beschlüsse zu Maßnahmen gezwungen wird, sich aber innerlich nicht von der Ideologie gelöst hat, ist es schwierig, ihn aus dieser Szene, aus dieser Ideologie zu lösen", sagt Berrissoun.

Und doch: Thomas Mücke ist sich beim Blick auf die Hunderten von Menschen, mit denen VPN gearbeitet hat, sicher: Hätte man die sich selbst überlassen, "wäre das Potenzial derjenigen, die eventuell Anschläge begehen, mit Sicherheit größer".

"Explosive Gemengelage" in den Gefängnissen

Das Potenzial ist bereits groß. Die Zahl der sogenannten islamistischen Gefährder liegt bei rund 620. Und in deutschen Gefängnissen sitzen nach einer Recherche der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" über 130 Islamisten ein – von denen viele nach Absitzen ihrer Strafe bald freikommen werden. Zwar wird in den Gefängnissen Deradikalisierungs- und Präventionsarbeit geleistet, meist durch Organisationen wie VPN. Aber die Corona-Pandemie erschwert diese Arbeit massiv, berichtet Jens Borchert: "Viele Programme zur Deradikalisierung in Haft können nicht in dem Maße starten oder laufen, wie das  ursprünglich mal geplant war", sagt der Kriminologe von der Hochschule Merseburg der DW. Generell macht Borchert in den Haftanstalten eine "explosive Gemengelage" aus, weil durch Corona weniger Personal in den Anstalten verfügbar sei und allerlei Verschwörungserzählungen zirkulierten.

Deutschland - Gefängnis
Auch Corona sorgt in den Gefängnissen für eine "explosive Gemengelage"Bild: picture alliance/dpa/P. Seeger

Das bestätigen der DW auch Mitarbeiter der Justiz. Sie unterstreichen, dass trotz aller Maßnahmen der letzten Jahre die Gefahr der Radikalisierung hinter Gittern weiterhin vorhanden ist. Die Anschläge seien Thema unter den Inhaftierten. Und auch wenn gegenüber dem Personal die Gewalt als solche nicht gutgeheißen werde: Dem von einem Islamisten enthaupteten französischen Lehrer wird von manchen eine Mitschuld an seinem Schicksal zugesprochen.

"Keine Befehlsketten"

Was die Situation so gefährlich macht – und für die Sicherheitsbehörden so schwer zu überblicken: Der islamistische Terror braucht keine Organisation im klassischen Sinne mit geheimen Zellen und versteckten Hauptquartieren. Es genügen die losen Netzwerke; es reicht das Potenzial der radikalisierten Menschen, das sich durch Propaganda oder auch durch andere Attentate abrufen lässt. VPN-Chef Mücke verweist als Beispiel auf den Anschlag von Wien. Der sogenannte Islamische Staat hat dafür die Verantwortung übernommen. "Aber es gibt überhaupt keine klaren Befehlsketten", stellt Mücke fest, "sondern es werden über die Netze die Narrative reingegeben: `Ihr müsst jetzt etwas tun´. Und dann gibt es die Personen, die aktiv werden - ohne dass irgendjemand ein Kommando gegeben hätte."

Am Ende ist es also ein Kampf um ebendiese Narrative. Deshalb plädiert 180-Grad-Wende-Gründer Berrissoun auch für eine starke Gegenbewegung in den muslimischen Gemeinden. Die müsse dafür sorgen, dass islamistische Verführer keinen Raum bekämen; sie dürfe nicht zulassen, dass "Jugendliche auch versteckt über WhatsApp oder Telegram rekrutiert" würden. "Man muss die Jugendlichen vorher erreichen."

 

Matthias von Hein
Matthias von Hein Autor mit Fokus auf Hintergrundrecherchen zu Krisen, Konflikten und Geostrategie.@matvhein