1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Wali und die Waldorfschüler

27. März 2017

Seit einem Jahr besucht Wali aus Afghanistan die Waldorfschule in Cottbus. Sie hat ihn und andere junge Flüchtlinge freiwillig aufgenommen. Nun soll er abgeschoben werden. Walis Mitschüler wollen das verhindern.

https://p.dw.com/p/2a2Qi
Wali und die Waldorfschüler - Kampf gegen Abschiebung nach Afghanistan.
Bild: DW/S.Petersmann

"Manuel Neuer ist der Beste," sagt Wali auf Deutsch und freut sich, dass ihm die richtigen Worte eingefallen sind. Deutschlands Nationaltorhüter ist sein großes Vorbild.

Schlaflosigkeit und Tränen der Wut

Wenn Wali Yousafzai Fußball spielt, ist er am glücklichsten. "Fußball ist ein Super-Mittel für die Integration", sagt sein Mitschüler Vincent auf dem Schulsportplatz in Cottbus. Doch wie lange noch?

Wali soll zurück nach Afghanistan. In Cottbus hat er in eine Ein-Zimmer-Wohnung in einem großen Hochhaus. Doch er schläft "jede Nacht woanders, weil ich so große Angst habe, dass sie mich nachts abholen".  Jetzt spricht er in der Landessprache Dari, um sich richtig ausdrücken zu können. "Als sein Abschiebebescheid kam, habe ich vor Wut geheult," erzählt Vincent.

Der Fall Kundus

Wali aus Kundus (19) und Vincent aus Cottbus (17) kennen sich seit etwas mehr als einem Jahr. Damals entschied sich Vincents private Waldorfschule, zehn junge Flüchtlinge aufzunehmen. Wali war einer von ihnen: "Hier in Cottbus habe ich lesen und schreiben gelernt."

Wali und die Waldorfschüler - Kampf gegen Abschiebung nach Afghanistan.
Vincent will, dass sein Freund Wali bleibtBild: DW/B.Schülke

In Walis Heimat, der umkämpften nordafghanischen Provinz Kundus, war die Bundeswehr 10 Jahre lang im Rahmen der NATO-Mission stationiert. In keiner anderen afghanischen Provinz sind mehr deutsche Soldaten gefallen. 2013 räumte die Bundeswehr ihre Feldlager, ohne dass Kundus seinen Frieden gefunden hätte. In den vergangenen zwei Jahren haben die Taliban die gleichnamige Provinzhauptstadt zweimal überrannt. Afghanische Spezialeinheiten konnten Kundus-Stadt nur durch massive amerikanische Luftunterstützung zurückerobern. Einer dieser Luftangriffe traf am 3. Oktober 2015 ein Krankenhaus der Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen".42 Ärzte und Patienten verloren ihr Leben.

Kundus steht wie das ganze Land auf der Kippe. Die Zahl der zivilen Opfer steigt. Durch die Region laufen wichtige Schmuggelrouten für Drogen, Waffen und Menschen. Das zieht Dschihadisten und Kriminelle gleichermaßen an. Warlords ersetzen den Staat.

Automechaniker oder Hotelkoch

Wali Yousafzai wuchs in einer Großfamilie mit neun Geschwistern auf. Im August 2015 machte er sich mit seinen beiden ältesten Brüdern auf den Weg Richtung Europa. Der Weg führte über den Iran in die Türkei, dann über Bulgarien, Serbien und Österreich weiter nach Deutschland. Die Schlepper kassierten 6000 Dollar pro Person. Nur Wali kam an. Seine beiden Brüder verlor er in den Bergen auf dem Weg in die Türkei. Er weiß nicht, wo sie sind. Ende Oktober 2015 wurde Wali in Berlin registriert.

Er träumt davon, eine Lehre als Automechaniker zu machen. Er will Geld zu seiner Familie schicken. "Ich habe seit sieben Monaten nichts mehr von meinen Eltern und Geschwistern gehört. Ich weiß nicht, ob sie noch in Kundus sind."

Afghanistan Sicherheitskräfte Militäroperation gegen Taliban
Afghanische Militärangehörige in KundusBild: Imago/Xinhua

Die drohende Abschiebung

In seiner Asylanhörung hatte Wali ausgesagt, dass er von den Taliban misshandelt worden sei und dass sie ihn und seine Brüder zwangsrekrutieren wollten. Doch das „Bundesamt für Migration und Flüchtlinge" (BAMF) glaubt ihm nicht und hält Wali für einen Wirtschaftsmigranten. Am 21. Februar 2017 stellte die Behörde Walis Abschiebebescheid aus.

Die Bundesregierung steht auf dem Standpunkt, dass es in Afghanistan sichere Gebiete gibt, in die man Wali abschieben kann.  

Der Kampf der Waldorfschüler

Seine Mitschüler an der Waldorfschule in Cottbus können das nicht begreifen. "Da herrscht Krieg. Es gibt dort fast jeden Tag Anschläge und Entführungen", sagt Vincent. Neben Wali haben noch zwei weitere afghanische Mitschüler ihren Abschiebebescheid erhalten.

Auch für Mia (Name auf Wunsch geändert; die Redaktion) hat das Thema Abschiebung auf einmal ein Gesicht bekommen. "Es geht mir sehr nah, da geht auch sofort das Kino im Kopf los". Mia denkt an die Bilder von Toten und Verletzten nach den jüngsten Terroranschlägen in Kabul, bei denen im Januar und Februar 2017 dutzende Zivilisten ums Leben kamen. "Es tut weh, daran zu denken, was mit unseren Mitschülern passieren könnte, wenn sie zurück müssten."

Deutschland Demonstration gegen Abschiebung von Flüchtlingen
Abschiebungen nach Afghanistan? Das sehen viele in Deutschland kritisch.Bild: picture alliance/dpa/M. Balk

Die Waldorfschüler aus Cottbus haben eine Petition bei der Online-Plattform change.org gestartet. Sie wollen ihre Abschiebung verhindern. Bisher haben knapp 70.000 Menschen unterschrieben. Die Schüler haben auch Geld für Rechtsanwälte gesammelt, damit ihre afghanischen Freunde gegen ihre Abschiebung klagen können.   

Die Flüchtlingsfrage spaltet Deutschland

Im September wählt Deutschland ein neues Parlament. Rechtspopulistische Kräfte wie die Partei „Alternative für Deutschland" sind auf dem Vormarsch. Die Flüchtlingspolitik ist ein wichtiges Wahlkampfthema. Die Abschiebungen sollen ein Signal nach innen und außen sein: An die Afghanen, im eigenen Land zu bleiben und beim Wiederaufbau zu helfen. An die Deutschen, dass es eine Grenze für die Aufnahme von Flüchtlingen gibt. Die verschärfte Abschiebepolitik trifft vor allem junge afghanische Männer wie Wali.

Das Innenministerium des ostdeutschen Bundeslandes Brandenburg, zu dem Cottbus gehört, will den Fall der Waldorfschüler auf Anfrage der Deutschen Welle nicht kommentieren und verweist auf die Ausländerbehörde in Cottbus. Dort zuckt Stadtsprecher Jan Gloßmann vor dem Rathaus mit den Schultern. "In den Einzelfällen mag das immer sehr bedauerlich sein", sagt Gloßmann. Aber der gesetzliche Rahmen für Abschiebungen werde allein vom Bund vorgegeben. Seine Stadt könne nicht danach gehen, was das Herz sage, sondern müsse Bundesrecht umsetzen. "Wir denken, dass das auch Erziehung zur Demokratie ist."

Die Lage vor Ort

Wer als Flüchtling in Deutschland bleiben kann und wer nicht, hängt auch von der Stimmung vor Ort ab. Einige Bundesländer boykottieren die Sammelabschiebungen, die der Bund seit Dezember für Afghanen organisiert. Brandenburg schiebt ab.  

Die Zahl rechtsextremer und rassistisch motivierter Straftaten hat hier stark zugenommen. Die Polizei registrierte nach Angaben des Landesinnenministeriums im vergangenen Jahr 264 Angriffe auf Flüchtlinge und Asylbewerber, mehr als drei Mal so viele wie im Jahr 2015. Auch Cottbus taucht immer wieder als Tatort auf.

Wali und die Waldorfschüler: „Mein Herz wird groß."

Wali und die Waldorfschüler - Kampf gegen Abschiebung nach Afghanistan.
Bild: DW/S.Petersmann

Die Schüler der Cottbuser Waldorfschule bereiten sich auf den Ernstfall vor. Sie überlegen was sie tun könnten, wenn nachts wirklich die Polizei käme. Vincent berichtet auch von Anfeindungen. Ein Gegner ihrer Online-Petition habe auf Facebook geschrieben, dass "wir alle in der Flüchtlingswelle ertrinken sollen", erinnert er sich fassungslos. "Viele sind der Meinung, dass alle Flüchtlinge Schmarotzer sind und dass Deutschland bankrott geht. Viele haben auch Angst vor dem Islam", glaubt Mia.

Wali hört der Diskussion in der Schulbibliothek schweigend zu. Er versteht nur Bruchstücke. "Mein Herz wird groß, wenn ich sehe, wie meine Freunde mir helfen", sagt er später in seiner Landesprache Dari. Bis zu einer endgültigen Entscheidung über seinen Widerspruch ist er vor einer Abschiebung geschützt.