1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Reise

Omikron: Tourismusbranche am Boden?

Felix Schlagwein
14. Januar 2022

Der Tourismus leidet weiterhin unter der Pandemie. Weitere Einschränkungen wegen der Omikron-Variante machen der Branche zu schaffen. Wie lange kann das noch weitergehen – und was kann der Tourismus aus der Krise lernen?

https://p.dw.com/p/45S7J
Zwei Touristen liegen in Venedig in der Sonne, im Hintergrund ist die Lagunenstadt zu sehen
Omikron ist auf dem Vormarsch - ein weiterer Schlag für die TourismusbrancheBild: Eberhard Thonfeld/imago images

Für die deutsche Tourismusindustrie war der vergangene Freitag wieder einmal ein schwarzer. Aufgrund der rasanten Ausbreitung der Omikron-Variante einigte sich die Ministerpräsidentenkonferenz auf die 2G-plus-Regel für Gaststätten und Restaurants. Das heißt: Nur wer geboostert ist oder zusätzlich zur Impfung oder Genesung einen aktuellen Negativtest vorweisen kann, darf auswärts essen und trinken. Einer von unzähligen Rückschlägen für die ohnehin gebeutelte Tourismusbranche. Viele befürchten einen massiven Kundenrückgang oder müssen eventuell ganz schließen, weil sich der Betrieb so nicht mehr lohnt.

Ein Schild verweist auf die neue 2G-plus-Regel in Restaurants
"2G-plus": nur geimpfte oder genesene Personen mit Booster oder negativem Test dürfen in Bars und RestaurantsBild: Frank Rumpenhorst/picture alliance/dpa

"Die Lage ist bei vielen Mitgliedern erneut dramatisch", sagt Ingrid Hartges, Geschäftsführerin des Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga. Sie fürchtet weitere Umsatzverluste aufgrund der verschärften Zugangsregeln. Auch an der Verhältnismäßigkeit der neuen Maßnahmen zweifelt sie und verweist auf Zahlen des RKI, die im letzten Jahr gezeigt hätten, dass das Gastgewerbe kein Pandemietreiber sei. Allein von Januar bis Oktober 2021 habe ihre Branche einen Umsatzverlust von fast 42 Prozent gegenüber dem Vorkrisenjahr gemacht.

Ingrid Hartges, DEHOGA Bundesverband
Ingrid Hartges von DEHOGA, dem Berliner Hotel- und Gaststättenverband, hält die Maßnahmen für unverhältnismäßig Bild: Svea Pietschmann

Laut Dehoga-Befragungen war der Verlust im November und Dezember noch größer, da bei vielen Betrieben aufgrund der Einschränkungen das Weihnachts- und Silvestergeschäft ausfallen musste. 55 Prozent der Befragten bangen um ihre Existenz – und das obwohl die staatlichen Hilfen bis Ende März verlängert wurden.

Tourismus unterschiedlich stark getroffen

Vor allem kleinere Unternehmen hat die Pandemie schwer getroffen. "Es findet gerade eine absolute Marktbereinigung statt", sagt Tourismusforscherin Claudia Brözel von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Große Reiseveranstalter oder Fluglinien hätten es dank großzügiger staatlicher Unterstützung besser durch die Pandemie geschafft. Tatsächlich könnten die Auswirkungen auf die einzelnen Bereiche des Tourismus unterschiedlicher kaum sein. So profitieren etwa Ferienhotels in beliebten Urlaubsregionen von der gestiegenen Reiselust im Sommer – einige machten sogar mehr Umsatz als vor der Pandemie. Kein Wunder also, dass Reiseveranstalter sich für das kommende Jahr vorsichtig optimistisch zeigen. Unterkünfte in Städten, etwa für Konferenzen und Geschäftsreisen, haben hingegen seit fast zwei Jahren kaum Gäste.

Prof. Dr. Claudia Brözel, Tourismusforscherin
Die Tourismusbranche müsse sich ändern, so Tourismusforscherin Dr. Claudia BrözelBild: privat

Das könnte auch nach der Pandemie so bleiben. Die meisten Experten gehen davon aus, dass viele Geschäftsreisen auch in Zukunft durch Online-Meetings ersetzt werden. "Wir haben durch die Pandemie gelernt, dass wir nicht alle Reisen brauchen", sagt Claudia Brözel. Wer dennoch bestehen wolle, müsse sich innovativ zeigen, so die Tourismusforscherin.

Überall fehlen Arbeitskräfte

Doch selbst wenn die Branche die Pandemie weitgehend überstehen sollte, warten weitere große Probleme. Eines der gravierendsten: die fehlenden Arbeitskräfte. Die waren auch schon vor Corona rar. Die Pandemie hat den Trend noch beschleunigt, denn viele haben dem Tourismus mittlerweile den Rücken gekehrt, sind etwa in die Automobilindustrie oder den Einzelhandel gewechselt. Im Oktober 2021 wies die Bundesagentur für Arbeit einen Rückgang von 82.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus, sagt Dehoga-Geschäftsführerin Hartges. Im Gespräch mit der DW fordert sie eine Offensive für die duale Ausbildung, eine höhere Ausbildungsvergütung, mehr Wertschätzung für die Mitarbeiter und eine unbürokratische Lösung für die Einwanderung von Fachkräften aus dem Ausland.

Tourismusforscherin Brözel macht neben der Pandemie auch die Branche selbst verantwortlich. "Der Tourismus ist für viel Arbeit, schlechte Arbeitszeiten und wenig Gehalt bekannt", so Brözel. "Wer Arbeitskräfte anziehen will, muss attraktivere Angebote machen".

Zukunft der Branche: Weg vom Massentourismus?

Eine venezianische Gondel auf dem Canal Grande in Venedig
Vor der Pandemie ächzte Venedig unter 25 Millionen Besuchern, nach Corona plant die Lagunenstadt einen NeuanfangBild: Fabrizio Bensch/REUTERS

Vielerorts hat die Pandemie für ein Umdenken in der Branche gesorgt. Von Touristenmassen geplagte Städte wie Venedig haben die vergangenen Monate genutzt, um in Zukunft eine bessere Reise für Gast und Stadt bieten zu können. Immer mehr Anbieter setzen auf nachhaltige Angebote, etwa nach dem Motto: Qualität statt Quantität – auch wenn das Reisen dadurch wohl teurer werden wird. Ein Trend, der laut Tourismusforscherin Claudia Brözel auch notwendig sei, um die Branche zukunftssicher zu machen. Zu lange habe man auf Dumpingpreise gesetzt, die Reisen nur in der Masse profitabel gemacht hätten. "Jetzt haben die Anbieter begriffen, dass der Massentourismus kein Geld in die Stadt spült, sondern sie überrannt werden", so Brözel.