1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Neue Strategien bei der Waldbrandbekämpfung

Alistair Walsh
24. August 2023

Der Klimawandel trägt zunehmend zu gefährlichen Waldbränden bei. Wissenschaftler drängen auf ein Umdenken bei der Feuerbekämpfung.

https://p.dw.com/p/4VXot
USA: Ein Mann legt geplante Waldbrände
Feuerwehrleute können präventiv Flächen abbrennen, um das Risiko gefährlicher Waldbrände zu verringern Bild: Kyle Kosma/High Desert Museum/AP/picture alliance

Der vom Menschen vorangetriebene Klimawandel macht Flächenbrände auf der ganzen Welt so gefährlich, dass altbewährte Strategien der Brandbekämpfung nicht mehr funktionieren. 

"Feuerwehrleute sind auf einmal mit Feuern konfrontiert, die sich an keine Regeln mehr halten", sagt David Bowman, Professor für Phylogeograhie und Feuerwissenschaft an der Universität Tasmanien in Australien. Er hat die letzten vier Jahrzehnte damit verbracht Feuer zu recherchieren. 

Ein Beispiel ist, dass die Feuerwehrtruppen bislang die kühleren Nachttemperaturen nutzten um sich zu sammeln und auf den nächsten Tag vorzubereiten, wenn die Winde und Temperaturen wieder ansteigen und die Konditionen schlechter sind. 

Doch jetzt brennen die Feuer die ganze Nacht hindurch und verhalten sich wie am Tag, so Bowman. Er macht sich große Sorgen wegen der anstehenden Feuersaison in Australien, die im Dezember beginnt. Denn die Temperaturen waren dieses Jahr auf dem gesamten Planeten sehr hoch.  

In Kanada waren die Feuer laut Einsatzkräften so intensiv, dass das Löschwasser, das aus den Flugzeugen geschüttet wurde, verdunstet ist, bevor es überhaupt den Boden erreichen konnte. Kanadas Feuersaison dauert bis Oktober, doch dieses Jahr ist es bereits die schlimmste, die jemals erfasst wurde. Tausende Feuer haben bereits eine Fläche abgebrannt, die so groß wie Griechenland ist – das ist 10-mal so viel wie letztes Jahr. Die Brände haben hunderte Millionen Tonnen an CO2 generiert, ungefähr so viel wie die Niederlande in einem ganzen Jahr ausstoßen. 

Verstärkt der Klimawandel das Feuerrisiko?

Es gibt nicht einen einzigen Verursacher für die Feuer, die derzeit weltweit von Griechenland bis Kanada wüten. Die Gründe für Lauffeuer sind komplex. Landnutzungsänderungen und schlechte Fortwirtschaft spielen eine Rolle, aber auch der vom Menschen vorangetriebene Klimawandel.

Letzteres erhöht das Risiko für Brände an vielen Orten dieser Welt, sagt Mojtaba Sadegh, Lehrbeauftragter für Bauwesen an der Boise Universität in dem US-Staat Idaho.   

Mehr heiße Tage, Dürre und weniger Regenfall können das Ausmaß der Brände verstärken, da der Boden trockener ist und die ausgetrocknete Vegetation wie Zunder wirkt.

"Die trockenen, heißen, windigen Konditionen, die das perfekte Rezept für große Flächenbrände sind, werden immer häufiger in vielen Regionen", sagt Sadegh. "Und mehr Trockenheit führt zu mehr Hitze, während mehr Hitze zu mehr Trockenheit führt."

Vermehrte und größere Feuer generieren so viel Hitze, dass sie ihr eigenes Wetter Muster schaffen und die Windrichtung beeinflussen. Das Feuer kann sich somit schneller ausbreiten. Das war zum Beispiel bei den massiven Bränden 2021 im US-Staat Oregon der Fall.  

Einigen Studien zufolge hat sich die Feuersaison durch die Erhitzung des Planeten verlängert. In Mediterranen Klimata ist der Zeitraum zwischen dem letzten Regenfall im Frühling und dem ersten Niederschlag im Herbst länger geworden, was zu gefährlichen Konditionen führt, wenn der Wind anfängt die Flammen zu fächeln. 

Diese Konditionen führen nicht immer zu Feuern, doch längere Perioden von heißem, trockenem Wetter erhöhen das Feuerrisiko mit jedem Tag. Die Brände selber werden oft durch Blitzeinschläge, elektrische Störungen und in manchen Fällen Brandstiftung ausgelöst. 

Kanada. Der Himmel ist orange gefärbt vom Feuer in der Ferne
Der Rauch von Bränden reicht weit und ist gefährlichBild: Darryl Dyck/The Canadian Press/AP/picture alliance

Rüstungswettlauf mit dem Feuer

Diese neuen Feuerarten haben zu neuen Herangehensweisen geführt, bei denen die Vorbereitung, Prävention und Resilienz wichtiger sind als das bisherige Mantra sich auf das Feuerlöschen zu konzentrieren.  

Feuerwissenschaftler Bowman zufolge lassen sich Politiker oft von teuren technologischen Anschaffungen verleiten, die die Feuer bekämpfen sollen, wie zum Beispiel Löschflugzeugen. Doch diese sind teuer, zerstören den Boden und sind wegen Nebel oder Luftbeeinträchtigungen oft ineffektiv.

"Man kommt dann in eine Situation, wo die Brände so intensiv werden, dass sie nicht mehr bekämpft werden können. Es gibt dafür keine Technologie mehr", sagt Bowman, der einen Fluchtplan entwickelt hat, falls seine Heimatstadt Hobart auf der tasmanischen Insel in Flammen aufgehen sollte. Dieser beinhaltet ein Fahrrad und ein Kajak.

Präventive Brände

Letztes Jahr hat das Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten eine neue Strategie zur Brandbekämpfung veröffentlicht. Darin ruft es zu einem Paradigmenwechsel in Landbewirtschaftungspraktiken auf. 

Dem Ministerium zufolge sind ein Viertel der USA einem moderaten bis sehr hohen Brandrisiko ausgesetzt, unter anderem, weil man sich so lange auf das Löschen von natürlichen Feuern konzentriert hat. Wildfeuer können ökologische Vorteile haben, da sie regelmäßig totes, organisches Material und dichtes Laub säubern, die ansonsten zu großen Flächenbränden beitragen könnten.   

Die neue Strategie sieht erheblich mehr kontrollierte Brände vor, die natürlich vorkommende Brände nachahmen. Ausgedünnte Wälder wären die Folge. Dies könnte das Risiko von unkontrollierten Flächenbränden reduzieren, erfordert jedoch milde Temperaturen bei der Durchführung.

Die indigene Bevölkerung von Australien und Nordamerika haben diese "kontrollierten Bränden" schon lange vor der europäischen Kolonisation praktiziert.

Kanada - Feuerwehrleute arbeiten an der Eindämmung des Waldbrandes am Upper Park. Aufnahme mit einer Drohne aus großer Höhe. Rill Creek
Kanada ringt damit, Flächenbrände zu kontrollierenBild: BC Wildfire Service/Handout/REUTERS

Doch selbst bei dieser Strategie gibt es Probleme. Das immer wärmer werdende Klima hat die Anzahl an milden Tagen verringert, an denen Feuerwehrleute kontrollierte Brände durchführen können. Und in extremen Konditionen hat eine Brennstoffreduktion nur einen geringen Effekt, da sich die Feuer dann in den Baumkronendächern statt im Unterholz ausbreiten.  

In Kanada werden Feuer in abgelegenen Orten, an denen keine Menschen gefährdet sind, in der Regel sich selbst überlassen und brennen von alleine aus. Doch der Großteil des Rauches, den die Brände erzeugen, ist gefährlich. Als Folge der kanadischen Brände wurden in dieser Saison bereits Luftqualitätswarnungen entlang der gesamten amerikanischen Ostküste ausgerufen.

Bei Forschern und politischen Entscheidungsträgern herrscht Einigkeit, dass die CO2 Emissionen, die unseren Planeten erwärmen und die größtenteils durch das Ausstoßen von fossilen Brennstoffen generiert werden, dringend reduziert werden müssen. 

Doch selbst wenn die Menschheit ihre Emissionsziele erreicht, werden die Waldbrände zunehmen, so ein Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2022. 

"Wir müssen lernen, mit dem Feuer zu leben", so die Autoren der Studie.

Adaptiert aus dem Englischen von Anne-Sophie Brändlin.