1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Kabinett verlängert Reisewarnung für 160 Länder

26. August 2020

Vor fünf Monaten hatte die Bundesregierung wegen der Corona-Pandemie für fast alle Länder außerhalb Europas eine Reisewarnung ausgesprochen. Dies wird auch erstmal so bleiben. Bei Tests für Rückkehrer gibt es Änderungen.

https://p.dw.com/p/3hXO4
Fast ganz Spanien Corona-Risikogebiet
Bild: picture-alliance/dpa/L. Mirgeler

Von den knapp 200 Ländern, für die die Bundesregierung am 17. März eine Reisewarnung ausgesprochen hatte, stehen immer noch mehr als 160 auf der Liste. Daran wird sich vorerst nichts ändern, denn das Bundeskabinett hat die Gültigkeit bis zum 14. September verlängert. Dann soll neu entschieden werden.

Die Reisewarnung ist kein Verbot, soll aber potentielle Touristen davon abschrecken, ein bestimmtes Land zu besuchen. Gleichzeitig hat sie einen positiven Aspekt für alle, die bereits gebucht haben: Sie ermöglicht es, Reisen in Länder, die auf der Liste stehen, kostenlos zu stornieren.

Erneut europäische Ziele auf der Liste

Die Reisewarnung erfolgt unabhängig von der Einstufung von Ländern als Risikogebiete durch das Robert-Koch-Institut. Wegen der steigenden Infektionszahlen in Europa hat die Bundesregierung die Reisewarnung inzwischen auch für mehrere EU-Regionen reaktiviert. Dazu zählen unter anderem Spanien mit Ausnahme der Kanaren, Paris und Teile der französischen Mittelmeerküste. Mehrere bei Deutschen beliebte Urlaubsziele wie Ägypten und Tunesien hatten zuletzt gefordert, die Reisewarnung wieder aufzuheben.

Leere Liegestühle in Scharm el Scheich
Leere Liegestühle in Scharm el Scheich - Für Ägypten gilt die Reisewarnung der BundesregierungBild: picture-alliance/dpa/A. Warnecke

Während die Bundesregierung an den bestehenden Warnungen vor Reisen ins Ausland festhält, gibt es Änderungen für alle, die nach Deutschland zurückkehren. Ab dem 1. September gilt für alle Reiserückkehrer aus Risikogebieten eine 14-tägige Quarantänepflicht. Begründet wird dieser Schritt, der von den Gesundheitsministern der Länder mitgetragen wird, mit den offenbar knapp gewordenen Ressourcen an Personal und Material für die Corona-Tests.

Minister will Kontrolle von Corona-Quarantäne verstärken

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn kündigte verstärkte Kontrollen der Quarantäne von Reiserückkehrern aus Risikogebieten an. "Das ist keine Bitte, sondern eine staatliche Anordnung", so der Minister. Es gebe stichprobenartige Kontrollen, die verstärkt werden sollen.

Laborantin mit Proben auf Covid19
Gesundheitsminister Spahn: Die Testkapazitäten sind beschränktBild: picture-alliance/dpa/D. Bockwoldt

Gleichzeitig kündigte Spahn eine stärkere Digitalisierung in diesem Bereich an. Digitale Aussteigekarten - etwa bei Flugreisen - könnten dabei helfen, die Gesundheitsämter vor Ort zu entlasten. Frühestens fünf Tage nach Einreise soll die Quarantäne durch Vorlage eines negativen Corona-Tests beendet werden können.

Auch in Großbritannien wächst die Angst vor einem weiteren Anstieg der Infektionszahlen. In der kommenden Woche wird der Unterricht vor Ort wieder aufgenommen, nachdem viele Schüler bis zu sechs Monate zu Hause bleiben mussten.

Premierminister Johnson in einem Klassenzimmer
Boris Johnson demonstriert in einer Schule die AbstandsregelBild: picture-alliance/dpa/Evening Standard/L. Young

Ein großer politischer Streitpunkt der vergangenen Tage waren deshalb die Sicherheitsregelungen für Schulen – vor allem die Frage, wo Masken zu tragen sind. Viele Schulleiter fühlten sich von den zuständigen Ministern im Stich gelassen.

Nun fühlte sich die Regierung in die Pflicht genommen. In einem neuen Leitfaden heißt es, Schüler der Sekundarstufe und das Personal sollten in den Fluren und Gemeinschaftsbereichen einen Gesichtsschutz tragen. In den Klassenzimmern selbst soll entsprechender Abstand zwischen den Tischen dafür sorgen, dass keine Ansteckungsgefahr herrscht.

djo/fab (afpe, dpa, rtr)