1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Erdogan und DITIB: Das passt

Daniel Heinrich
29. September 2018

Der türkische Präsident Erdogan hat in Köln die Zentralmoschee der DITIB eröffnet. Deutschlands größter Islamverband ist schon oft in die Kritik geraten. Hier die wichtigsten Fakten.

https://p.dw.com/p/35Ipx
Türkei Wahlerfolg Erdogan Unterstützer Symbolbild
Bild: picture-alliance/AA/Turkish Presidency/Y. Bulbul

DITIB, die "Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion", ist der größte Moscheen-Dachverband in Deutschland. Neben der Zentralmoschee in Köln stehen rund 900 weitere Moscheen unter der Ägide des eingetragenen Vereins. Der Verein hat deutschlandweit rund 800.000 Mitglieder.

Moscheeverband mit direktem Draht in die Türkei

Die Verbindungen in die Türkei sind sehr stark. Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages hält in einer Auflistung islamischer Organisationen in Deutschland fest: "DITIB ist gemäß Satzung an das staatliche Präsidium für Religiöse Angelegenheiten der Türkei in Ankara (Diyanet) angebunden." Die von Diyanet in die DITIB-Moscheen entsandten türkischen Imame werden von den jeweiligen türkischen Generalkonsulaten für die Dauer ihres Aufenthaltes bezahlt. Die Diyanet gibt also theologisch die Leitlinien vor.

Einflussreiche Hintermänner in Ankara

Moschee in Köln
Eingang zur Zentralmoschee der DITIB in KölnBild: picture-alliance/dpa/O. Berg

Das Diyanet ist eine staatliche Einrichtung zur Verwaltung religiöser Angelegenheiten in der Türkei und direkt Präsident Recep Tayyip Erdogan unterstellt. Unter Staatsgründer Kemal Atatürk 1924 ins Leben gerufen, war die Einrichtung lange für eine gemäßigte Auslegung des Islam bekannt und in weiten Teilen der Bevölkerung geschätzt. In den vergangenen Jahren hat das Diyanet seine bis dahin eher zurückhaltende Funktionsweise geändert und vor allem unter Recep Tayyip Erdogan und seiner islamisch-konservativen AKP-Regierung eine enorme Aufwertung erfahren. Heute arbeiten für die Behörde, die ihren Hauptsitz in Ankara hat, rund 120.000 Mitarbeiter. Diese sind unter anderem für den Inhalt der wöchentlichen Freitagsgebete der etwa 85.000 Moscheen im Land zuständig. Mit einem Jahresetat von über einer Milliarde Euro hat die Behörde ein höheres Budget zur Verfügung als Innen- oder Außenministerium.

Kriegsfolklore und konservative Strukturen

Auch wegen des Einflusses des Diyanet ist die DITIB in den vergangenen Jahren immer wieder in die Kritik geraten. Nach dem Einmarsch der türkischen Armee in Nordsyrien im Januar 2018 hatte der Leiter des Diyanet dazu aufgerufen, in Moscheen für den Sieg der Türkei zu beten. In der Folge tauchten auch in DITIB-Moscheen in Deutschland Videos auf, die uniformierte Kinder im Vorschulalter zeigten. Zudem wurden bei sogenannten Gedenkveranstaltungen an den Ersten Weltkrieg offenbar unter anderem Schlachten nachgespielt und Märtyrer gepriesen.

Ditib-Moschee in Herford: Kinder paradieren mit Spielzeugwaffen
Ein Youtube-Video aus einer DITIB-Moschee in Herford: Kinder an SpielzeugwaffenBild: YouTube

Im Sommer 2017 weigerte sich die DITIB, an einer von muslimischen Verbänden organisierten Demonstration in Köln gegen islamistischen Terror teilzunehmen. Hinzu kam interner Zoff, erst Mitte Mai 2017 schmiss der gesamte Bundesvorstand der Jugendorganisation der DITIB hin. Der Vorwurf: Liberale Tendenzen würden im Verband unterdrückt.

Behörden sehen DITIB kritisch

Wie sehr sich die inneren Strukturen der DITIB an innenpolitischen Ereignissen in der Türkei ausrichten, wurde auch im Nachgang des gescheiterten Putschversuches in der Türkei im Sommer 2016 deutlich: Imame der DITIB sollen in ihren Gemeinden in Deutschland Anhänger des Predigers Fethullah Gülen ausspioniert haben. Der Generalbundesanwalt ermittelte gegen 19 Imame. Gülen wird von der türkischen Regierung für den Putschversuch verantwortlich gemacht. Erst vor wenigen Tagen dann der nächste negative Höhepunkt: Wie WDR, NDR und "Süddeutsche Zeitung" berichteten, prüft das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) offenbar die Beobachtung von DITIB.

Bild hat sich zum Schlechteren gewandelt

Über viele Jahre galt die DITIB in den Augen deutscher Behörden als wichtiger Ansprechpartner in Glaubens- und Integrationsfragen und profitierte von staatlicher Förderung. Durch die Ereignisse der vergangenen Jahre hat sich dieses Image erheblich eingetrübt. Im Jahr 2018 wurden die staatlichen Fördergelder an die DITIB drastisch gekürzt. Erhielt der Verband im Jahr 2017 noch rund eineinhalb Millionen Euro vom Bund, waren es im Jahr 2018 nur noch 300.000 Euro.

Dass die DITIB schon lange nicht mehr als Vorzeigeansprechpartner in Integrationsfragen angesehen wird, wird auch beim Erdogan-Besuch in Köln deutlich werden: Entgegen einer im Vorfeld von der DITIB veröffentlichten Pressemitteilung nahm der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) nicht an der Eröffnungszeremonie mit dem türkischen Präsidenten teil. Laschet hatte in der Vergangenheit mehrfach betont, internationale Beziehungen bräuchten offenen Austausch und auch den kritischen Dialog. Eine gemeinsame Eröffnung der DITIB-Moschee erscheine dazu aber "nicht der geeignete Ort" zu sein.