1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Daimler erwartet strengere CO2-Ziele

28. Dezember 2015

Im Zuge des Abgasskandals bei Volkswagen wird über realistischere Prüfmechanismen diskutiert. Schon die beschlossenen Veränderungen machen den Autobauern zu schaffen.

https://p.dw.com/p/1HUQ9
Deutschland Daimler Arbeiter in Sindelfingen
Bild: picture-alliance/dpa/B. Weißbrod

Daimler-Entwicklungsvorstand Thomas Weber rechnet im Zuge der Einführung neuer Abgasmessungen mit deutlich schärferen CO2-Zielen. Der sogenannte WLTP-Messzyklus ("Worldwide Harmonized Lights Vehicles Test Procedures") löst das bisherige Messverfahren 2017 schrittweise ab. "Der neue Testzyklus wird für uns eine zusätzliche Verschärfung von zehn bis 20 Gramm für die Zeit nach 2021 bringen", sagte Weber der Deutschen Presse-Agentur.

VW-Abgasskandal verschärft Debatte

Im Zuge des VW-Abgasskandals ist die Debatte über die Überprüfung von Abgaswerten erneut aufgeflammt. Das neue WLTP-Testverfahren deckt mehr Fahrsituationen ab, findet allerdings nach wie vor auf dem Prüfstand statt. Darüber hinaus wird innerhalb der EU über realistischere Tests von Dieselwagen auf der Straße diskutiert - sogenannten "Real Driving Emissions" (RDE).

Daimler unterstütze diese Messungen unter realen Bedingungen, sagte Weber. "Dies wird zukünftig für deutlich mehr Klarheit sorgen", aber: Der Verbrauch hänge immer auch vom Fahrer ab. "Wenn wir heute einen Wert von vier oder 4,5 Litern pro 100 km zertifizieren, kann ein vernünftiger Fahrer diesen Wert auch auf der Straße erreichen", so Weber. "Der Wert kann aber auch um cirka 20 Prozent nach oben abweichen, wenn man etwas flotter unterwegs ist."

Warten auf neuen Prüfzyklus

Die Maßgaben des WLTP vorwegnehmen will Weber noch nicht. Opel hatte angekündigt, 2016 den CO2-Ausstoß seiner Fahrzeuge gemäß des neuen Verfahrens zu veröffentlichen. Daimler versuche seine Autos zwar schon intern nach den neuen Maßgaben zu bewerten. "Wir können das aber nicht veröffentlichen, weil die genaue Definition des Prüfzyklus' noch aussteht", sagte Weber. "Es bringt nichts, wenn jeder Hersteller jetzt seine eigenen Messungen macht, bevor das Gesetz da ist."

Bis 2021 müssen die Stuttgarter ihren Flottenwert auf 100 Gramm CO2 je Kilometer trimmen. In diesem Jahr habe Daimler eine Reduzierung von fünf Gramm auf 124 Gramm geschafft. "Wir haben einen überproportionalen Schritt gemacht. Jetzt wird die Kurve abflachen", sagte Weber. Die höhere Zahl von Kompaktmodellen und Spritspartechnologie in größeren Fahrzeugen habe dazu beigetragen. Auch die fünf Plug-In-Hybride, die mit Strom und Benzin fahren, zeigten Wirkung. 2011 lag der Wert noch bei 150 Gramm.

Mercedes-Benz Daimler Konzern CO2 Kompressor Klimaanlage Entwicklungsvorstand der Daimler AG Thomas Weber
Thomas Weber, Entwicklungsvorstand der Daimler AGBild: picture-alliance/dpa/W.Kastl

Diesel nicht zu ersetzen

Genau wie andere Autobauer sind die Stuttgarter auf Diesel angewiesen, um die Vorgaben beim Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxid (CO2) zu erreichen. Bei Daimler liegt der Dieselanteil in Europa bei mehr als zwei Dritteln der verkauften Fahrzeuge. "Der Diesel ist etwa zehn Prozent effizienter als der Benzin- bzw. Otto-Motor", meint Weber.

Für die neue E-Klasse sei eine neue Diesel-Motor-Generation in Vorbereitung, die die bisherige Abgasnachbehandlung weiterentwickele. "Müssten wir auf Diesel komplett verzichten, müssten wir etwa acht bis zehn Gramm CO2 zusätzlich kompensieren", so Weber. Bislang sei der VW-Abgasskandal in Daimlers Absatzzahlen aber überhaupt nicht zu spüren.

Auto der Zukunft ohne Emissionen

"Das Auto der Zukunft hat null Emissionen. Das geht aber nicht über Nacht", sagte Weber. Er rechne damit, dass sich die Energiedichte der bislang verwendeten Lithium-Ionen-Akkus verdoppeln werde, während sich die Kosten halbieren.

Für die Zukunft tüftelt Daimler wie andere Hersteller an Brennstoffzellentechnologie. "Sie bietet hohe Reichweiten, kurze Betankungszeiten und eignet sich auch für größere Fahrzeuge. Deshalb haben wir uns für ein Brennstoffzellenauto auf Basis unseres GLC entschieden", kündigte Weber an. Der sportliche Geländewagen war in diesem Jahr als Nachfolger des GLK auf den Markt gekommen. Das Wasserstoff-Fahrzeug ist für 2017 bis 2018 geplant.

ul/iw (dpa)