Reduzierte Lungenfunktion als Corona-Folge?
19. März 2020Es sind hoffnungsvolle Zahlen: Mehr als 80.000 Menschen sind mittlerweile von der Lungenkrankheit COVID-19 genesen. Weil die Krankheit bei Ihnen nur einen leichten oder mittleren Verlauf hatte und /oder weil sie medizinisch gut versorgt wurden. Eine erfreulich große Zahl also, aber trotzdem gibt es bislang nur vergleichsweise wenige Informationen, wie es ihnen nach überstandener Krankheit geht.
Mit großer Erleichterung und Freude schildern einige Genesene, wie sie die physisch, vor allem aber auch psychisch belastende Zeit überstanden haben: das Kurieren der Symptome, die quälende Ungewissheit, die zermürbende Isolationsphase. Sie freuen sich, nach überstandener Krankheit, nun immun gegen SARS-CoV-2 zu sein. In die Erleichterung mischt sich oftmals auch eine große Nachdenklichkeit - auch über die Unbedarftheit vieler noch nicht Infizierter.
Lesen Sie hier: Merkel: "Solidarität wird auf die Probe gestellt"
Vollständige Genesung?
Untersuchungen werden in den nächsten Monaten zeigen, ob es bei genesenen COVID-19-Patienten möglicherweise vereinzelt bleibende Spätfolgen gibt. Im Fokus steht dabei vor allem die Lunge. Da der neue SARS-CoV-2-Erreger vor allem die unteren Atemwege befällt, haben vor allem Infizierte mit einem mittleren oder starken Verlauf einen trockenen Husten, Atemnot und/oder eine Lungenentzündung.
Ärzte in Hongkong hatten etwa bei einigen genesenen Coronavirus-Patienten eine verminderte Lungenfunktion und eine anhaltende Kurzatmigkeit festgestellt. Zwar haben sie erst eine vergleichsweise kleine Gruppe untersuchen können, aber es gibt erste Hinweise auf mögliche Spätfolgen.
"Bei einigen Patienten könnte die Lungenfunktion nach der Genesung um etwa 20 bis 30 Prozent zurückgehen", so Dr. Dr. Owen Tsang Tak-yin, der medizinische Direktor des Zentrums für Infektionskrankheiten im Princess Margaret Hospital in Hongkong. "Sie keuchen, wenn sie etwas schneller gehen." Bei einer Computertomografie wurde bei einigen Patienten eine milchglasartige Trübung in den Lungen festgestellt, die auf einen Organschaden schließen lassen.
Die Erkenntnisse aus Hongkong bestätigen sehr frühe Untersuchungen aus Wuhan von Anfang Februar 2020. In einer Studie hatten Wissenschaftler des Zhongnam Hospital of Wuhan University 140 Lungenscans von Corona-Patienten analysiert und bei allen eine milchglasartige Trübung in den Lungen festgestellt.
Verdacht auf Lungenfibrose
Weitere Untersuchungen bei den genesenen COVID-19-Patienten müssen nun zeigen, ob sie eine Lungenfibrose entwickelt haben, bei der sich das Lungenbindegewebe entzündet. Dies führt zu einer krankhaften Vermehrung des Bindegewebes zwischen den Lungenbläschen und den sie umgebenden Blutgefäßen.
Dadurch kann der Sauerstoff schlechter in die Blutgefäße gelangen, die Lunge versteift, die Atmung wird oberflächlich und schnell. Atemstörungen, Atemnot und trockener Reizhusten sind die Folgen, die körperliche Leistungsfähigkeit nimmt ab, selbst alltägliche Tätigkeiten fallen schwer.
Eine Lungenfibrose lässt sich nicht heilen, weil sich die narbigen Veränderungen im Lungengewebe nicht mehr zurückbilden. Aber das Fortschreiten einer Lungenfibrose lässt sich verzögern und manchmal sogar stoppen, wenn sie rechtzeitig erkannt wird.
Sind genesene COVID-19-Patienten anschließend immun?
Die meisten Experten sind überzeugt, dass genesene COVID-19-Patienten nach überstandener Krankheit immun gegen das neue SARS-CoV-2-Virus sind. Schließlich hat das körpereigene Immunsystem während der Infektion genau jene Antikörper gebildet, die den Erreger unschädlich machen.
Die Entwarnung gilt auch für diejenigen, die nur einen schwachen Krankheitsverlauf hatten und bei denen sich nur wenige oder vielleicht sogar gar keine Symptome zeigten. Trotzdem hat ihr Immunsystem auf den Krankheitserreger reagiert und die entsprechenden Antikörper gebildet. Eine erneute Infektion mit dem neuen Coronavirus ist deshalb höchst unwahrscheinlich.