1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Musik

Die Flucht aus der realen Welt

Gaby Reucher
26. Juli 2022

Die Oper "Tristan und Isolde" machte den Auftakt zu den Wagner-Festspielen. Eine "Utopie der Liebe" - und ein Gegenentwurf zu einer Welt mit Krieg, Klimakatastrophen, Corona und #MeToo.

https://p.dw.com/p/4EeVE
Isolde liegt in weißem Gewand auf der Bühne und schaut in den Himmel.
Catherine Foster klagt als Isolde all ihren Sehnsuchtsschmerz in den HimmelBild: Enrico Nawrath/Bayreuther Festspiele

Mit großem Applaus wurde die Premiere von Richard Wagners Oper "Tristan und Isolde" zur Eröffnung der Bayreuther Festspiele gefeiert, bei der auch Alt-Kanzlerin Angela Merkel als bekennender Wagner-Fan zu Gast war. Regisseur Roland Schwab hatte Wagners Drama um Liebe und Tod in eine spartanische, futuristische Kulisse gesetzt, um der Liebe und der Musik von Richard Wagner Raum zu geben.

"Ein nächtlicher Exzess des Eskapismus, der völlig quer steht zu allen aktuellen Tagesgespenstern", so hatte es Schwab im Vorfeld immer wieder beschrieben. Schon nach dem ersten Akt gab es frenetischen Applaus, besonders für die Sopranistin Catherine Foster als Isolde und den Tenor Stephen Gould als Tristan. Beide hatten über weite Strecken allein oder im Duett gesungen.

#MeToo-Vorwürfe noch ungeklärt

Im Vorfeld waren die Bayreuther Festspiele von dem Vorwurf sexueller Übergriffe überschattet. Katharina Wagner hatte erst durch die Presse von den Vorwürfen erfahren. Mittlerweile mehren sich die Stimmen, die einen schonungslose Aufklärung fordern. Darunter die Kulturstaatsministerin des Bundes, Claudia Roth, und der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kultur Markus Blume.

Bis jetzt stünden nur Behauptungen im Raum, da bei der Festspielleitung direkt noch keine Beschwerden vorlägen, sagte Katharina Wagner der Presse. Auch sie selbst hatte schon Übergriffe erlebt, habe sich aber als Festspielintendantin zu wehren gewusst. Sie ruft betroffene Mitarbeiterinnen auf, sich bei ihr zu melden, sie werde diese Meldungen dann streng vertraulich behandeln.

In der Eingangshalle des Festspielhauses stehen von links nach rechts Joachim Sauer, Angela Merkel, Katharina Wagner und Markus Söder.
Katharina Wagner mit Mundschutz begrüßt die Festivalgäste Angela Merkel mit Mann Joachim Sauer (links), sowie Bayerns Ministerpräsidenten Markus SöderBild: Enrico Nawrath/Bayreuther Festspiele

Feiern inmitten von Katastrophen?

Auch eine kleine Demonstration für mehr Klimaschutz erregte Aufmerksamkeit. Vor der Premiere hatten Demonstranten an der Auffahrt zum Festspielhaus ein Banner mit der Aufschrift "Die Welt kann sich keine Reichen leisten" zwischen die Bäume gehängt.

Beim Staatsempfang im "Neuen Schloss" nach der Premiere war allerdings das vorrangige Thema die gelungene Premiere. "Ich stehe hier ziemlich glücklich", sagte Katharina Wagner zu den Gästen. "Wir haben innerhalb von sehr kurzer Zeit diese Produktion auf die Bühne gebracht, dafür möchte ich allen Mitwirkenden danken."

Claudia Roth wollte den Ukraine-Krieg bei der Feier nicht außer Acht lassen und betonte gegenüber der Deutschen Presseagentur, dass ein Krieg stattfinde, der auch ein Krieg gegen die Kultur sei. "Russland greift in der Ukraine auch Kultureinrichtungen an", sagte die Kulturstaatsministerin.

Roland Schwab vor dem Bayreuther Festspielhaus.
Regisseur Roland Schwab setzt auf die Kraft der LiebeBild: Daniel Karmann/dpa/picture alliance

Der Krieg spielte auch bei Roland Schwarz eine Rolle. "Den Ukraine-Krieg habe ich die ganze Zeit im Hinterkopf gehabt", sagte der Regisseur der Deutschen Welle. "Deshalb wollte ich ja auch diese Liebesutopie inszenieren, die Liebe als menschliches Grundbedürfnis und diesen Eskapismus in eine andere Welt". Wagners "Tristan und Isolde" sieht Schwab als "bedingungslos positives Stück" in dieser "desillusionierenden Zeit". Auch wenn die beiden Liebenden am Ende sterben, Wagners Musik schraubt sich immer wieder in aufsteigenden Motiven und Melodien nach oben, sozusagen dem Himmel entgegen.

Die Flucht in andere Welten

So spielt der Himmel in Schwabs Inszenierung auch eine große Rolle. Der Bühnenraum als Oval mit grauen Wänden, minimalistisch gestaltet mit weißen Lounge-Sesseln um einen ebenfalls ovalen Swimmingpool. Ein großes Loch in der Decke gibt den Blick in den Himmel frei, der sich gerade in der Nacht mit seinem Sternenzelt dank LED-Technik im Wasser widerspiegelt. Tristan und Isolde leben in ihrem eigenen Kosmos, eingekapselt und fern der realen Welt.

Leuchtstreifen kommen von der Decke auf Tristan zu, der auf einem Stuhl sitzt.
Strafe für Tristan, der in Jesus Kreuzigungshaltung auf dem Stuhl des Büßers sitzt: Lichter statt Schwerter als Geißel von obenBild: Enrico Nawrath/Festspiele Bayreuth/dpa/picture alliance

Wagners Geschichte von Tristan und Isolde basiert grob auf einer keltischen Sage. Einst hat Tristan den Verlobten der irischen Königstochter Isolde ermordet, trotzdem hat sie seinerzeit danach den verwundeten Tristan gepflegt. Der hat - um Friede zwischen den Völkern zu schaffen - seinem Onkel, König Marke, Islolde als Braut angedient und will sie auf dem Schiff zu ihm nach Cornwall bringen.

Isolde aber liebt Tristan und Tristan liebt Isolde. Ein Zaubertrank sorgt dafür, dass die beiden sich ihrer Liebe hingeben - und ertappt werden, als sie sich in den Armen liegen. Am Ende müssen beide sterben.

"Tristan und Isolde" als Corona-Puffer

Erst im Dezember 2021 war Musiktheaterregisseur Roland Schwab für die Inszenierung von Tristan und Isolde engagiert worden. Katharina Wagner hatte die Oper sozusagen als Joker im Ärmel auf den Spielplan gesetzt, da bei eventuellen neuen Corona-Einschränkungen die Opern mit großen Chören wie "Der fliegende Holländer", "Lohengrin" oder "Tannhäuser" nicht hätten aufgeführt werden können. Der Corona-Inzidenzwert ist in Bayreuth derzeit sehr hoch.

Vor einer Woche wurde bekannt, dass der "Tristan und Isolde"-Dirigent Cornelius Meister den an Corona erkrankten Pietry Inkinen bei Wagners "Ring des Niebelungen" ersetzten muss. Für Tristan und Isolde sprang Markus Poschner ein. "Das war für mich natürlich nicht einfach, mich so kurzfristig auf einen neuen Dirigenten einzustellen", sagte Roland Schwab. "Ich hatte zusammen mit Cornelius Meister ja in vielen Proben alles zusammen erarbeitet."

Tristan und Isolde kämpfen am Boden gegen mit LED projizierten Wasserstrudel am Boden an.
Im Strudel der Liebe: Tristan und Isolde im ersten AktBild: Enrico Nawrath/Bayreuther Festspiele

Doch auch der neue Dirigent wurde mit großem Applaus bedacht. Die Ouvertüre klang noch etwas verhalten, dann aber steigerte sich das Orchester und begleitete die Handlung und die aufwühlenden Szenen entsprechend der Dramaturgie. Wobei es nicht immer einfach ist, durch den tieferliegenden Orchestergraben ohne direkten Sichtkontakt mit den Sängern und Sängerinnen synchron zu spielen.

Das karge Bühnenbild in Schwarz-Weiß-Tönen lenkt die Aufmerksamkeit umso stärker auf  die Sänger und die Musik. Schwabs Plan, einen psychedelischen Sog zu entwickeln und einen Rausch aller Sinne zu entfachen, ist ihm gelungen. Das zentrale Augenmerk war außerdem auf den Pool gerichtet, der sein Erscheinungsbild wechselte. Rot färbt sich das Wasser, als Isolde vom Tod ihres Verlobten erzählt, ein rasanter Strudel wird auf die Oberfläche projiziert, wenn Tristan und Isolde den Liebestrank zu sich nehmen und sich dann in diesem schwindelerregenden Strudel verlieren. Hitchcocks Filmklassiker "Vertigo" lässt grüßen.

Das Leben nach dem Tod

Tristen liegt halb tot zwischen Kerzen. Von der Decke ranken Pflanzen auf die Bühne.
Zwei Rankpflanzen, die wie Bäume aussehen: ein Symbol für das ewige LebenBild: Enrico Nawrath/Bayreuther Festspiele

Ob gewollt oder der Kürze der Inszenierungszeit geschuldet: Es war schade, dass sich beim Bühnenbild in den drei Akten nur wenig änderte. Und auch schauspielerisch passierte nicht viel, wenn sich die beiden Hauptakteure in Liebes- und Todesphantasien von Ferne besangen oder sich lasziv am Boden wälzten.

Um die Liebe bis in den Tod zu symbolisieren, ranken vom Rande des Deckenlochs im letzten Akt zwei große Hängepflanzen in den Raum, die Tristan und Isolde immer wieder umspielen und von Ferne wie Bäume wirken. Als das Liebespaar am Ende tot am Boden liegt, geht unvermittelt ein altes Ehepaar langsam über die Bühne und bleibt am Bühnenrand stehen. Das alte Paar ist eine Anspielung auf Ovids "Phiemon und Baucis". In der griechischen Mythologie beherbergen sie den Göttervater Zeus und seinen Sohn Merkur.

Als Dank wünschen sich die beiden Alten, nur gemeinsam sterben zu dürfen. So geschieht es und sie werden in der Mythologie nach ihrem gemeinsamen Tod in zwei Baumstämmen, "die aus zwei Leibern" entstanden sind, verewigt. Die Botschaft ist klar: Die Liebe ist stark bis ins Jenseits und hinterlässt ihre Spuren im Leben. Der Hoffnungsschimmer bei Roland Schwab.