1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Film

Bad Saarow Filmfestival: Zwischen Trauma und Zuversicht

31. August 2023

Asmaa aus Syrien, Haider aus Pakistan, Kolya aus der Ukraine - drei Lebensrealitäten, brutal und bedrückend - und dennoch hoffnungsvoll. Das Filmfest im brandenburgischen Bad Saarow zeigt Filme, die lange nachhallen.

https://p.dw.com/p/4VWXR
Voller Saal auf dem Filmfest Bad Saarow 2022
Voller Saal im vergangene Jahr - großes Interesse in diesem Jahr: Bad Saarow Filmfest startet am 31.08. mit einem Dokumentarfilm über die Chemnitzerin Irmi SelverBild: FILM OHNE GRENZEN/Boris Trenkel 2022

Grasgrün und tiefblau ist die Umgebung des idyllischen Örtchens am Scharmützelsee, auf einer Halbinsel in der Kulturscheune von Gut Eibenhof findet das Internationale FILM OHNE GRENZEN Festival statt. Die Natur: malerisch und friedvoll. Die Filmauswahl: ein Kontrastprogramm. An vier Tagen (31.8.-3.9.2023) werden Filme präsentiert, die das ungefilterte Leben und den Kampf um Glück und Würde zeigen. Und dennoch steckt in den meisten Filmen etwas ganz Wichtiges, etwas, das sie vereint: Zuversicht.

So auch das diesjährige Motto des Filmfests: "Der Begriff Zuversicht deutet darauf hin, dass der Mensch die Möglichkeit der Mitgestaltung hat. Wir zeigen keine leichten Stoffe - Lebensformen, die aufgrund von ideologischen Gegebenheiten sehr schwierig sein können. Aber wir zeigen auch, dass Menschen zuversichtlich bleiben. Zuversicht zeigen bedeutet auch eine innere Haltung zu einer Sache zu haben. Hoffen, Beten, Bangen ist passiv und wir wollten den Raum für Mitgestaltung betonen", sagt Susanne Suermondt, Gründerin und Leiterin, und zitiert Wolfgang Kohlhaase: "Filme können die Welt nicht ändern, aber sie sichtbarer machen“. Susanne Suermondt hat mit ihren Festivalpartnerinnen Tanya Berndsen und Yvonne Borrmann das Festival zu einer Größe in der deutschen Festivallandschaft gemacht, nationale und internationale Gäste versammeln sich hier einmal jährlich Anfang September.

BU Filmfest Bad Saarow 2022
Susanne Suermondt und Filmregisseur Volker Schlöndorff auf dem Bad Saarow Filmfest 2022Bild: FILM OHNE GRENZEN/Boris Trenkel 2022

Asmaas Weg

Auch Asmaa wird hier erwartet. In dem Dokumentarfilm der mexikanischen Regisseurin Alejandra Alcala "The Neighborhood Storyteller" wird Asmaas Leben im Zaatari Flüchtlingslager in Jordanien geschildert. Asmaa hat eine Mission: Sie will jungen syrischen Mädchendas Lesen beibringen, die Welt durch Bücher öffnen. Mit Verständnis, Respekt und stoischer Geduld versucht sie, die Väter der Mädchen im Flüchtlingslager zu überzeugen, ihre Töchter zu ihrem Lesezirkel gehen zu lassen. Und sie schafft es: Die Mädchen versammeln sich regelmäßig in Asmaas provisorischem Zuhause, wo sie in andere Welten eintauchen. Sie sprechen über ihre Kindheit, den Verlust von Heimat und Familie. Viele der Kinder sind traumatisiert, blicken nicht in die Zukunft. Es ist Asmaa, die die Mädchen stärken will, ihnen etwas Zuversicht gibt - im tristen Alltag im Flüchtlingscamp.

Regisseurin Alejandra Alcala (links) und die Protagonistin Asmaa Rashed (rechts) bei den Dreharbeiten im Flüchtlingslager in Jordanien
Regisseurin Alejandra Alcala (links) und die Protagonistin Asmaa Rashed (rechts) bei den Dreharbeiten im Flüchtlingslager in JordanienBild: Francisco Alcala

"In Zeiten wie diesen ist Zuversicht etwas, das wir alle anstreben müssen. Und das hat mich Asmaa gelehrt", so Alejandra Alcala, die Regisseurin des Dokumentarfilms. "Manchmal fühle ich mich so machtlos, hilflos, als ob ich nichts ändern kann - aber dann hat sie mir gezeigt, dass auch kleine Handlungen etwas bewirken und in unserer Community was ändern können. Das hab ich von Asmaa gelernt und ich hoffe, dass die Menschen, die diesen Film schauen, auch diesen Eindruck kriegen."

Eine Frau mit Kopftuch auf einem Filmplakat
Das Filmplakat von "The Neighborhood Storyteller"

 

Gesellschaftliche Normen als Glückshindernis

Die Auswahl der Filme in Bad Saarow ist vielfältig und international: Der pakistanische Film "Joyland" des Regisseurs Saim Sadiq gibt Einblicke in eine stark patriarchal-traditionelle Gesellschaft, die jedweden Drang nach Selbstentfaltung und Freiheit erstickt. Haider, ein junger Mann, lebt mit seiner Frau und der gesamten Familie seines Bruders auf engstem Raum. Nach langer Arbeitslosigkeit findet er einen Job als Tänzer in der Show der Transfrau Biba. Haider entwickelt Gefühle für Biba - und ist zerrissen zwischen gesellschaftlichen Konventionen und der individuellen Freiheit. Während der Film weltweit von Kritikern und Fans gefeiert wird, sorgt er in seiner Heimat für Kontroversen: Die pakistanische Regierung verbot zunächst die Vorführung, später wurde das Verbot aufgehoben, aber die Filmemacher durften den Film in vielen Teilen des Landes, auch in der Provinz Punjab, immer noch nicht zeigen.

Die pakistanische Schauspielerin Alina Khan posiert am Rande der 75. Ausgabe der Filmfestspiele von Cannes
Die pakistanische Schauspielerin Alina Khan spielt Biba - die Tänzerin, in die sich Haider verliebt und mit den Konventionen seiner Gesellschaft brichtBild: Julie Sebadelha/AFP

Kinder im Fokus

Gleich mehrere Filme beschäftigen sich mit Kindern, denen das natürlichste der Welt genommen wurde - die Kindheit. Kolya wächst in einem Heim in der Ostukraine auf - der Regisseur Simon Lereng Wilmont begleitet die Heimkinder und die Sozialarbeiter in Lyssytschansk im Norden der Oblast Luhansk, deren Alltag von Armut und Krieg, den Russland seit 2014 führt, geprägt ist. Die Dreharbeiten enden vor der Großoffensive Russlands auf die Ukraine im Jahr 2022. Inzwischen gibt es diesen Zufluchtsort nicht mehr: Die Kinder mussten unter Bombenhagel evakuiert werden und ein weiteres Mal ihre Heimat und Familie verlassen.

Der Film "Vom Leben überholt" erzählt von einem rätselhaften Resignations-Syndrom, das Kinder in einen komaähnlichen Zustand versetzt. Das Phänomen wurde in den 2000er-Jahren bei Flüchtlingskindern in Schweden beobachtet. Dieser Zustand kann Monate oder sogar Jahre andauern. Der Film begleitet drei geflüchtete Familien, deren Kinder an dem Syndrom erkrankt sind. Die Kinder hören auf zu essen, zu gehen, zu sprechen und flüchten sich in den Schlaf. Die Unsicherheiten und Traumata, die diese Kinder in ihrem frühen Leben schon erlitten haben, sind einige der Ursachen für dieses Syndrom. Der Film zeigt das Leid der Eltern, die nach dem Verlust der Heimat nun auch den Kontakt zu den Kinden verlieren. Doch einige Kinder kehren wieder "zurück" aus diesem Zustand - es gibt also Hoffnung, wenn die Welt bloß mehr für Kinder da wäre.

Trotz der Schwere und Nachdenklichkeit der Filme tragen viele eine positive und hoffnungsvolle Botschaft in sich und wecken damit nicht nur Reflexion sondern auch Zuversicht bei den Zuschauern.

Vom 31. August bis zum 3. September findet das 11. Internationale Filmfestival Bad Saarow am Scharmützelsee statt.

DW Mitarbeiterportrait | Rayna Breuer
Rayna Breuer Multimediajournalistin und Redakteurin