1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Börsencrash auf Raten

Brigitte Scholtes Frankfurt am Main
17. Juni 2022

Es ist bisher kein gutes Jahr für Anleger. Ukraine-Krieg, Lieferketten-Probleme, Zinswende: All das ist ein Cocktail, der den Börsen nicht schmeckt. Kommt es zum großen Crash?

https://p.dw.com/p/4Cr5d
USA Wall Street Finanzmärkte Börse New York
Was nun? Ein Händler an der New Yorker Börse schaut dem Kursrutsch zuBild: Seth Wenig/AP/dpa/picture alliance

Es war eine denkwürdige Woche an den Finanzmärkten, in die der Deutsche Aktienindex DAX noch mit mehr als 14.250 Punkten gestartet war. Nachdem die amerikanische Notenbank Federal Reserve (Fed) am Mittwoch die Leitzinsen um sogar 75 Basispunkte angehoben hatte - so stark wie seit 28 Jahren nicht mehr - rauschten am Donnerstag die Kurse weltweit bergab - der DAX rutschte auf knapp mehr als 13.000 Punkte, der amerikanische Dow Jones verlor gegenüber dem Wochenbeginn gut 3000 Punkte auf unter 30.000 Punkte. Und auch, wenn sich die Kurse zum Ende der Woche  wieder etwas erholten, ist den Börsianern klar: Diese Berg- und Talfahrt ist noch lange nicht vorbei. Auf Wochensicht verzeichnet der DAX ein Minus von vier Prozent; seit dem Zwischenhoch von Pfingstmontag (06.06.2022) summiert sich das Minus sogar auf knapp zehn Prozent.

Kommt eine harte Landung?

"Ich bin froh, dass die Fed Gas gegeben hat", sagt Robert Halver. "Lieber Tabula rasa als ein Schrecken ohne Ende", meint der Kapitalmarktstratege der Baader Bank. Denn der Zinsschritt ist ein Eingeständnis von Fed-Präsident Jerome Powell, dass die Notenbank wie auch viele andere weltweit die Inflationsdynamik lange unterschätzt hatte. "Die Notenbanken sind beim Thema der Inflationsbekämpfung endlich aufgewacht", kommentiert auch Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Dekabank. Nun müssen die Geldpolitiker jedoch eine sogenannte harte Landung riskieren, die Konjunktur könnte also einen kräftigen Dämpfer erhalten.

Dax erstmals über 16 000 Punkten
Das war Mitte August 2021: Der DAX überspringt erstmals die Marke von 16.000 Punkten. Bild: Arne Dedert/dpa/picture alliance

Doch anders bekommen sie die Preissteigerung von gut acht Prozent in den USA und im Euroraum wohl nicht mehr in den Griff. Die Inflation dürfte in beiden Wirtschaftsräumen neue Höchststände erreichen, fürchten die Volkswirte der Commerzbank. Denn die Kraftstoffpreise klettern weiter, im Euroraum bleibt auch der Preisdruck bei der Kerninflation hoch, bei der die Ölpreise nicht einberechnet werden. "Auch im vierten Quartal könnte bei der Inflation immer noch eine Sieben vor dem Komma stehen", fürchtet Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer.

Alarmsignal Anleiherenditen

Die auch von der Europäischen Zentralbank (EZB) avisierte Zinswende für den Juli haben im Euroraum die Renditen der Staatsanleihen deutlich steigen lassen. So sehr, dass der EZB-Rat sich am Mittwoch zu einer Sondersitzung nur sechs Tage nach seinen regulären geldpolitischen Beratungen traf. Danach kündigte er die Schaffung eines neuen geldpolitischen Instruments an, um der Fragmentierung entgegenzuwirken. Die EZB will also sicherstellen, dass die Geldpolitik in allen Ländern des Euroraums gleich wirkt. Das beruhigte die Märkte zumindest etwas. Die Renditen der Staatsanleihen der hochverschuldeten Länder des Euroraums waren zuvor stark gestiegen und damit auch die Unterschiede - die sogenannten Spreads - zu den Anleiherenditen der Kernländer des Euroraums. "Das Anti-Fragmentierungsinstrument könnte wirkungsvoller werden als zunächst angenommen", heißt es bei der Commerzbank. 

Frankfurt/Main, Deutschland | Pressekonferenz der EZB - Christine Lagarde
Nach langem Zögern hat EZB-Chefin Christine Lagarde nun endlich die Zinswende eingeläutetBild: Boris Roessler/dpa/picture alliance

Nervös machen die Börsianer auch die Folgen des Ukraine-Krieges. Dass Russland nun die Gaszufuhr nach Deutschland drosselt, dürfte, so hoffen einige, zwar nur als Drohung zu verstehen sein. Dennoch nehmen die  Sorge vor einer Rationierung bei Gas im Herbst und Winter und damit die Wahrscheinlichkeit einer Rezession zu, heißt es bei der Dekabank. Der Aktienmarkt fürchte die Zinsen aber weiterhin mehr als den Krieg, meinen die Analysten der DZ-Bank. "Denn Aktien werden im Zuge steigender Anleiherenditen zwar niedriger bewertet, sie sind jedoch keinesfalls günstig geworden."

Die Zinswende übe somit fortwährend Druck auf Bewertungen und Kurse aus. Die Schwankungsanfälligkeit der Märkte bleibe deshalb hoch, glaubt Kapitalmarktstratege Halver. "Inflation und Zinsangst bleiben die entscheidenden Themen." Dem großen Verfallstag an den Börsen an diesem Freitag misst der erfahrene Börsianer jedoch wenig Bedeutung zu. Oft schwanken an diesem Tag, an dem Futures und Optionen verfallen, die Kurse stark. Der Verlauf dieses Handelstags werde jedenfalls keine größere Auswirkung auf die weitere Börsenentwicklung der nächsten Monate haben.