1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Medizin-Auszeichnung

Gudrun Heise13. März 2012

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter Preis ist der renommierteste deutsche Medizinpreis. In diesem Jahr geht er an Prof. Peter Walter. Der Nachuchspreis wurde an Prof. Kathrin Mädler verliehen.

https://p.dw.com/p/14HAq
Thema Diabetes Blutzuckermessung und Insulin. Hier ist ein Blutzuckermessgerät an einer Hand zu sehen, aus dem Finger tropft Blut. #12341080 Erstellung: 13.03.2012 © Fotoimpressionen - Fotolia.com
Bild: Fotoimpressionen/Fotolia

Übergewicht ist einer der Hauptrisikofaktoren für Diabetes Typ 2, eine der häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Rund 7,5 Millionen Menschen  zwischen 20 und 79 Jahren müssen mit der Zuckerkrankheit leben. Damit belegt Deutschland einen traurigen Spitzenplatz in Europa, weltweit gibt es mehr als 285 Millionen Diabetiker.

Diabetiker können die Energie aus Zucker nicht gut vewerten, ihr Insulinhaushalt ist gestört. Der körpereigene Stoff Insulin aber ist notwendig, damit Muskeln und Leber Zucker überhaupt aufnehmen und verarbeiten können. Und weil Muskeln und Leber des Diabetikers weniger Insulin aufnehmen, produziert der Körper zum Ausgleich einfach mehr.

Ein höherer Insulinspiegel führt jedoch dazu, dass sich im Körper verstärkt Fett anlagert, die Betroffenen werden übergewichtig. Das funktioniert allerdings auch umgekehrt. Übergewicht kann auch die Ursache von Diabetes 2 sein. Rund 90 Prozent aller Diabetiker sind zu dick. Folgeerkrankungen sind vor allem Herzinfarkt, Schlaganfall und Gefäßerkrankungen.

Wichtige Erkenntnisse für die Behandlung von Diabetes

Professor Karin Mädler erforscht diese Krankheit. Dabei konzentriert sich die Pharmazeutin auf Faktoren, die zum Verlust der Insulin produzierenden Beta-Zellen in der Bauchspeicheldrüse führen. Würde es gelingen, diese Faktoren zu blockieren, könnten sich daraus neue Methoden zur Behandlung dieser Krankheit ergeben.

Die Pharmazeutin Kathrin Mädler, aufgenommen am Mittwoch (21.12.2011) im Pharmalabor der Naturwissenschaften an der Universität Bremen. Die 40 Jahre alte Leiterin des Laboratoriums für Molekulare Diabetologie bekommt den mit 60 000 Euro dotierten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis 2012. Ausgezeichnet wurden ihre neuen Ansätze zum Verständnis der Entstehung von Typ 2-Diabetes. Foto: Ingo Wagner dpa
Prof. Kathrin MädlerBild: picture-alliance/dpa

Für ihre Arbeiten wird Karin Mädler in diesem Jahr mit dem Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter Nachwuchspreis ausgezeichnet. Er wird seit 2006 an Wissenschaftler vergeben, die nicht älter als 40 Jahre alt sind. Mädler wurde 1971 in Wien geboren. Seit 2008 leitet die Pharmazeutin das Laboratorium für Molekulare Diabetologie an der Universität Bremen.

Krebs, Gefäßkrankheiten und Diabetes

Über den eigentlichen Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis darf sich in diesem Jahr der Zellbiologe und Biochemiker Professor Peter Walter freuen. Der 57-Jährige entdeckte bei Nobelpreisträger Günter Blobel einen Ribonukleoprotein-Komplex, der am Eiweißtransport in Körperzellen und Bakterien beteiligt ist.

Der Wissenschaftler analysierte unter anderem auch den Transport von Proteinen innerhalb von Zellen an ihre Zielorte. Es sind Störungen in genau diesen Prozessen, die zu verschiedenen Krankheiten führen können. Dazu gehören Krebs, Gefäßkrankheiten, neurodegenerative Erkrankungen und auch Diabetes. Der gebürtige Berliner Peter Walter arbeitet seit Anfang der 80er Jahre in Kalifornien.

Prof. Dr. Peter Walter erhält Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2012 Quelle Paul-Ehrlich-Stiftung
Prof. Peter WalterBild: Paul-Ehrlich-Stiftung

Preisverleihung am Geburtstag von Paul Ehrlich

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis – benannt nach dem Chemiker und Wissenschaftshistoriker Ludwig Darmstaedter – wird seit 1952 vergeben, insbesondere in den Bereichen Immunologie, Krebsforschung, Hämatologie, Mikrobiologie und experimentelle und klinische Chemotherapie. All dies sind Themengebiete, mit denen sich Paul Ehrlich beschäftigt hat. Die Verleihung der Preise findet jeweils am Geburtstag des Wissenschaftlers, am 14. März, statt.

Autorin: Gudrun Heise
Redaktion: Judith Hartl