1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Wie feministische Mode Frauenbilder sprengt

Farhad Mirza ad
12. Januar 2018

Die Idee zu ihren Motiven war aus der Not geboren. Da sie keine Vorbilder hatte, schuf die pakistanische Künstlerin Shehzil Malik einfach selbst welche und entwarf feministische Mode, die starke Frauen feiert.

https://p.dw.com/p/2qZw0
Pakistan Lahore Werk der Künstlerin Shehzil Malik
Bild: Natasha Zubair

"Es fühlt sich an, wie überall auf der Welt. Ob Frauen nun gesagt wird, sie sollten sich knapper bekleiden oder stärker verhüllen - die Entscheidung darüber, was angemessen ist, scheint in patriarchalischen Gesellschaften gefällt zu werden und nicht von den Frauen selbst", sagt Shehzil Malik. Das 2016 in Frankreich verhängte Burkini-Verbot empfand die 30-jährige Künstlerin aus Pakistan als besonders beleidigend. Schließlich zeige es auf schmerzhafte Weise, wie die Körper von Frauen global überwacht würden.

Malik fasste den Entschluss, den Frauen wieder selbst die Herrschaft über das, was sie tragen, zu verschaffen. Zu diesem Zweck erschuf sie im Oktober 2017 Pakistans erste feministische Modekollektion. Ihre Designs stellen Persönlichkeiten dar, die die Grenzen des pakistanischen Frauenbilds sprengen.

Einige dieser Frauen haben sich mit Schals umhüllt, andere tragen ihr Haar offen. Einige haben einen dunklen Teint, andere sind hellhäutig. Einige tragen Tätowierungen, andere Schmuck. Einige fahren mit dem Fahrrad, andere lesen Bücher. Was sie gemeinsam haben: Sie alle sind Respekt einflößend. "Das sind Frauen, die dem Blick ihres Gegenübers standhalten, ohne sich einschüchtern zu lassen", betont Malik.

Shehzil Malik, pakistanische Künstlerin
Der großzügige Gebrauch von Farbe zeichnet Shezil Maliks Ästhetik ausBild: Shehzil Malik/Foto: Natasha Zubair

Vorbilder in der Kunst

Maliks künstlerische Reise begann 2015, als sie anfing, Illustrationen anzufertigen. Ihre Themen waren die Erfahrungen von Frauen in der Öffentlichkeit. Eine Illustration von einem Mädchen, das eine Straße hinuntergeht, wurde besonders bekannt. Es zeigt ihre Demütigung durch voyeuristische Blicke recht ungehobelter Kerle. Ihre tiefe Unsicherheit und ihre inneren Monologe erscheinen auf ihrer Kleidung: "Ist mein Rock nicht lang genug?" oder "Ist meine Brust bedeckt?" Während ihres gesamten Leidenswegs ermahnt sie sich selbst ständig "einfach weiterzugehen".

Nachdem Malik das Bild auf ihrem Blog "Notes to Self" gepostet hatte, fand es viel Zustimmung von Frauen, die überall auf der Welt ihre inneren Monologe miteinander teilten, "in Pakistan, Indien, Deutschland, Großbritannien und den USA". Inspiriert von diesem Kunstwerk, und gleichermaßen betroffen von willkürlichen Kleidungsnormen, die ihren Platz in der Gesellschaft bestimmen, erzählten diese Frauen ihre eigenen Geschichten zu diesem Thema. 

Popart gegen das Patriarchat

Als Malik klar wurde, dass ihre Kunst das Selbstbewusstsein von Frauen stärken und sie dazu inspirieren konnte, sich in der Öffentlichkeit durchzusetzen, entschloss sie sich, "Bilder von Frauen zu zeichnen, zu denen andere Frauen aufblicken können - zum Beispiel, weil das ein pakistanisches Mädchen ist, das sich in der eigenen Haut wohlfühlt", so Malik. "Ich wünschte, ich könnte auch so sein wie sie! Schließlich mache ich diese Zeichnungen für mich selbst. Auf diese Weise verschaffe ich mir solche Vorbilder in der Kunst."

Als eine Frau, die mit westlicher Popkultur aufgewachsen ist, sich aber nicht durch sie repräsentiert sieht, hat Malik eine visuelle Sprache entwickelt, die die globale Dimension ihrer pakistanischen Erfahrung widerspiegelt.

Weibliches Selbstbewusstsein durch die Mode stärken

In ihrem Essay über Feminismus und Mode beschreibt die nigerianische Autorin Varyanne Sika, wie Kleidung und Mode die soziale Identität bestimmen. "Sich jeden Tag anzuziehen ist für die meisten Menschen eine vorgeschriebene und nicht-verhandelbare Aktivität; wir können fast nie unsere eigenen Vorlieben verwirklichen", schreibt Sika. "Stattdessen entscheiden wir, wie wir den Ankleidungsprozess ausführen können."

Gleichzeitig, fügt sie hinzu, symbolisiere die Mode sowohl in ländlichen, als auch städtischen Regionen, Klassenmerkmale in Gesellschaften,die "zwischen Frauen unterscheiden, die es sich leisten können, mit der Mode zu gehen, und jenen, die das nicht können." 

Mit Verkaufspreisen von etwa acht bis 40 Euro pro Kleidungsstück werden Shezils Arbeiten in der Modefirma "Generation" eher von Frauen getragen, die aufgrund ihres sozialen Status' bereits einen gewissen Schutz in der Öffentlichkeit genießen. Außerdem wird durch die limitierte Auflage der Kollektion ein Hauch von Exklusivität geschaffen, die dem Sinn für Individualität der Kundinnen schmeichelt. Gleichzeitig wird die universale Botschaft unterstrichen, die typisch für Maliks Werke ist.

Werbung durch Streetart in den Straßen von Lahore

Malik gibt sich keinen Illusionen hin, welche Einflussmöglichkeiten Mode auf den sozialen Wandel hat: "Es ist schwierig, über öffentliche Plätze in Pakistan zu sprechen, ohne die Klassenunterschiede zu realisieren, die hier existieren."

Shehzil Malik, pakistanische Künstlerin
Das städtische Leben spielt eine große Rolle bei Shehzil Maliks DesignsBild: Shehzil Malik/Foto: Natasha Zubair

Da Malik ihre Charaktere nicht auf den Einzelhandel oder Reklametafeln beschränkt sehen will, entschloss sie sich dazu, sie als Teil eines Streetart-Projekts auf die Straßen zu bringen. Unter einer Brücke in ihrer Heimatstadt Lahore fand sie einen Ort, an dem verschiendenste Leute aufeinandertreffen - Händler, Fußgänger, Biker, Autofahrer. Mit Hilfe ihrer Schwester, Freunden und Angestellten brachte sie ein 3,50 Meter großes Plakat an einer Kreuzung an, das eine Frau zeigte. "Schon bald versammelte sich dort eine kleine Gruppe Schaulustiger, die sich wunderte, was wir da machten. Mit Hilfe von viel Klebstoff, einer hohen Leiter und Vorschlägen aus der Menge schafften wir es schließlich, eine gigantische Frauenfigur dort anzubringen, die über einem Fahrrad auf die Brücke zuragt."

Am nächsten Morgen war Shehzils furchtlose Radfahrerin verschwunden. Sie hinterließ einige Fragen: Wurde sie entfernt, weil jemand sich in sie verliebt hatte, oder weil sich jemand durch ihre Präsenz gestört fühlte?

"Mehr Macht den Machtlosen"

Meistens wird Kleidung für Frauen hergestellt, um Männer zufriedenzustellen. Doch Malik hofft, dass ihre neue Kollektion Frauen dazu bringen wird, "ihre eigene innere Stärke zu erkennen". 

Pakistan Lahore Künstlerin Shehzil Malik
Shezil Malik mag es auch gerne selbst farbenfrohBild: Natasha Zubair

"Die Absicht hinter der Herstellung dieser Kleidung war es, eine Botschaft von Hoffnung und Stärke zu verbreiten - dass die jüngere Generation für sich selbst die Ambitionen entwickeln würde, die in der künstlerischen Arbeit der Kollektion ausgedrückt werden", erklärt Malik.

Während ihre Mode zwar von guten Absichten begleitet ist, bleibt es doch weiterhin eine Herausforderung, sie für Frauen verschiedener sozialer Herkunft erschwinglich zu machen. Jedoch bemerkt Aisha Ahmad, eine pakistanische Forscherin an der Universität von Oxford: "Ich denke, dass es unwiderruflich eine gute Sache ist, wenn Frauen durch die Mode ihre Heterogenität durchsetzen - stark und wütend und zart zugleich".

"Wie sehr das über verschiedene soziale Klassen, die Geografie und Kultur hinausgeht, ist eine Frage, die wir uns stellen müssen, wenn wir uns nicht verlieren wollen", fügt Ahmad hinzu. "Mehr Macht den Machtlosen. Immer."

Diese Geschichte ist Teil von Well-connected Women, einem Projekt des European Journalism Centre. Es erzählt die Geschichten von Frauen, die das Internet nutzen, um gleiche Rechte für Frauen in Pakistan durchzusetzen. Weitere solche Geschichten finden Sie unter @wconnectedwomen.