1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Whistleblowerin setzt Facebook unter Druck

5. Oktober 2021

Im US-Senat fordert die frühere Mitarbeiterin des Online-Dienstes, die Öffentlichkeit müsse Einblick in Betriebsgeheimnisse des Netzwerks erhalten. Facebook weist die Vorwürfe von Frances Haugen entschieden zurück.

https://p.dw.com/p/41Ifr
Frances Haugen Facebook-Whistleblowerin
Frances Haugen forderte vor dem US-Senat ein Eingreifen der Politik gegen FacebookBild: Drew Angerer/Pool via AP/picture alliance

Frances Haugen - so heißt die ehemalige Facebook-Mitarbeiterin, die mit ihrem Wissen an die Öffentlichkeit gegangen ist - hält das Online-Netzwerk Facebook in den Negativschlagzeilen. "Facebook formt unsere Wahrnehmung der Welt durch die Auswahl der Informationen, die wir sehen", sagte sie bei einer Anhörung im US-Senat.

Nur Facebook kennt die Interna

Dabei wisse bisher aber nur der Internetkonzern selbst, wie er den sogenannten Newsfeed personalisiere, also den Nachrichtenstrom, den die Nutzer zu sehen bekommen. Facebook verweigere Forschern und Regulierern den Zugang dazu. Dabei hätten die Mechanismen zum Teil das Potenzial, ein Suchtverhalten vor allem bei jüngeren Nutzern auszulösen, warnte Haugen in Washington. Sie wirft Facebook und der Fotoplattform Instagram unter anderem vor, Profite über das Wohl der User zu stellen.

Infografik Facebook Users worldwide DE

Haugen forderte ein Eingreifen der Politik: "Aus eigenem Antrieb wird Facebook weiter Entscheidungen treffen, die gegen das öffentliche Wohl stehen." In den USA löste besonders ihr Vorwurf Empörung aus, Facebook habe aus internen Studien gewusst, dass Instagram der psychischen Gesundheit einiger Teenager schade - aber keine konsequenten Maßnahmen dagegen ergriffen.

Haugen: Facebook ist ineffizient

Die 37-Jährige war rund zwei Jahre bei Facebook, zuvor bei Google und der Fotoplattform Pinterest. Bei dem Online-Netzwerk arbeitete sie unter anderem an der Abwehr von Versuchen, die Öffentlichkeit vor Wahlen zu manipulieren. Sie warnte bei ihrem Auftritt im Handels-Unterausschuss des Senats auch, Facebooks Versuche, Hassrede und schädliche Inhalte mit Hilfe von Software herauszufiltern, seien nicht effizient genug. Facebook selbst verweist stets darauf, die Systeme würden immer besser darin, untersagte Inhalte zu entfernen, noch bevor Nutzer sie zu sehen bekommen.

Frances Haugen Facebook-Whistleblowerin
Die Whistleblowerin (vorne, Mitte) stellt sich den Fragen im Handels-Unterausschuss des SenatsBild: Drew Angerer/UPI Photo via Newscom/picture alliance

Zuckerberg: Einfach nicht wahr

Facebook-Chef Mark Zuckerberg wies die Vorwürfe Haugens zurück. Die Behauptung, dass das Unternehmen den Profit über Sicherheit und Wohlergehen stelle, sei "einfach nicht wahr", erklärte Zuckerberg in einer ausführlichen Mitteilung an die Angestellten, die er auf seinem Facebook-Konto veröffentlichte. "Ich kenne kein Technologieunternehmen, das Produkte herstellen will, die Menschen wütend oder depressiv machen", erklärte der Facebook-Gründer.

Er ging auf zahlreiche Punkte ein, die Haugen bei der Anhörung im US-Kongress genannt hatte. "Wenn wir die Forschung ignorieren wollten, warum schaffen wir dann ein Forschungsprogramm, um diese wichtigen Probleme zu verstehen?", fragte er. "Wenn wir uns nicht um den Kampf gegen schädliche Inhalte sorgen, warum stellen wir dann so viele Leute ein, die sich darum kümmern?"

Infografik facebook Umsatz DE

Instagram für Zehn- bis Zwölfjährige

Der Facebook-Gründer verteidigte auch den Plan, eine Instagram-Version für Zehn- bis Zwölfjährige zu entwickeln. "Die Realität ist, dass junge Menschen Technologie nutzen", schrieb er. Statt dies zu ignorieren, sollten Tech-Unternehmen Dienste entwickeln, die ihre Bedürfnisse erfüllen und zugleich für eine sichere Umgebung sorgen, argumentierte Zuckerberg.

Zuletzt hatte das Unternehmen auch mit massiven technischen Problemen zu kämpfen: Von Montag an waren Facebook selbst und die zum Konzern gehörigen Dienste Whatsapp und Instagram sechs Stunden lang nicht erreichbar.

sti/nob/jj (dpa, afp, ap, rtr)