1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Wer ermordete Mr. Lebanon?

25. Mai 2009

Vor vier Jahren fiel Libanons Ex-Premierminister Rafik Hariri einem Bombenattentat zum Opfer. Syriens Geheimdienst soll seine Finger im Spiel gehabt haben, doch die näheren Umstände des Anschlags sind bis heute unklar.

https://p.dw.com/p/GsLL
Plakat mit Rafik Hariri, Foto: AP
Rafik Hariris Ermordung vor vier Jahren schockierte den Libanon und die WeltBild: AP
Am Ort der Explosion steht heute eine Bronze aus stilisierten libanesischen Flaggen, Foto: AP
Am Ort der Explosion steht heute eine Bronze aus stilisierten libanesischen FlaggenBild: DW / Birgit Kaspar

Er wollte als "Mr. Lebanon" in die Geschichte eingehen und das ist ihm gelungen: Rafik Hariri, der charismatische libanesische Ex-Premier, war am 14. Februar 2005 einem Autobombenanschlag zum Opfer gefallen, als der damals 60-Jährige vom Parlament in Beirut zu seiner Villa im Stadtteil Qoreitem fuhr. Das Attentat sandte Schockwellen um die Welt. Denn der Sohn einer einfachen Bauernfamilie im südlibanesischen Sidon, der es mit seinem Ehrgeiz und Geschäftssinn zum Multimilliardär gebracht hatte, hatte überall hochrangige Freunde. Er stand wie kein anderer für den Wiederaufbau des vom Bürgerkrieg geschüttelten Libanon.

Die Spur führt nach Damaskus

Zeitweise leitete der Deutsche Detlev Mehlis die UN-Sonderkommission zur Aufklärung des Attentates. Foto: AP
Zeitweise leitete der Deutsche Detlev Mehlis die UN-Sonderkommission zur Aufklärung des AttentatesBild: AP

Wer Hariri getötet hat, ist bis heute ungeklärt. Nicholas Blanford, Autor des Buches "Killing Mr. Lebanon" erinnert sich, dass damals 99,9 Prozent der Libanesen glaubten, die Syrer steckten hinter dem Attentat. "Das hat sich nicht geändert. Doch vier Jahre nach der Tat warten wir immer noch, ob es dafür Beweise gibt." Denn die internationale Sonderkommission zur Aufklärung des Mordes hält sich nach der Veröffentlichung eines Anfangsverdachts, der auf Damaskus fiel, auffallend zurück. Am 1. März ging die Kommission in einem Sondertribunal in Den Haag auf, doch mit einer zeitnahen Anklageerhebung wird nicht gerechnet.

Vom Unternehmens- zum Staatschef

Am Beiruter Yachthafen steht diese Bronzestatue; Foto: AP
Am Beiruter Yachthafen steht diese BronzestatueBild: DW / Birgit Kaspar

Als ehrgeiziger junger Mann ging Hariri nach einem Betriebswirtschaftsstudium in Beirut nach Saudi-Arabien, wo er sehr bald ins Baugeschäft einstieg. Damit legte er den Grundstein für sein milliardenschweres Vermögen, das ihm ebenso wie seine engen Verbindungen zum saudischen Königshaus bei seiner späteren politischen Karriere helfen sollte. Nach dem Ende des libanesischen Bürgerkrieges 1990 kehrte Hariri zurück in seine Heimat, um seinen persönlichen Traum zu verwirklichen: Den Wiederaufbau des zerstörten Landes, vor allem aber seiner Hauptstadt Beirut. Nicht nur Libanesen taten sich schwer, dem jovialen Mann zu widerstehen, meint Blanford. "Er hatte den Stil einer Dampfwalze, eine überlebensgroße Persönlichkeit. Er war ein Mann grenzenlosen Ehrgeizes, wirtschaftlich und politisch."

1992 wurde er zum ersten Mal unter der international anerkannten syrischen Schutzmacht Premierminister. Hariri führte das Land wie sein eigenes Unternehmen, er bildete mit zusätzlichen Institutionen eine Art Parallelregierung, die ihm das Durchsetzen seiner Projekte erleichterte. Der Wirtschaftswissenschaftler und Ex-Minister Georges Corm wirft ihm diktatorischen Führungsstil vor. Es sei ein Skandal, dass Hariri das Land mit einem enormen Schuldenberg überfrachtet habe – inzwischen sind diese Schulden auf mehr als 170 Prozent des Bruttosozialproduktes angewachsen. Corm: "Hariri hat Milliarden in den Wiederaufbau gepumpt, und 18 Jahre nach dem Ende des Bürgerkrieges haben die Libanesen immer noch keine 24-stündige Stromversorgung." Trotzdem werde der Mythos von Hariris wunderbarem Wiederaufbau weiter getragen.

"Auf saudische Art korrupt"

Syriens Präsident Bashar al Assad, Foto: AP
Wieviel wusste er vom Attentat auf Hariri? Syriens Präsident Bashar al AssadBild: picture-alliance/ dpa

Das Kalkül Hariris: Er setzte auf einen umfassenden Nahost-Frieden, in dessen Folge ein wirtschaftlicher Aufschwung Beirut in die Lage versetzen sollte, seine Schulden zurückzuzahlen. Doch dazu kam es nicht. Das Zentrum Beiruts ist zwar elegant wiederaufgebaut, aber normale Libanesen können dort die Mieten nicht bezahlen. Immerhin habe Hariri in seinen zwei Amtszeiten von 1992 bis1998 und von 2000 bis 2004 erreicht, dass das internationale Image des Libanon aufpoliert wurde, meint Buchautor Blanford. Außerdem habe er durch seine persönliche Reputation stattliche Finanzhilfen aus dem Ausland mobilisiert. Die dunkle Seite des massiven Geldflusses jedoch war Korruption, die im Zedernstaat neue Höhepunkte erreichte. Dabei ging es weniger um Hariris Bereicherung, sagt Blanford. "Er war auf saudische Art korrupt, das heißt, man benutzt Geld um Dinge zu erreichen. Du hast ein Problem und bewirfst es solange mit Geld bis es verschwindet."

Spannungen mit Syrien

Hariris Grabstätte im Zentrum Beiruts, Foto: AP
Hariris Grabstätte im Zentrum BeirutsBild: DW / Birgit Kaspar

Sein Stern begann zu sinken, als er 2004 versuchte, die Verlängerung der Amtszeit des pro-syrischen Präsidenten Emile Lahoud zu verhindern. Hariri, der sich selbst als Freund der Syrer bezeichnete und die syrischen Interessen im Libanon anerkannte, blitzte bei Präsident Bashar al Assad ab. Blanford:"Was Hariri ablehnte, war die Blockierung seiner eigenen politischen und wirtschaftlichen Projekte, vor allem durch pro-syrische Elemente im Libanon, die von Damaskus unterstützt wurden." Zu ihnen gehörte Lahoud. Die Syrer hätten aber möglicherweise Einflüsterungen aus dem Libanon geglaubt, die vor Hariri als einer Gefahr für Damaskus warnten, sagt Blanford. "Nach all meinen Recherchen glaube ich, dass es eventuell ein tragisches Missverständnis war, das zu Hariris Tod geführt haben könnte.“

Autorin: Birgit Kaspar

Redaktion: Ina Rottscheidt