Weihnachten für alle
Christliche und muslimische Kinder singen gemeinsam Weihnachtslieder und zünden die Kerzen des Adventskranzes an. Das ist gar nicht so selbstverständlich: Etwa 340 Kinder aus 29 Nationen lernen an der Bonner Domhofschule neben Mathematik und Deutsch auch den Respekt vor anderen Kulturen und Religionen.
So wird an der Schule auch "Islamkunde in deutscher Sprache" unterrichtet. Dabei lernen die Kinder, was den Islam und das Christentum oder andere Religionen miteinander verbindet. Dazu gehört zum Beispiel, dass die Geburt Jesu auch für die muslimischen Kinder wichtig ist: Im Islam ist Jesus ein Prophet und heißt Isa.
Der Islamunterricht ist Teil eines Konzepts der Domhofschule und der Universität Köln für eine bessere Integration und Alphabetisierung. So finden manche Unterrichtsstunden in der Muttersprache der Kinder statt. Ein anderes Angebot ist "Deutsch für Mütter". Hierdurch sollen Eltern von Migrantenkindern in das Schulgeschehen eingebunden werden.
Das Konzept hat Erfolg: Viele Kinder schaffen den Schritt auf das Gymnasium. Trotzdem sind nicht alle Eltern offen für das Konzept. Manche nehmen ihre Kinder sogar von der Schule. Aber das sind Ausnahmen. Die Kinder, die an der Schule bleiben, leben und erleben Integration. Und so ist Weihnachten für viele muslimische Familien inzwischen auch ein Feiertag.
Glossar
Grundschule, die - die Schule von Klasse eins bis vier, in der die Kinder Lesen und Schreiben lernen
muslimisch - zum Islam gehörend
etwas anzünden - Feuer an etwas machen
Kerze, die - ein Gegenstand aus Wachs, den man → anzündet, um Licht zu haben
Adventskranz, der - ein Tischschmuck mit vier → Kerzen, die an den vier Sonntagen vor Weihnachten nacheinander → angezündet werden
selbstverständlich - normal
Respekt, der - die Achtung
Islamkunde, die - der Unterricht über den Islam
Prophet/in, der/die - jemand, der eine religiöse Botschaft überbringt
Konzept, das - der Plan; die Idee
Integration, die - hier: die Bildung einer Gemeinschaft mit Menschen aus verschiedenen Kulturen
Alphabetisierung, die - die Tatsache, dass man jemandem Lesen und Schreiben beibringt
Migrantenkind, das - das Kind von Einwanderern
Schulgeschehen, das - das, was in der Schule passiert (z. B. Schulfeste)
jemanden einbinden - dafür sorgen, dass jemand bei etwas mitmacht
etwas leben - hier: engagiert bei etwas mitmachen
Fragen zum Text
1. Das Besondere an der Domhofschule ist, dass die Kinder dort … lernen.
a) alles in der eigenen Muttersprache
b) Lesen und Schreiben
c) viel über andere Kulturen
2. Die Schülerinnen und Schüler der Bonner Domhofschule feiern …
a) nur christliche Feste.
b) nur muslimische Feste.
c) gemeinsam christliche und muslimische Feste.
3. Welcher Satz ist richtig?
a) Viele Eltern finden das Konzept gut.
b) Die meisten Eltern finden das Konzept nicht so gut.
c) Alle Eltern sind begeistert von dem Konzept der Bonner Domhofschule.
4. "Trotzdem" und "aber" erfordern eine unterschiedliche Satzstellung. In welchen Satz kann man "trotzdem" einsetzen? "Das Konzept ist erfolgreich, …"
a) nicht alle Eltern finden es gut.
b) finden es nicht alle Eltern gut.
c) manche Eltern finden es nicht gut.
5. "Trotzdem" und "aber" erfordern eine unterschiedliche Satzstellung. In welchen Satz kann man "aber" einsetzen? "Weihnachten ist ein christliches Fest, …"
a) feiern an der Bonner Domhofschule auch muslimische Kinder mit.
b) feiern es an der Bonner Domhofschule auch muslimische Kinder.
c) an der Bonner Domhofschule feiern es auch muslimische Kinder.
Arbeitsauftrag
Weihnachten und Ostern sind die wichtigsten Feste im christlichen Glauben, das Opferfest und das Fest des Fastenbrechens die wichtigsten im Islam. Außerdem gibt es viele weitere religiöse und nicht religiöse Feste. Welches ist für Sie persönlich das wichtigste Fest? Was wird an diesem Fest genau gefeiert und weshalb finden Sie es wichtig? Schreiben Sie einen kurzen Text.
Autorinnen: Ulrike Hummel/Anne Gassen
Redaktion: Shirin Kasraeian