1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

"Nordkorea ist verantwortlich"

19. Dezember 2017

Im Mai diesen Jahres ging auf Hunderttausenden Computern nichts mehr: Eine Erpressersoftware hatte sich auf den Rechnern installiert und verlangte Lösegeld. Die USA glauben zu wissen, wer dahinter steckt.

https://p.dw.com/p/2pbmN
Nordkorea  WannaCry Cyberattack
Bild: picture alliance/AP Photo/Y.Dong-jin

Die US-Regierung hält Nordkorea für den Drahtzieher des weltweiten Hackerangriffs mit der Erpressersoftware "WannaCry". "Es war ein weit angelegter Angriff, der Milliarden gekostet hat, und Nordkorea ist direkt verantwortlich", schrieb Tom Bossert, Heimatschutzberater von US-Präsident Donald Trump, in einem Meinungsartikel im "Wall Street Journal". "Wir erheben diesen Vorwurf nicht leichtfertig. Er basiert auf Beweisen. Wir sind auch nicht allein mit unseren Erkenntnissen", erklärte Bossert. Jeder, der die USA gefährde, werde zur Verantwortung gezogen. Weitere Details nannte er nicht.

Spuren führen nach Nordkorea

IT-Sicherheitsexperten hatten kurz nach der Attacke im Mai darauf verwiesen, dass der Code des Schadsoftware zur Gruppe Lazarus führe, hinter der Nordkorea vermutet wird. Die Gruppe Lazarus wird für eine Reihe von Cyberangriffen verantwortlich gemacht, darunter den auf Sony Pictures im Jahr 2014 und im vergangenen Jahr auf die Zentralbank von Bangladesch. Bei dem spektakulären Raub wurden 81 Millionen Dollar erbeutet. Großbritannien hatte Nordkorea bereits Ende Oktober für die Cyberattacke verantwortlich gemacht. Die Regierung in Pjöngjang hat die Vorwürfe stets zurückgewiesen.

Deutschland Weltweite Cyber-Attacke - Hauptbahnhof Chemnitz
Auch die Deutsche Bahn wurde Opfer der Attacke - hier gesperrte Anzeigentafeln Bild: picture-alliance/dpa/P. Götzelt

Weltweit Privatpersonen und Betriebe betroffen

Das Schadprogramm "WannaCry" hatte Hunderttausende Rechner in mehr als 150 Ländern befallen. Betroffen waren damals vor allem Privatpersonen - aber auch Unternehmen wie die Deutsche Bahn und Renault, das britische Gesundheitssystem NHS, der Telefon-Riese Telefónica und das russische Innenministerium. Nutzer werden aufgefordert, Geld mit Hilfe der elektronischen Währung Bitcoin zu überweisen. Andernfalls blieb der PC blockiert.

as/kle (afp, rtr, dpa)