1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Tichanowskaja: "Gerechtigkeit Genüge getan"

Chuck Penfold
21. Januar 2021

Die belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja äußert sich gegenüber der DW zufrieden über den Entzug der Eishockey-WM durch den Weltverband IIHF. Wie geht es nun mit dem Turnier weiter?

https://p.dw.com/p/3oBFK
Deutschland Berlin | Besuch beim Bundespräsident | Swetlana Tichanowskaja
Swetlana Tichanowskaja ist zufriedenBild: Bernd von Jutrczenka/dpa/picture alliance

"Der Gerechtigkeit ist Genüge getan worden. Die ganze internationale Gemeinschaft muss das verstehen", sagte die belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja in einem Exklusivinterview der DW. "Natürlich sagen einige, dass Sport und Politik zwei verschiedene Dinge sind. Aber wenn das Eis blutig ist, geht es nicht mehr um Sport."

Am Montagabend hatten Opposition und Menschenrechtsorganisationen nach monatelanger Lobbyarbeit ihr gemeinsames Ziel erreicht: Der Eishockey-Weltverband IIHF entzog Belarus die Rolle als Co-Gastgeber der Weltmeisterschaft neben Lettland. Wegen des weiter andauernden harten Vorgehens von Machthaber Alexander Lukaschenko gegen oppositionelle Demonstranten war der Ruf immer lauter geworden, die WM nicht in der belarussischen Hauptstadt Minsk auszuspielen. 

Nicht hinter Corona-Pandemie versteckt

Die IIHF sprach von "Sicherheitsbedenken". Auch wenn die Formulierung eher vage und vorsichtig war, zeigte sich Tichanowskaja mit der Begründung zufrieden. "Wir hatten erwartet, dass es schlimmer käme, dass sie sagen würden, es sei wegen COVID-19", sagte die Präsidentschaftskandidatin der Opposition, die nach der Wahl in Weißrussland im vergangenen August nach Litauen geflohen war und sich seitdem dort aufhält.

Eishockey-WM 2021 Igel Spiky Maskottchen
Spiky, das offizielle Maskottchen der Eishockey-WM 2021Bild: Natalia Fedosenko/TASS/dpa/picture alliance

Im Vorfeld war spekuliert worden, dass sich die IIHF bei einer Absage an Weißrussland hinter der Corona-Pandemie verstecken könnte, um ihrer offiziellen Position gerecht zu werden, unpolitisch zu sein. Immerhin nannte der Weltverband in seiner Erklärung "sowohl die zunehmenden politischen Unruhen als auch COVID-19" als Gründe für die Entscheidung gegen Belarus.

Sponsoren-Drohung "wahrscheinlich ausschlaggebend" 

Ales Bialatski vom Menschenrechtszentrum Viasna - er wurde 2020 mit dem Right Livelihood Award ausgezeichnet, dem "Alternativen Nobelpreis" - schlug bei einer virtuellen Pressekonferenz einen ähnlichen Ton an wie Tichanowskaja. Auch er bezeichnete die Entscheidung als gerecht.   

Warsaw Dialogue for Democracy | Ales Bialatski
Ales Bialatski wartete vergeblich auf eine Antwort der IIHFBild: Pawel Supernak/dpa/picture alliance

War es vor allem die Drohung des größten WM-Sponsors Skoda, im Falle von Spielen in Minsk den Geldhahn zuzudrehen, die die IIHF zum Handeln zwang? "Die Drohungen der WM-Sponsoren, sich zurückzuziehen, war wahrscheinlich die am Ende ausschlaggebende in einer ganzen Reihe von kritischen Stimmen gegen die Turnierausrichtung in Belarus", antwortete Bialatski auf eine entsprechende Frage der DW. "Das Viasna Human Rights Centre hat immer wieder darüber informiert. Wir haben auch IIHF-Präsident Fasel direkt angeschrieben. Leider hat er uns aber nicht geantwortet." 

Der Menschenrechtler begrüßte die Haltung der Sponsoren. "Es ist sehr wichtig, dass die Unternehmen so reagiert haben, wie sie es getan haben", sagte Bialatski. "Ich hoffe sehr, dass die Berücksichtigung der Menschenrechte durch die Wirtschaft ein Vorbild sein wird für andere Unternehmen, die in Zukunft mit Belarus zusammenarbeiten wollen." 

Neuer WM-Gastgeber gesucht

IIHF-Präsident Rene Fasel sagte in einem Interview der Schweizer Tageszeitung "Le Matin", einerseits sei er "erleichtert", dass die Entscheidung über die Absage an Belarus gefallen sei. Andererseits sei er aber auch traurig, dass die Gespräche mit Lukaschenko in der vergangenen Woche in Minsk, bei denen er versucht habe, "Brücken zu bauen", die Position des Präsidenten nicht geändert hätten: "Ich bin vielleicht einer der letzten Romantiker im Sport, aber ich habe an die Sache geglaubt."

Wie es nun mit der WM weitergeht, ist offen. Die Zeit drängt: Das Turnier soll am 21. Mai beginnen. Möglich wäre eine Verlegung nach Dänemark, das 2018 Gastgeber der WM war, oder in die Slowakei, die 2019 die letzte Weltmeisterschaft ausrichtete. Auch Litauen brachte sich an diesem Mittwoch ins Spiel. Ein weiterer Kandidat wäre die Schweiz, die als Gastgeber für die WM 2020 vorgesehen war, bevor die Coronavirus-Pandemie die Absage erzwang. Außerdem könnte die lettische Haupstadt Riga das gesamte Turnier ausrichten, wie schon im Jahr 2006.

Präzedenzfall für andere Sportarten?

Der belarussische Menschenrechtler Bialatski hofft, dass die Entscheidung der IIHF Signalwirkung für andere Sportverbände hat. So sollen im kommenden Juni in Belarus auch die Weltmeisterschaften im Modernen Fünfkampf und im so genannten Laser-Run, der Sommer-Variante von Biathlon, ausgetragen werden. 

"Der politische Druck ist da, keine Frage", sagte Klaus Schormann, Präsident des Weltverbands der Modernen Fünfkämpfer (UIPM) der Sport-Nachrichtenagentur "SID": "Aber wir lassen uns davon nicht treiben. Wir wollen nach Abwägung aller Argumente eine richtige Entscheidung treffen."

Adaption: Tobias Oelmaier