1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

"Afrikas Che Guevara"

Martina Schwikowski
13. Oktober 2017

Burkina Fasos Ex-Präsident Thomas Sankara gilt als "Che Guevara Afrikas", als Ikone der Befreiungsbewegung. Noch heute - 30 Jahre nach seinem gewaltsamen Tod - inspiriert er die Jugend des Kontinents.

https://p.dw.com/p/2lf1n
Burkina Faso Päsident Thomas Sankara
Bild: picture-alliance/dpa/AFP

Der 15. Oktober 1987 bleibt in weiten Teilen Afrikas unvergessen: Bei einem Putsch in Burkina Faso wird der damalige Präsident Thomas Sankara getötet. Sein bisheriger Stellvertreter Blaise Compaoré setzt sich daraufhin an die Spitze des kleinen westafrikanischen Landes - für fast drei Jahrzehnte. Aus dem Sozialisten Sankara aber wird posthum ein Volksheld, ein zweiter Che Guevara, auf dessen Ideale sich auch heute wieder viele, vor allem junge Menschen in Burkina Faso berufen. Anlässlich seines 30. Todestags in dieser Woche wollen Sankaras Anhänger für ein Denkmal zu Ehren ihres Idols demonstrieren. "Das Besondere an Thomas war, dass er sich voll und ganz seinem Land und seinem Volk verschrieben hatte", sagt Moussbila Sankara, der frühere Botschafter Burkina Fasos in Libyen, im DW-Interview. Vielen seiner Wegbegleiter galt Thomas Sankara als Visionär.

Knallhart und charismatisch

1949 geboren, träumte der junge Sankara davon, einen Staat frei von Korruption zu schaffen, unabhängig vom Westen, vereint mit den afrikanischen Nachbarländern. Dabei ließ er sich von der kubanischen Revolution und von seinem ghanaischen Amtskollegen Jerry Rawlings inspirieren - mit ihm plante er später sogar den Zusammenschluss beider Länder. Die Macht übernahm der damalige General Thomas Sankara 1983 durch einen Staatsstreich. Auch als Präsident trat er meistens in Uniform auf. Das rote Barett - sein Markenzeichen. Der strenge Kleidungsstil stand im Kontrast zu seinen Hobbys: Sankara spielte Gitarre in einer Band, hatte eine Vorliebe für Motorräder.

Burkina Faso Erinnerung an Präsident Thomas Sankara
Sankara auf einem Protest-Plakat, 2014 bei einer Demo gegen steigende Lebenshaltungskosten in OuagadougouBild: Getty Images/I. Sanogo

Vor allem aber hatte Sankara Charisma und das nutzte er für einen radikalen sozialistischen Kurs. Lächelnd konnte er Forderungen vortragen, die ehemalige Kolonialmächte aufschrecken ließen. Er rief dazu auf, die Schulden afrikanischer Staaten im Westen zu ignorieren, verwies auf die koloniale Ausbeutung durch Europa.

Sankaras Ziel war die Stärkung der Landbevölkerung, der großen Mehrheit der Burkinabe. In seiner Regierungszeit entstanden Dorfkliniken und Gemeindezentren, mobile Gesundheitsteams impften 1984 in zwei Wochen mehr als zwei Millionen Kinder. Im gleichen Jahr ließ Sankara Grund und Boden verstaatlichen. Die landwirtschaftliche Produktion in Burkina Faso wuchs. 1986 lernten 35.000 Dorfbewohner in drei Monaten lesen und schreiben. "Die armen Menschen, die sich nach Gerechtigkeit und Anerkennung sehnten, sind Thomas gefolgt", so Wegbegleiter Moussbila Sankara. "Sie waren stolz darauf, zu ihrer Gemeinschaft, zu ihrer Nation zu gehören".

Mann des Volkes

Sankara werden vor allem zwei Eigenschaften nachgesagt, die selten sind unter den Eliten des Kontinents: Er galt als integer und bescheiden. So besaß er selbst nicht viel, schickte seine beiden Söhne auf öffentliche Schulen. Seine Frau arbeitete auch als First Lady weiter in der burkinischen Transportbehörde. Die Luxuslimousinen der Vorgänger-Regierung ließ Sankara verkaufen und verpflichtete die Minister stattdessen, so wie er selbst, einen Renault 5 zum Dienstwagen zu nehmen - das damals günstigste Auto.

Burkina Faso Ex-Präsident Compaore Archiv 2011
Einst ein Freund Sankaras: Blaise CompaoréBild: picture alliance/AP Photo/R. Blackwell

Dem Staat, der damals noch Obervolta hieß, gab Sankara 1984 einen neuen Namen: Burkina Faso - das "Land der aufrechten Menschen". Während ältere Menschen, die Sankaras Herrschaft miterlebt haben, seinen sozialistischen Kurs im Rückblick eher skeptisch sehen, euphorisiert der Ex-Präsident heute wieder viele junge Menschen im Land. Und das hat auch etwas mit dem Umständen seines Todes zu tun.

Denn der junge Offizier sollte nur vier Jahre lang Präsident Burkina Fasos bleiben. Als er 1987 bei einem Putsch erschossen wird, übernimmt ausgerechnet sein Stellvertreter und Freund Blaise Compaoré das Amt. Kennengelernt hatten sich die beiden in der Armee in den 70er Jahren. Compaoré war es auch, der Sankara im August 1983 an die Macht verhalf.

Vom Freund zum Feind

Im Oktober 1987 zitierte Sankara in einer Rede zum Gedenken an Che Guevara den Satz eines Offiziers der kubanischen Revolution: "Revolutionäre und Individuen kann man töten, aber Ideen lassen sich nicht ermorden!" Eine Woche später war Sankara tot und der Autokrat Compaoré begann damit, viele Errungenschaften im Land zurückzudrehen. Er regierte von 1987 bis Oktober 2014 und versuchte, mit einer Verfassungsänderung noch länger an der Macht zu bleiben.

Es kam zu Massenprotesten und schließlich zur friedlichen Revolution. Für viele junge Demonstranten wurde Sankara wieder zur Identifikationsfigur, sie trugen Plakate mit seinem Abbild und erinnerten an die Visionen ihres Volkshelden. "Der Sklave, der nicht in der Lage ist, seine Revolte anzunehmen, verdient es nicht, dass sein Schicksal einem Leid tun würde", hatte Thomas Sankara einmal gesagt. "Nur der Kampf kann frei sein". Nach 27 Jahren an der Macht gab Compaoré schließlich auf und setzte sich in die benachbarte Elfenbeinküste ab.

Burkina Faso Protest Ausschreitungen Parlament Feuer
Proteste 2014 gegen Langzeit-Präsident CompaoréBild: Getty Images/ AFP/ Issouf Sanogo

"Tod im Kugelhagel"

Ende 2015 wurde der frühere Premierminister Roch Marc Christian Kaboré neuer Präsident von Burkina Faso. Doch die Hoffnungen vieler Menschen in Reformen sind bisher unerfüllt geblieben. Auch die genauen Umstände von Sankaras Tod wurden nicht endgültig aufgeklärt - trotz Exhumierung des angeblichen Leichnams und DNA-Analyse. Die ergab 2015, dass Sankara im Kugelhagel starb, bei einem Schusswechsel zwischen den Putschisten und seiner Leibgarde. Als Hintermann der Ermordung gilt vielen Sankaras Nachfolger Compaoré. "Die Männer, die Sankara getötet haben, standen unter Führung von Gilbert Diendéré, das war Blaise Compaorés Sicherheitschef", sagt Sankara-Biograf Bruno Jaffré im DW-Interview. "Die Namen der Mitglieder in diesem Tötungskommando sind alle bekannt". Das Ergebnis einer weiteren DNA-Analyse aus Frankreich, die bestätigen soll, dass es sich bei dem exhumierten Leichnam tatsächlich um Thomas Sankara handelt, steht noch aus. Compaoré weist bis heute jede Schuld von sich. Er steht in Burkina Faso wegen Mordes vor Gericht - in Abwesenheit.

Mitarbeit: Jean-Michel Bos, Hilke Fischer