1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Textilien: Immer schneller in der Tonne

Uta Knapp dpa
6. Februar 2017

Längst sind die Kleiderschränke mehr als übervoll: Über eine Million Tonnen an Textilien werden pro Jahr in Deutschland aussortiert. Einige Handelsketten werben mit der Rücknahme der überzähligen Stücke.

https://p.dw.com/p/2X1wQ
Textilien im Handel
Bild: picture alliance/dpa/R. Weihrauch

Kleidung als Wegwerfware: Mehr als eine Million Tonnen an Textilien werden nach einer Schätzung in Deutschland pro Jahr aussortiert und meist in einen Container geworfen. Hinzu kommt eine nicht bekannte Zahl an Kleidungsstücken, die schlicht im Hausmüll entsorgt werden, berichtet Thomas Ahlmann, Sprecher des Dachverbands Fairwertung, einem Netzwerk gemeinnütziger Altkleidersammler. Der Berg an alten Textilien wird dabei immer größer. "Die Leute kaufen immer mehr und von immer schlechterer Qualität", sagt Ahlmann.

"Das Volumen steigt und steigt und steigt", stellt die Sprecherin der Umweltschutzorganisation Greenpeace, Kirsten Brodde, fest. Auch große Textilhändler haben mittlerweile den Trend erkannt und bieten die Rücknahme alter Kleidung an. Derzeit prominentestes Beispiel ist die schwedische Modekette H&M (Hennes & Mauritz), die ihren Kunden neben dem guten Gewissen auch gleich noch einen Rabattgutschein für den Kauf neuer Ware in Aussicht stellt.

Aber auch Kunden anderer Handelsketten wie etwa des Outdoor-Ausrüsters Globetrotter können ihre getragene Kleidung mittlerweile im Laden wieder abgeben. Viele Handelsunternehmen arbeiten dabei ebenso wie H&M mit dem Recyclingunternehmen Ico zusammen.

Sammelaufkommen steigt und steigt

Weltweit habe allein der schwedische Konzern seit dem Start der Initiative im Jahr 2013 so über 40.000 Tonnen an gebrauchten Textilien eingesammelt, heißt es etwa in einer Mitteilung von H&M. Ziel sei es, bis zum Jahr 2020 das jährliche Sammelaufkommen auf und 25.000 Tonnen zu erhöhen. Was folgt ist ein Bekenntnis zu mehr Textilrecycling. Zu weiteren Einzelheiten wollte sich das Unternehmen zunächst nicht äußern.

"Ein bisschen Grün muss sein", so beschreibt Handelsexperte Martin Fassnacht von der privaten Wirtschaftshochschule WHU die mögliche Motivation hinter derartigen Kampagnen. Tatsächlich ginge es wohl eher darum, die Verkäufe anzukurbeln. "Unsere Kleiderschränke sind voll. Die Unternehmen müssen einen Anreiz zum Kauf schaffen", sagt der Experte.

Echtes Textilrecykling findet kaum statt

Kritiker wie Brodde oder Ahlmann weisen dagegen darauf hin, dass der Anteil an echtem Textilrecycling derzeit weltweit noch verschwindend gering sei. Brodde geht von "unter einem Prozent" aus. "Die Konkurrenz zu billiger Neuware ist ziemlich groß", sagt sie. Bei derartigen Aktionen von großen Textilunternehmen gehe es eher darum, Kunden bei der Stange zu halten.

Auch andere Experten sehen die Entwicklung kritisch: "Da die Ware sehr günstig ist, verleitet sie Menschen dazu, mehr und in immer kürzer werdenden Abständen neue Bekleidung zu kaufen", heißt es etwa in einer im Jahr 2015 vorgelegten Studie des Fachverbands Textilrecycling. Die "mindere Qualität" führe darüber hinaus dazu, dass immer schneller Neues gekauft werde. 

Billiganbieter legen zu

Rund 64,5 Milliarden Euro wurden im Jahr 2015 in Deutschland für Textilien ausgegeben. Für 2016 rechnen Experten vor allem durch den boomenden Onlinehandel mit einem weiteren Zuwachs. Profiteure sind nach Angaben eines Sprechers des Bundesverbands des deutschen Textileinzelhandels vor allem Billiganbieter, während der traditionelle Textileinzelhandel mit Rückgängen zu kämpfen hat.

Nach den Zahlen des Fachverbands Textilrecycling landen nur etwa vier Prozent der aussortierten Textilien in deutschen Secondhandläden. Die ganz überwiegende Mehrheit der noch genutzten Textilien wird im Ausland vermarktet, vor allein in Ländern der EU, aber auch in Afrika oder Asien. Bei der Entwicklungsorganisation Oxfam zählt man beim Verkauf von Secondhand-Textilien auf Stammkunden: "Es gibt mittlerweile viele Leute, die sich ganz bewusst in Secondhand-Läden einkleiden", berichtet Oxfam-Sprecherin Veronika Koca. "Das ist eine Einstellung", sagt sie.