1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Alexijewitsch: Weg zur Freiheit ist lang

Vera Nerusch
6. Januar 2022

Nobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch spricht mit der DW über die Helden ihres neuen Buches, räumt Fehler der Opposition im August 2020 in Belarus ein und überlegt, wie die belarussische Revolution ausgehen könnte.

https://p.dw.com/p/45A3s
Deutschland Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch
Bild: Christoph Soeder/dpa/picture alliance

Die belarussische Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch hat Belarus vor mehr als einem Jahr verlassen. Sie dachte, nur für einige Monate. Doch die Realität sieht anders aus. Heute lebt sie in Berlin, wo sie an einem neuen Buch über die Ereignisse nach den international umstrittenen Präsidentschaftswahlen 2020 in Belarus arbeitet.

Deutsche Welle: Frau Alexijewitsch, was haben Sie von den Präsidentschaftswahlen am 9. August 2020 in Belarus erwartet?

Swetlana Alexijewitsch: Ich war absolut skeptisch. Doch ich hielt es für meine Pflicht, wählen zu gehen, obwohl klar war, dass dies völlig sinnlos ist. Ich persönlich, das muss ich ehrlich gestehen, hatte nicht an mein Volk geglaubt. Mir schien es, die Leute würden nicht auf die Straße gehen und wir würden so weiterleben, als wäre die Zeit stehengeblieben. Als nach drei Tagen der Schläge und Demütigungen, nach Blendgranaten und Gummigeschossen, die aus zehn Metern Entfernung wie Gewehrkugeln einschlagen, als nach drei Tagen, die die ganze Welt erschütterten, Frauen auf die Straße gingen, gefolgt von Hunderttausenden Menschen, da war ich überwältigt. Wir waren alle begeistert.

Was hat Sie damals am meisten erstaunt und überwältigt?

Hunderte Festgenommene befanden sich im Gefängnis in der Okrestina-Straße in Minsk. Es war zu hören, wie sie geschlagen wurden. Doch deren Eltern saßen vor den Mauern und taten nichts. Ich glaube, Georgier hätten dieses Gefängnis Stein für Stein auseinandergenommen. Aber unsere Leute haben einfach nur auf ihre Kinder gewartet.

Überwältigend war, dass so viele junge Leute, über die wir alle gerne gemeckert hatten, an den Protesten teilnahmen. Auch die ältere Generation sorgte für Erstaunen. Diese Ereignisse hatten so viel mit Menschenwürde zu tun, und davon möchte ich in einem Buch erzählen. Ich sammele Bekundungen unserer Würde. Das ist für uns alle wichtig, gerade jetzt, wo wir in den Händen von Militärs sind und die Zivilgesellschaft vernichtet ist. Ich würde nicht von einer Niederlage sprechen, sondern eher von einem Stopp der Bewegung. Denn alles, was wir erlebt haben, wird nicht verschwinden. Aber der Weg zur Freiheit ist, wie wir heute verstehen, noch lang.

Protest gegen die belarussischen Präsidentschaftswahlen
Lukaschenko antwortete mit Gewalt auf Proteste gegen die belarussischen PräsidentschaftswahlenBild: Viktor Tolochko/dpa/picture-alliance

Können Personen wie der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko überhaupt Macht abgeben?

Ich denke nicht. Macht war schon immer insgeheim sein Traum. Aber ich erinnere mich an Menschen, die zu Märschen gegangen sind und dabei gar nicht an einen bewaffneten Aufstand gedacht haben. Für uns war es ein Fest, ein Fest der Entdeckung und Begeisterung. Eine Begeisterung über uns selbst. Doch dann haben wir natürlich Zeit verloren. Man muss zugeben, dass es keine Führung der Proteste als solche gab. Der Koordinierungsrat (der Opposition, Anm. d. Red.) kontrollierte nicht, was geschah. Wir hätten die Straße so lange nicht verlassen sollen, bis Lukaschenko abgetreten wäre.

Aber ich wollte kein Blutvergießen und ich wiederhole dies immer wieder. Andernfalls wären wir an einen Punkt gelangt, an dem wir kein moralisches Vorrecht mehr gehabt hätten. Damals obsiegten wir durch Weisheit und Gewaltfreiheit. So haben wir die Weltöffentlichkeit für uns erobert. Es war unmöglich, uns wie auf dem Platz des Himmlischen Friedens in China zu zermalmen. Andernfalls hätten wir Lukaschenko das Recht dazu geben. Und zuallererst wäre der beste Teil unserer Jugend umgekommen. Ich verstehe Maria Kolesnikowa (Oppositionspolitikerin und derzeit inhaftierte Bürgerrechtlerin, Anm. d. Red.), die in erster Reihe stand und Tausende Menschen schon Hunderte Meter vor Lukaschenkos Residenz entfernt aufhielt. So wie sie wollte auch ich kein Blutvergießen. Gandhismus liegt mir näher. Gandhi, nicht Lenin.

Heute sagen viele, die belarussische Revolution sei verloren. Stimmt das?

Nein, das denke ich nicht. Erstens ist da eine Elite, die sich in einer ganz neuen Qualität zusammentut. Da ist das belarussische Volk, dem die Augen aufgegangen sind. Die Menschen werden nie vergessen, wie sie in Hinterhöfen gesessen und Tee getrunken haben, wie sie gemeinsam auf die Märsche gegangen sind. Viele der Helden meines Buches sagen das: "Wir haben von einem Sonntag zum anderen gelebt und dort so viel Energie gesammelt, dass wir Rückgrat bekommen haben." Wir haben begonnen, eine Nation zu werden.

"Die im Gefängnis sitzen, sind Helden"

Zweitens: Zwar kann man jetzt nicht auf die Straße gehen. Es passiert nur etwas in unseren Köpfen. Aber die Menschen erwarten immer noch Veränderungen. Irgendwann wird sich alles ändern, entweder aufgrund der Sanktionen oder wegen Lukaschenko selbst, denn er selbst ist sein schlimmster Feind. Ich denke, es wird dann sehr schnell gehen.

Jetzt dürfen wir uns nicht in einen Kokon der Ohnmacht einhüllen, sondern wir müssen uns auf eine neue Zeit vorbereiten. Wir müssen denen helfen, die im Gefängnis sitzen, ihren Familien und Kindern. Ich scheue hier nicht zu sagen: Es sind Kinder von Helden, der Besten unter uns.

Ist Swetlana Alexijewitsch vor 2020 und danach noch dieselbe Person?

Ich denke nicht, dass es sich um unterschiedliche Persönlichkeiten handelt, denn meine Überzeugungen haben sich nicht geändert. Ich habe einfach begriffen, dass das Leben kurz ist und dass es schade ist, dass der Weg zur Freiheit so lang ist.

"Wir reden über den Albtraum in unserem Land"

Wissen Sie, ich träume davon, dass meine Landsleute wie die Menschen in Deutschland leben. Wenn ich von meinem Schreibtisch aufstehe und auf die Straße gehe, sehe ich, wie sie lachend im Café sitzen. Wird bei uns jemals solche Lässigkeit herrschen? Die Deutschen reden über das Leben. Und wir setzen uns an einen Tisch und reden nicht darüber, was wir gelesen haben, wo wir waren, in wen wir uns verliebt oder wen wir verlassen haben, sondern wir reden über Lukaschenko, über den Albtraum in unserem Land. Ich hätte nie gedacht, dass in den Straßen meiner Heimatstadt militärisches Gerät gegen uns auffahren würde und dass ich selbst im Exil werde leben müssen.

Sie sagten, Tage vor Ihrer Ausreise hätten Sie vor Ihrem Haus Kleinbusse mit getönten Scheiben und Polizisten in Zivil beobachtet.

Im September 2020 waren zehn Tage lang Sicherheitskräfte in Zivil vor meinem Haus postiert. Sogar der Concierge rief an und bat mich, nicht rauszugehen: "Hier ist es unsicher, Unbekannte laufen herum und Busse stehen herum." Ein- oder zweimal kamen Botschafter europäischer Länder, insgesamt 18 Personen, zu mir nach Hause. Später verbrachten sie abwechselnd jeweils eine Nacht bei mir. Ich bin ihnen allen dafür sehr dankbar, auch für all das, was sie für uns alle tun.

Bei der Ausreise war ich auch nicht allein, ich wurde von Diplomaten begleitet. Sonst wäre es wohl kaum möglich gewesen abzufliegen. Ich wurde ungefähr eine Stunde lang an der Grenze festgehalten. Mir wurde mein Pass weggenommen. Es hieß: "Oh, unser Computer ist abgestürzt. Oh, ich komme telefonisch nicht durch." Ich fragte: "Was ist los?" Es herrschte Schweigen. Doch schließlich ließ man mich gehen.

Hat Ihnen die Tatsache geholfen, dass Sie Nobelpreisträgerin sind?

Jedenfalls konnte ich in dem Moment ausreisen, als ein Strafverfahren gegen den Koordinierungsrat eingeleitet wurde. Lukaschenko hasst mich. Als ich 70 Jahre alt wurde, erwähnte dies keine einzige Zeitung.

Deutschland Steinmeier verleiht Bundesverdienstkreuz an Swetlana Alexijewitsch
Im Juni 2021 verlieh Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Bundesverdienstkreuz an Swetlana AlexijewitschBild: REUTERS/Annegret Hilse

Derzeit leben Sie in Berlin. Fühlen Sie sich dort zuhause?

Ich habe bereits in den Jahren meiner ersten Emigration in Berlin gelebt, als Wassil Bykau (belarussischer Schriftsteller, Anm. d. Red.) und ich das Land verlassen mussten. Ich liebe den Geist Berlins und die Vielfalt des Lebens hier. Ich liebe Deutschland und bin ihm dankbar. Während meiner ersten Emigration hatte ich die Möglichkeit, eine Wohnung in Wien zu bekommen und dort zu bleiben. Aber ich möchte in Belarus leben. Ich bereise die Welt mit Interesse und ich habe viel gesehen, aber es ist mir wichtig, nach Hause zurückzukehren.

Wenn das Lukaschenko-Regime Ihnen Sicherheit garantieren würde, würden Sie dann zurückkehren?

Wenn man Schriftsteller sei, könne man in seiner eigenen Welt leben und es spiele keine Rolle, wo sich diese Welt physisch befinde. Solche Überlegungen oder Vorschläge habe ich schon von Diplomaten zu hören bekommen, aber ich habe darauf geantwortet, dass das unmöglich sei. Wie werde ich Menschen in die Augen sehen können, die kleine Kinder und kranke Mütter in Belarus zurücklassen mussten? Sie werden im Exil bleiben und ich werde nach Hause gehen? Das kann ich mir nicht vorstellen, das wäre Verrat.

Seit einem Jahr arbeiten Sie an einem neuen Buch. Auf welche Fragen suchen Sie darin Antworten?

Auf viele. Die Frage nach Krieg und Frieden ist eine davon. Lagen wir richtig, als wir Blutvergießen vermeiden wollten? Ich frage alle danach. Die Menschen sind übrigens uneins. Ich möchte über die Maskierten und die Versuchung des Dunklen schreiben, darüber, warum wir noch immer wie in den Büchern von Alexander Solschenizyn leben. Warum werden wir unsere gesamte Geschichte über von Plastiktüten über dem Kopf Festgenommener begleitet? Warum versteckten einige Leute Demonstranten, während andere Spezialkräfte zu ihnen führten?

Und noch eine Frage: Wir werden mit denen zusammenleben müssen, die uns geschlagen und gefoltert haben. Wie kann man sie verstehen, um nicht in Hass zu verfallen? Und so weiter und so weiter... Woher kamen all diese wunderbaren Menschen, die auf die Straße gingen? Wie sind sie zu dem geworden, was sie sind? Wer sind ihre Eltern? Mir ist wichtig, so viel wie möglich über sie zu erzählen.

Wie ist es, ein Buch zu schreiben, wenn die Geschichte noch unvollendet ist und das Finale aussteht?

Ich hoffe, dass das Finale eintritt, solange ich das Buch schreibe.

Das Gespräch führte Vera Nerusch.

Swetlana Alexijewitsch ist belarussische Schriftstellerin. 2015 wurde ihr der Nobelpreis für Literatur zugesprochen. Sie ist bekannt für ihre oppositionelle Haltung zum Lukaschenko-Regime, kehrte aber nach der Verleihung des Nobelpreises aus ihrem Exil in die belarussische Hauptstadt Minsk zurück. Während der Proteste in Belarus 2020 wurde sie Mitglied im Koordinierungsrat der Opposition, deren Mitglieder vom belarussischen Regime verfolgt werden. Im September 2020 reiste Alexijewitsch nach Deutschland aus.

Übersetzung aus dem Russischen: Markian Ostaptschuk