1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Stichwort: Der Internationale Strafgerichtshof

Helle Jeppesen10. September 2013

Der Internationale Strafgerichtshof ist das erste ständige Weltgericht, das länderübergreifend Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Völkermord und Kriegsverbrechen ahndet.

https://p.dw.com/p/19e94
Den Haag, NETHERLANDS: People enter the International Criminal Court, 20 June 2006 in the Hague. Former Liberian president Charles Taylor was today en route to the Netherlands for trial for war crimes. Taylor will be kept in the same jail that held Yugoslav ex-president Slobodan Milosevic. Taylor faces 11 charges of war crimes and crimes against humanity arising from the decade-long civil war in neighbouring Sierra Leone. As soon as he arrives, the former President will be transferred to the detention unit of the International Criminal Court (ICC) which shares a prison with the UN court which tried Milosevic, known as the International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia (ICTY). AFP PHOTO ANP JUAN VRIJDAG ** NETHERLANDS OUT ** (Photo credit should read JUAN VRIJDAG/AFP/Getty Images)
Eingang des Internationalen Strafgerichtshofes in den Haag, NiederlandeBild: Getty Images

Falls eindeutig bewiesen wird, dass das Assad-Regime Giftgas gegen die eigene Bevölkerung eingesetzt hat, könnte der Internationale Strafgerichtshof (International Criminal Court, ICC) den Verantwortlichen nicht ohne einen direkten Auftrag vom UN-Sicherheitsrat den Prozess machen. Denn Syrien hat den Grundvertrag für den ICC, das Römische Statut, nicht unterschrieben.

Syrien ist nicht allein im Club der Nicht-Mitglieder: Weder die USA noch Russland, die Volksrepublik China, Indien, der Iran oder Israel sind dem Abkommen über einen internationalen Strafgerichtshof beigetreten. Im Verzeichnis über die Mitgliedsstaaten sucht man genauso vergeblich Länder wie die Ukraine, Nordkorea, den Irak, Kuba, Pakistan, Saudi-Arabien und die Türkei.

Keine UN-Organisation

Auch deshalb ist der Internationale Strafgerichtshof keine UN-Institution: Es war nie möglich, innerhalb der Vereinten Nationen eine Einigung über die Gründung eines internationalen Strafgerichtshofs zu erreichen. Deshalb ist der ICC lediglich eine internationale Organisation mit heute 122 Mitgliedsstaaten, die mit den Vereinten Nationen zusammenarbeitet. Wenn Kenia seine Mitgliedschaft kündigt - dafür hat sich das kenianische Parlament Anfang September in einer Resolution ausgesprochen - wird die Mitgliederzahl demnächst auf 121 sinken.

Die vertragliche Grundlage für die Arbeit des Internationalen Strafgerichtshofs ist im Rom-Statut von 1998 festgelegt. Nachdem seine Gründung von 60 Staaten ratifiziert wurde, nahm er am 1. Juli 2002 die Arbeit auf. Der Grundgedanke war, dass es Verbrechen gibt, die gegen völkerrechtliche Konventionen verstoßen und deshalb international geahndet werden müssen. Bei Kriegsverbrechen, Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit sollen die Täter ermittelt und vor ein internationales Gericht gestellt werden. Keine Staaten, sondern nur Personen können vor dem Gericht zur Verantwortung gezogen werden. Kein Täter kann sich auf Immunität berufen - dennoch gelten für die Zuständigkeit des Gerichtshofs enge geographische und politische Grenzen.

Gambian war crimes lawyer Fatou Bensouda takes the oath to become the new prosecutor of the International Criminal Court (ICC) during a swearing-in ceremony at The Hague in the Netherlands June 15, 2012. Bensounda replaces Luis Moreno-Ocampo of Argentina. REUTERS/Bas Czerwinski/Pool (NETHERLANDS - Tags: CRIME LAW POLITICS)
Die frühere Justizministerin Gambias, Fatou Bensouda, ist heute Chefanklägerin beim ICCBild: Reuters

So darf der internationale Strafgerichtshof nicht gegen Personen aus Nicht-Mitgliedsstaaten ermitteln, es sei denn auf Antrag eines Nicht-Mitgliedes oder nach einem Beschluss des UN-Sicherheitsrates. Die Verbrechen müssen auf dem Territorium eines Mitgliedsstaates stattgefunden haben, um in die Zuständigkeit des Gerichtshofs zu fallen. Für Fälle, die von einem nationalen Gericht behandelt werden, ist das Gericht in Den Haag nicht zuständig.

Rassismus-Kritik

Bisher hat der Internationale Strafgerichtshof 18 Ermittlungsverfahren gegen Personen aus acht afrikanischen Staaten eingeleitet. Das hat dem Gericht den Vorwurf des Rassismus eingebracht - vor allem von Seiten der Afrikanischen Union. Jedoch laufen zurzeit auch Voruntersuchungen in Staaten, die nicht in Afrika liegen - unter anderem in Afghanistan, Kolumbien, Südkorea, Georgien und Honduras.

Zurzeit muss sich zum ersten Mal ein amtierender Regierungspolitiker vor dem Internationalen Strafgerichtshof wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantworten: Kenias Vizepräsident William Ruto.

epa03723487 German President Joachim Gauck during his visit to the International Criminal Court (ICC) in The Hague, The Netherlands, 30 May 2013. The German head of state will visit the International Criminal Court, the International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia and the International Court of Justice in The Hague. EPA/MARTIJN BEEKMAN +++(c) dpa - Bildfunk+++
Bundespräsident Joachim Gauck besuchte im Mai den ICC in Den HaagBild: picture-alliance/dpa

Mittlerweile arbeiten rund 700 Mitarbeiter aus 90 Nationen beim ICC. Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag wird von den Mitgliedsstaaten finanziert und außerdem noch von freiwilligen Beiträgen einzelner Regierungen, Organisationen oder auch Privatpersonen. Deutschland ist der zweitgrößte Geldgeber nach Japan.

Bundespräsident Joachim Gauck erklärte im Mai nach seinem Besuch beim Internationalen Strafgerichtshof und bei den beiden UN-Tribunalen für Jugoslawien und Ruanda in Den Haag, dass Deutschland diese internationalen Gerichtshöfe weiterhin unterstützen werde. "Die internationale Gerichtsbarkeit spielt eine unverzichtbare Rolle beim Schutz, bei der Stärkung und bei der Durchsetzung von Menschenrechten", so der Bundespräsident nach seinem Besuch in Den Haag.