1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Sicherheitsregeln für selbstfahrende Autos

20. September 2016

Bisher regelt jeder US-Bundesstaat selber, unter welchen die Bedingungen selbstfahrende Autos fahren dürfen und ob überhaupt. Das will die US-Regierung nun ändern.

https://p.dw.com/p/1K5DH
Selbstfahrendes Auto
Bild: picture-alliance/dpa/D. Naupold

Das Weiße Haus hat sich für eine behutsame Regulierung bei selbstfahrenden Autos entschieden. Statt starrer Vorschriften gibt es einen Fragebogen, in dem Hersteller über Sicherheitsmaßnahmen und den Umgang mit Daten informieren sollen. Dazu gehören Ersatz-Systeme für einen eventuellen Ausfall der Roboterwagen-Technik sowie die Zusage, Daten aufzunehmen und verfügbar zu machen.

Die Hersteller müssen im Rahmen einer 15-Punkte-Checkliste auch darüber berichten, wie die autonomen Fahrzeuge getestet wurden, wie sie sich nach Unfällen sowie in kritischen Situation verhalten, in denen über Menschenleben entschieden werden könnte. Zu den weiteren Fragen gehören der Schutz vor Hacker-Angriffen und der Umgang mit Daten der Nutzer.

Die Liste solle "nicht nur der Regierung, sondern jedem interessierten Amerikaner" zeigen, wie es um die Sicherheit bestellt sei, schrieb US-Präsident Barack Obama in einem Gastbeitrag in der Zeitung "Pittsburgh Post-Gazette" am Dienstag. "Wenn ein selbstfahrendes Auto nicht sicher ist, haben wir die Befugnis, es von der Straße zu nehmen", betonte er.

Mercedes Benz automatisch fahrendes Auto selbstfahrendes Auto F015
Schöne neue Mercedes-Welt: so kann ein selbstfahrendes Auto von innen aussehen.Bild: media.daimler.com

Landesweit einheitliche Regelung

Der US-Präsident wählte die Zeitung aus Pittsburgh auch aus, weil er in dem Gastbeitrag die erste Innovationskonferenz unter Schirmherrschaft des Weißen Hauses für den 13. Oktober in der Stadt ankündigte. In Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania hatte zudem der Fahrdienst-Vermittler Uber vor einigen Tagen begonnen, testweise Passagiere mit autonom fahrenden Autos zu befördern.

Die US-Regierung strebt zugleich eine landesweit einheitliche Regulierung für selbstfahrende Fahrzeuge an. Aktuell setzen die einzelnen Bundesstaaten ihre eigenen Regeln. Während einige Staaten wie Nevada und Kalifornien bereits vor Jahren Roboterwagen-Fahrten erlaubten und damit zu einem zentralen Anlaufpunkt für Tests wurden, erwägt Chicago gerade, sie ganz zu verbieten.

Sind selbstfahrende Autos sicherer?

Die US-Regierung hatte sich lange mit Regeln für selbstfahrende Autos zurückgehalten - unter anderem aus der Sorge, starre Vorschriften könnten schnell von der technologischen Entwicklung überholt werden. Zum Beispiel wollen einige Entwickler selbstfahrender Autos wie Google oder Ford in Zukunft ganz auf klassische Steuerelemente wie Lenkrad und Pedale verzichten und die Kontrolle komplett dem Computer überlassen. Das sehen die heutigen Straßenverkehrsregeln nicht vor.

Googles selbstfahrendes Auto
Googles selbstfahrendes Auto - bald ganz ohne Steuer?Bild: picture-alliance/dpa/Google

Autoexperten betonen, dass mehr als 90 Prozent der Unfälle auf menschliche Fehler zurückgehen und Roboterwagen die Zahl der Verkehrstoten drastisch senken könnten. Zuletzt hatte aber der Unfall eines vom Fahrassistenten gesteuerten Tesla-Elektrowagens in Florida die Diskussion um die Sicherheit bei der Einführung selbstfahrender Autos angeheizt.

Unfall bei Tesla

Der Tesla-Wagen war unter einen Lastwagen-Anhänger gerast, der die Straße querte. Das Fahrer hatte sich ganz offensichtlich auf die Technik verlassen und die Verkehrssituation nicht beachtet. Tesla hatte zugleich stets betont, dass sein "Autopilot"-System nur ein Fahrassistent sei und die Wagen nicht zu vollwertigen selbstfahrenden Autos mache.

USA Florida Unfall Tesla Autopilot
So sieht es aus, wenn der Autopilot versagt: Tesla Unfall im Mai 2016.Bild: picture-alliance/Ap Photo/jelswick|File|Filed|7/26/2016 6:

Tesla will jetzt stärker auf Radar-Daten statt Kamera-Bildern setzen. Konzernchef Elon Musk räumte jüngst ein, dass der Wagen mit einer geplanten Aktualisierung der "Autopilot"-Software den Anhänger wahrscheinlich erkannt hätte.

Die Regierung könne sich nicht ganz aus der Regulierung von Innovationen heraushalten, weil sie für Sicherheit sorgen müsse, argumentierte Obama. "Außerdem zieht nichts schneller die Bremse bei der Innovation an als wenn die Öffentlichkeit das Vertrauen in die Sicherheit neuer Technologien verliert." Zugleich versprach der US-Präsident eine flexible Politik, die sich mit Innovationen weiterentwickeln werde.

iw (dpa)