1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Gesellschaft

Geraubter Schädel RV 33 zurück an Japan

31. Juli 2017

Ein Grabschänder brachte die Gebeine 1879 im Namen der Wissenschaft nach Berlin. Nun geben die Anthropologen den Schädel "RV 33" an die Nachfahren der Ainu, Ureinwohner von Japans Insel Hokkaido, zurück. Eine Premiere.

https://p.dw.com/p/2hSRw
Japan - Ainu - Hokkaido - Überreste eines Ainu
Bild: DW/V. Witting

Tadashi Kato ist gerührt, den Tränen nah: "Jetzt kann der Verstorbene endlich seine Heimreise antreten. Es ist die Seele eines Entführten", sagt der 78-Jährige. Er ist Vorsitzender der Ainu Association of Hokkaido, der Vertretung der Ureinwohner der japanischen Insel Hokkaido. Kato ist nach Berlin gekommen, um den Schädel eines Ainu nach Japan zurückzubringen.

"Der Schädel wurde in einer Nacht- und Nebelaktion gestohlen", sagt Professor Alexander Paschos, Vorsitzender der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (BGAEU) anlässlich der Übergabe.

Das Opfer ist bisher unbekannt, der Täter nicht: Es war der Deutsche Georg Schlesinger. Er hatte den Schädel 1879 aus einem deutlich gekennzeichneten Ainu-Grab bei Sapporo auf der Nordinsel Hokkaido widerrechtlich ausgegraben. Schlesinger stand offenbar in engem Kontakt mit dem weltbekannten Arzt und Anthropologen Rudolf Virchow, der 1869 die "Berliner Anthropologische Gesellschaft", die Vorgängerorganisation der BGAEU gegründet hatte.

Rückgabe nach 138 Jahren

Zur feierlichen Übergabe in der japanischen Botschaft liegt der Schädel in einem Karton auf einem kleinen Tisch. Der Karton ist mit einem weißen Tuch verhüllt, daneben liegt ein profaner Kunststoffhefter mit der Aufschrift: "Anthropologisches Gutachten zu dem Schädel RV 33 aus der Rudolf-Virchow-Schädelsammlung."

Japan - Ainu - Hokkaido - Tadashi Kato
Ainu-Vertreter Tadashi Kato in BerlinBild: DW/V. Witting

BGAEU-Vorsitzender Paschos bezeichnet die Rückgabe zwar als "Good-Will-Geste" an die japanische Gesellschaft. Eine rechtliche Verpflichtung gebe es also nicht. Er sagt aber auch klar und deutlich: "Hier wurden moralische Grenzen überschritten."

Rückgabe erst der Anfang?

Dass diese Zeremonie überhaupt stattfindet, ist dem Deutschland-Korrespondenten der japanischen Tageszeitung Mainichi Shimbun zu verdanken. Keisuke Nakanishi hatte seine Recherche vor mehr als einem Jahr begonnen und herausgefunden, dass mehrere Ainu-Gebeine in deutschen Museen lagern.

Demnach befinden sich weitere fünf Schädel, Knochenreste und ein ganzes Skelett in deutschen Sammlungen. Allerdings ist bisher weder ihre genaue Herkunft bekannt, noch die Art und Weise, wie sie nach Deutschland gelangten.

Außer in Deutschland, so erklärt Ainu-Vertreter Kato, befänden sich sterbliche Überreste von Ainu in acht weiteren Ländern. Deutschland habe mit der symbolträchtigen Übergabe nun einen Anfang gemacht. Erstmals überhaupt werden Ainu-Gebeine aus dem Ausland nach Japan zurückgebracht.

Von Wiedergutmachung, von Schmerzensgeld ist noch keine Rede. Auch von der japanischen Regierungsseite heißt es: "Bisher haben wir darüber noch nicht nachgedacht." Kato wünscht sich vor allem, dass andere Länder dem Beispiel Deutschlands folgen und die Rückführung von Ainu-Gebeinen ermöglichen.

Ainu werden bis heute diskriminiert

Der japanischen Regierung kommt der emotionale Akt in Berlin gerade recht. Vor den Olympischen Spielen 2020 in Tokio will man das Gedenken an das Unrecht aufarbeiten, das den Ainu in Japan widerfahren ist. Ihre Unterdrückung begann 1869, als ihre Heimat, die Insel Hokkaido, eine japanische Kolonie wurde.

Japan - Ureinwohner - Ainu - Zeremonie in Kushiro
Ainu danken in einer traditionellen Zeremonie der Natur. Seit 2008 werden Ainu als ethnische Minderheit in Japan anerkanntBild: picture alliance/Kyodo

Die Ureinwohner mussten japanische Schulen besuchen und japanische Bräuche annehmen. Die traditionelle Ainu-Kultur wurde systematisch unterdrückt. Bis heute hält sich ein unterschwelliger Rassismus gegen die Gemeinschaft der Ainu, die heute nur noch ein paar Zehntausend Menschen umfasst.

Im Juni 2008 dann beschloss das japanische Parlament, die Ainu als indigene Bewohner des Landes anzuerkennen. Doch viele von ihnen fühlen sich bis heute diskriminiert.

Würdigung der Ainu-Kultur geplant

Zurück in Berlin: Am Rande der Zeremonie in der japanischen Botschaft drängt BGAEU-Vorsitzender Paschos die Gastgeber, "sich kritisch mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzten".

Genau das plant man in Japan ohnehin. Auf der Insel Hokkaido soll in der Stadt Shira-Oi ein Museum entstehen. Alle Ainu-Gebeine an japanischen Universitäten sollen dort zentral gelagert werden - auch der Schädel RV 33 aus Berlin, der wahrscheinlich von einem Mann stammt. Ob der bislang Unbekannte aus dem Museumsarchiv in Berlin noch Nachfahren hat, das wird nun in Japan wissenschaftlich untersucht.

"Die Geschichte kann man nicht rückgängig machen", sagt der Ainu Tadashi Kato. Aber mit der Rückgabe der sterblichen Überreste RV 33 ist immerhin ein Anfang zu ihrer Aufarbeitung gemacht.

Volker Witting
Volker Witting Politischer Korrespondent für DW-TV und Online