1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Glaube

Missbrauchsvorwurf gegen Pater van Straaten

10. Februar 2021

Der katholischen Kirche kommt eine weitere Ikone abhanden: Gegen den Gründer von "Kirche in Not", Werenfried von Straaten, werden schwere Vorwürfe erhoben.

https://p.dw.com/p/3pBYm
Vergewaltigungsvorwurf gegen "Speckpater" Werenfried van Straaten
Der sogenannte Speckpater inmitten von gesammelten Sachspenden 1960 in EssenBild: Ducklau/dpa/picture alliance

Er war ein moderner Bettelmönch und galt als marien-fromme Integrationsfigur vor allem der konservativen Katholiken. Doch jetzt droht sein Absturz. Gegen Werenfried van Straaten (1913-2003), den als "Speckpater" bekannten niederländischen Ordensmann, werden schwerwiegende Beschuldigungen laut.

Die prägende Persönlichkeit der katholischen Kirche steht im Verdacht, im Jahr 1973 eine 20-jährige Frau sexuell bedrängt haben. Das berichtet die "Zeit"-Beilage "Christ und Welt" vorab. Dafür sei Jahrzehnte später zweimal eine Entschädigungssumme von insgesamt 16.000 Euro bezahlt worden, bestätigte das Hilfswerk "Kirche in Not/Ostpriesterhilfe" auf seiner Internetseite. Van Straaten war in der Nachkriegszeit als Gründer von "Kirche in Not" und sehr erfolgreicher Spendensammler für Notleidende berühmt geworden.

Die betroffene Frau hatte sich im Jahr 2010 an "Kirche in Not" gerichtet, um zu verhindern, dass van Straaten seliggesprochen wird, wie die Organisation bestätigte. Der Übergriff soll sich im Jahr 1973 auf einer Reise nach Italien ereignet haben. Van Straaten sei damals 60 Jahre alt gewesen. Die Frau habe zu der Reisegruppe gehört, sie soll eine Mitarbeiterin gewesen sein.

Vergewaltigungsvorwurf gegen "Speckpater" Werenfried van Straaten
Prämonstratenserpater Werenfried van Straaten bereitet sich 1954 auf eine Predigt in Düsseldorf vorBild: dpa/picture-alliance

Fall schon seit zehn Jahren bekannt

Die Vorwürfe seien im Vatikan und bei "Kirche in Not" schon seit zehn Jahren bekannt, schreibt "Christ und Welt" weiter. Zwischen 2009 bis 2011 habe der Paderborner Weihbischof Manfred Grothe im Auftrag von Papst Benedikt XVI. (2005-2013) das Hilfswerk untersucht. Grothe habe 2010 den damaligen Präfekten der Kleruskongregation im Vatikan, Kardinal Mauro Piacenza, über Vorwürfe gegen van Straaten informiert: Es handele sich um einen Versuch des sexuellen Übergriffs, um "Maßlosigkeiten in der Lebensführung, um erhebliche Defizite in der Personalführung sowie um Anfälligkeiten für faschistoide Ideen". Während letzterer Vorwurf nicht belegt werden konnte, wurden die anderen offenbar verifiziert.

Ein Seligsprechungsverfahren wurde daraufhin gar nicht erst in Angriff genommen. Piacenza habe in einem internen Schreiben zur Geheimhaltung geraten. Laut "Christ und Welt" hat sich "Kirche in Not" kürzlich von seinem Gründer distanziert. "Diese massiven Defizite des Verhaltens von Pater van Straaten sind nicht zu rechtfertigen", schreibt die Organisation nach Angaben der Zeitung. Das seit Jahren im Kölner Dom veranstaltete Jahresgedenken rund um van Straatens Todestag am 31. Januar wurde in diesem Jahr ohne Angabe von Gründen abgesagt.

"Rückhaltlose Aufklärung"

"Kirche in Not" spricht auf seiner Website nun von schweren Vorwürfen, die "zutiefst" bedauerlich seien, und "verpflichtet sich einer rückhaltlosen Aufklärung". "Die Organisation distanziert sich umfassend von jeder Form des Verhaltens, wie es in dem Artikel Pater van Straaten vorgeworfen wird", erklärte der geschäftsführende Präsident, Thomas Heine-Geldern. Er sprach vom Vorwurf der sexuellen Nötigung in einem Fall. "Weitere Anschuldigungen sexualisierter Gewalt gegen Pater van Straaten sind bisher nicht bekannt."

Der im niederländische Mijdrecht als Philipp van Straaten geborene Prämonstratenser-Mönch hatte 1947 zur Hilfe für die 14 Millionen Heimatvertriebenen aus den deutschen Ostgebieten aufgerufen. In Belgien und den Niederlanden sammelte er Kleidung, Lebensmittel und Speck. 1952 gründete er "Kirche in Not".

Aufsehen erregte der "Speckpater" mit unkonventionellen Ideen wie den "Kapellenwagen", die im Nachkriegsdeutschland Priestern als fahrende Kirchen dienten. Später kamen in der brasilianischen Amazonasregion und an Wolga und Don "schwimmende Kirchen" zum Einsatz.

Vergewaltigungsvorwurf gegen "Speckpater" Werenfried van Straaten
Papst Johannes Paul II. im Gespräch mit Werenfried van Straaten im Jahr 2003Bild: BELGA/imago images

Engagierte Hilfe für Flüchtlinge

1953 regte der Prämonstratenser auch die Gründung des Bauordens an, der Flüchtlingen in Deutschland beim Bau eines eigenen Heimes helfen sollte. Als erklärter Antikommunist förderte der Niederländer zu Zeiten des Kalten Krieges die in den Ländern des Ostblocks unterdrückte katholische und orthodoxe Kirche. Nach dem Ungarn-Aufstand 1956 wandte sich van Straaten intensiv der "Ostpriesterhilfe" und damit verfolgten Priestern, Ordensleuten und Laien in Osteuropa und der Sowjetunion zu. In den 1990er Jahren reiste er im Auftrag von Papst Johannes Paul II. (1978-2005) nach Russland, um Kontakte zur orthodoxen Kirche aufzubauen.

2019 hatte "Kirche in Not" mit Sitz im hessischen Königsstein nach eigenen Angaben mehr als 111 Millionen Euro an Spenden zur Verfügung, für Hilfsprojekte in mehr als 140 Ländern. Das Werk hilft bei der Ausbildung von Priestern, beim Bau von Ausbildungsstätten und Kirchen, beim Verlegen der Bibel und religiöser Literatur sowie bei der Ausstrahlung religiöser Rundfunkprogramme. Seit 2011 ist "Kirche in Not" eine Stiftung päpstlichen Rechts.

kle/rb (kna, epd)