"Vati war ein Ehrenmann"
25. Oktober 2019Im Seniorenheim in Roth, unweit von Nürnberg, stellt sich Ilse als Tochter eines Nazis vor. Sie hat es nie verheimlicht. Ihr Vater habe Himmler nicht ausstehen können. Göring und Goebbels habe er auch nicht gemocht. "Weil für die nur Geld gezählt hat", sagt Ilse. "Vati" aber dachte an die Nation.
Ilses Vater, Erich Julius Eberhard von Zelewski, wird am 1. März 1899 in Lauenburg (heute Lebork) bei Danzig geboren. Bald zieht der deutsche Nationalismus den jungen von Zelewski in seinen Bann. Drei Monate nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs tritt er in die Armee des Deutschen Reichs ein. Nach einem Dienstjahr erhält er das Eiserne Kreuz. Im Alter von 18 Jahren wird er zum Leutnant befördert.
1930 wird er, der sich inzwischen den Doppelnamen von dem Bach-Zelewski zugelegt hat, Mitglied der NSDAP und tritt ein Jahr später der SS bei. 1932, bereits SS-Obersturmführer, wird er Reichstagsabgeordneter. Im November 1939 bekommt er - von seinen Vorgesetzten als "sehr guter Nationalsozialist, treu und ehrlich, sehr impulsiv" angesehen - eine neue Aufgabe. Er soll die Polen in Schlesien germanisieren. Im Sommer 1941 organisiert er als SS- und Polizeikommandant die Massenexekutionen von Juden in Weißrussland. Später leitet er die Partisanenbekämpfung, der auch unzählige Zivilisten zum Opfer fallen.
Kartenspielen mit dem Onkel
Sommer 1944. Der siebenjährige Stanisław Maciej Kicman, liebevoll Maciuś genannt, sitzt mit seiner Mutter, seinem Vater und seiner Großmutter am Mittagstisch.
"Die Soldaten kamen, um den Vater für die Truppe zu holen", erzählt er heute. "Sie zeigten ihm ein Schreiben und mein Vater sagte: 'Ich komme.' Er ließ seine Suppe stehen und verabschiedete sich von uns. Er versteckte eine Waffe unter dem Mantel. Meine Mutter fragte: 'Czesiu, wann sehen wir uns?' Er sagte: 'Es wird bald vorbei sein. In einer Woche.'"
Maciuś wusste nicht, wohin sein Papa geht. "Papa geht zum Onkel. Vielleicht spielen sie Karten. Vielleicht verliert Papa", erklärte die Mutter. "Papa gewinnt doch immer", sagte Maciuś. Der Vater spielt fast ein Jahr lang "Karten". So lange währt der Krieg noch. Er gewinnt.
"Ich zog mich im Flur aus. Plötzlich raubte mir der Anblick einer Hand mit einem Hut die Luft. Maciuś schrie erfreut: 'Papa, Papa, mein Papa.' Ich lehnte meinen Kopf gegen die Wand. Gott sei Dank", liest Stanisław Maciej Kicman, heute Pfarrer, die Worte seiner Mutter, mit denen sie die Rückkehr des Vaters beschreibt.
„Mach die Augen zu, es tut nicht weh"
Willy Fiedler dient in der Wehrmacht. In den ersten Tagen des Warschauer Aufstands, in dem sich die polnische Untergrundarmee in der Hauptstadt gegen die deutschen Besatzer erhob, wird er Zeuge einer Hinrichtung in Pfeifers Gerberei. Er sieht Menschen, die sich hinlegen müssen und erschossen werden. Etwa 2.000 Personen sterben in der Gerberei. Die Hinrichtungen dauern Wochen.
Fiedler sieht nur einen Teil der Morde. Er kennt den Befehl Hitlers nicht: Warschau soll dem Boden gleichgemacht werden. Die Soldaten des für ihre Grausamkeiten berüchtigten Dirlewanger-Regiments, erhalten diesen Befehl am 5. August 1944. Um 7 Uhr beginnen sie den Angriff auf den Stadtteil Wola. Die SS rottet die Zivilbevölkerung aus. Historikern zufolge sterben an diesem Tag zwischen 20.000 und 45.000 Menschen. Am 6. August finden weitere Massenexekutionen statt. Es ist eines der größten Massaker des 2. Weltkrieges.
Pfarrer Kicman erinnert sich, wie Nazis in sein Haus stürmen und ihn und seine Mutter zu einer Kirche drängen. Sie befehlen ihnen, sich hinzuknien und richten Gewehre auf sie.
„Ich war mir des bevorstehenden Todes bewusst. Ich habe mich an meine Mutter gekuschelt", sagt Kicman. „Meine Mutter umarmte mich und sagte: 'Mach die Augen zu, es tut nicht weh.'"
Das Gewehr klemmt. Maciuś und seine Mutter haben Glück. Sie kommen mit dem Leben davon.
"Dieser Schweinehund!"
"Es war zwei Wochen nach dem Ausbruch des Aufstands", antwortet Erich von dem Bach (er hatte 1940 den polnisch klingenden Nachnamen Zelewski abgelegt) dem Nürnberger Staatsanwalt Jerzy Sawicki auf die Frage, wann er in der polnischen Hauptstadt ankam. Er antwortet als Kronzeuge, nicht als Angeklagter.
Am 20. November 1945 beginnen die Nürnberger Prozesse. Aus historischen Quellen geht hervor, dass die Amerikaner, denen er sich im August 1945 gestellt hatte, von dem Bach nicht an Polen oder die UdSSR auslieferten, im Austausch für Zeugenaussagen.
Einmal im Monat fährt Ilse mit ihrer Mutter nach Nürnberg, um den "Vati" zu sehen. Sie liest keine Zeitungsberichte. "Ich wollte mich davor schützen", sagt sie.
Von dem Bach belastet seine Kameraden schwer. Hermann Göring, der später unter anderem wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zum Tode verurteilt wird, reagiert empört: "Der Verräter, dieser Schweinehund!". Von dem Bach sei selbst "der blutigste Mörder in diesem ganzen System" gewesen - soll er hinzugefügt haben.
„Ja, Frauen und Kinder auch"
Erich will sich retten. "Ich sagte den Kommandeuren, dass Zivilisten gemäß der Genfer Konvention behandelt werden sollten", sagt er.
"Wie sah das in der Praxis aus?", fragt der Staatsanwalt.
"Auf dem Friedhof sah ich, wie eine Gruppe von Zivilisten […] von Mitgliedern der Kampfgruppe von Reinefarth erschossen wurde. Ich wies ihn darauf hin [...], dass seine Truppen unschuldige Zivilisten erschossen. [...] Er sagte, dass er einen ausdrücklichen Befehl erhalten hatte, keine Gefangenen zu nehmen und jeden Einwohner Warschaus zu töten. Ich fragte: 'Auch Frauen und Kinder?‘, worauf er antwortete: 'Ja, Frauen und Kinder auch‘.
Mit dieser Aussage verrät er sich. Von dem Bach hatte behauptet, er sei erst am 13. August nach Warschau gekommen, nach den schrecklichsten Massakern. Die von SS-General Heinz Reinefarth befehligte Gruppe tötete tatsächlich in der Nähe des Friedhofs rund 1.500 Menschen, allerdings schon am 6. August.
Alles deutet darauf hin, dass Erich von dem Bach an diesem Tag in Warschau war und über das Ausmaß der Massenmorde Bescheid wusste.
Von dem Bach hat sich niemals für dieses Verbrechen verantworten müssen. Genauso wenig wie Reinefarth, der nach dem Krieg in Schleswig-Holstein Karriere als Bürgermeister und Landtagsabgeordneter macht.
"Ich war bis zum Schluss Hitlers Mann"
Nach dem Krieg nimmt Erich von dem Bach seinen polnischen Namens-Zusatz wieder an. Er wird in Nürnberg nicht angeklagt, steht aber unter Hausarrest und arbeitet später als Nachtwächter. 1961 wird er für die Ermordung des SS-Offiziers Anton von Hohberg und Buchwald zu viereinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Ein zweites Urteil, diesmal wegen weiterer Morde in den 1930er Jahren, wird ein Jahre später erlassen. Dieses Mal erhält er lebenslange Haft.
"Auf die Frage der Richter, wie er es mit dem Ethos eines ehemals preußischen Leutnants - er wurde mit 18 Jahren Offizier - vereinbart habe, Hitlers SS zu verstärken, gab der Angeklagte zu Protokoll: 'Ich war bis zum Schluss Hitlers Mann. Ich bin noch heute von seiner Unschuld überzeugt'", berichtet "Der Spiegel" 1961.
Auch damals sind die Kinder im Gerichtssaal. "Ich wollte meinen Vater unterstützen, ihm Halt geben. Es ärgerte mich fürchterlich, dass alle meinten, wir sollten uns für ihn schämen. Ich habe mich nie geschämt", erzählt Ilse. Sie erinnert sich noch an die gemeinsame Zeit, aber über ihre Gefühle spricht sie nicht gerne. "Er hat mich immer Ila gerufen. Ich habe ihn sehr geliebt. Egal was ich ihn fragte, er wusste immer die Antwort. Er war in der Geschichte belesen, hatte Sinn für Humor und war ein guter Erzähler", erinnert sich die Tochter.
Aus der Haft schreibt der „Vati" seiner Frau und Kindern Briefe voller Liebe und gibt zu, viele Fehler begangen zu haben. Und dass er es kaum ertragen kann, "Zeuge der Wahrheit" gegen sein eigenes Volk zu sein. Und das "Deutschland in der Welt über Generationen verachtet wird".
Am 8. März 1972 stirbt Ilses Vater im Gefängnis. Nach 50 Jahren liquidiert sie das Grab, weil es niemanden mehr gibt, der sich darum kümmert. Aber sie vermisst ihn bis heute: "Vati war ein Ehrenmann", flüstert die 85-Jährige.
Aus der Reportagen-Reihe "Schuld ohne Sühne", ein Projekt von DW Polnisch mit Interia und Wirtualna Polska. dw.com/zbrodniabezkary