1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Gesellschaft

Rückkehr ins zerstörte Aleppo

25. Juni 2017

Ein halbes Jahr nach dem Ende der Belagerung Aleppos kehren syrische Bewohner in die zerstörte Metropole zurück. Mehr als 200.000 Menschen hätten sich bereits registriert, meldet das UN-Flüchtlingshilfswerk.

https://p.dw.com/p/2fL5x
Syrer kehren in vom Krieg zerstörtes Aleppo zurück
"Believe in Aleppo": Ein Schriftzug an der Zitadelle der syrischen Metropole soll Bewohnern Kraft gebenBild: picture-alliance/dpa/S. Kremer

Die Menschen lebten wieder in dem ehemals von Rebellen kontrollierten und heute teilweise völlig zerstörten Osten der Stadt, sagte der Regionalleiter des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR), Jorge de la Mota Martinez, der Deutschen Presse-Agentur. Nach dem Abzug der Rebellen seien nur noch rund 55.000 Menschen in den östlichen Stadtvierteln geblieben.

Die größte Herausforderung sei nun, die Infrastruktur der Stadt wieder aufzubauen. Das Stromnetz und die Wasserleitungen funktionieren in großen Teilen der Stadt nicht. Vielerorts müssen die Menschen mit Kanistern Wasser an Sammelstellen abholen. Die Grundversorgung der Menschen sei jedoch gesichert, sagte der UN-Vertreter.

Kämpfe im Umland gehen weiter

Nach Angaben eines syrischen Regierungsvertreters sollen etwa 60 Prozent der Gebäude in Ost-Aleppo zerstört sein. Die ehemalige Millionenstadt war lange Zeit die am heftigsten umkämpfte Stadt im syrischen Bürgerkrieg. Im Dezember übernahmen Regierungstruppen wieder die Kontrolle in der Stadt. Im Umland kommt es jedoch weiterhin zu Kämpfen.

Syrer kehren in vom Krieg zerstörtes Aleppo zurück
Zurückgekehrte Bewohner befreien ihre Heimatstadt Aleppo von Schutt und TrümmernBild: picture-alliance/dpa/S. Kremer

Auch 15 christliche Familien sind zurückgekommen, teilte die syrische Schwester Annie Demerjian von der Ordensgemeinschaft der Schwestern Jesu und Mariens im Interview mit dem kirchlichen Medienportal "katholisch.de" mit. "Doch hier stehen sie dann vor den Scherben ihres bisherigen Lebens und wissen nicht, wie es weitergehen soll", so die armenisch-katholische Ordensfrau. Jedoch seien für viele die Wurzeln enorm wichtig. "Wir geben die Hoffnung nicht auf, dass die dunklen Wolken des Krieges eines Tages ganz weg sind und wir wieder ein normales Leben führen werden", sagte sie.

Ordensschwester: Wir hoffen auf einen bleibenden Frieden

Demerjian, die während der Kämpfe in Aleppo ausharrte, berichtete, wie schwer es gewesen sei, in der Stadt zu bleiben. Aber sie habe nicht anders gekonnt, auch wenn die Provinzoberin den Schwestern freigestellt habe zu gehen. "Wenn ich ehrlich bin, hatte ich jeden Tag große Angst; aber ich dachte nie daran, aus Aleppo wegzugehen", erklärte sie. "Wir wollten mit den Menschen durch diese schwere Zeit gehen, weil das auch unser Land ist", so die in Damaskus geborene Ordensfrau.

Es habe viele "Schreckensmomente" gegeben, in denen die Schwestern um ihr Leben gebangt hätten. "Dass das alles gut ausgegangen ist, ist wie ein unglaubliches Wunder für uns", so Annie Demerjian. Nun wünsche sie sich, dass "irgendwann die Fröhlichkeit in Aleppo wieder größer sein wird als die Traurigkeit".

myk/stu (kna, dpa)