1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Polen trauert

28. Oktober 2013

In Polen ist der erste Ministerpräsident nach dem Ende des kommunistischen Regimes, Tadeusz Mazowiecki, gestorben. Der Politiker und katholische Publizist starb im Alter von 86 Jahren in Warschau.

https://p.dw.com/p/1A76Q
Der frühere polnische Ministerpräsident Tadeusz Mazowiecki (Foto: Patrick Pleul/ dpa/lbn)
Bild: picture-alliance/dpa

Mazowiecki galt als einflussreicher Berater der Gewerkschaftsbewegung "Solidarnosc". 1989 und 1990 war er Ministerpräsident und trug maßgeblich zur Verbesserung der deutsch-polnischen Beziehungen bei.

1990 kandidierte Mazowiecki erfolglos für das Amt des Staatspräsidenten. Er war Mitbegründer und von 1990 bis 1995 Vorsitzender der christlich geprägten Demokratischen Union, die später in die Freiheitsunion umgewandelt wurde. Nach deren Scheitern gründete er im Frühjahr 2005 eine neue Partei, die sozialliberalen "Demokraten". Seit 2010 bis zu seinem Tod wirkte er als Berater des liberalen Staatspräsidenten Bronislaw Komorowski. In dieser Rolle widmete er sich unter anderem Polens Rolle in der EU.

Zahlreiche internationale Auszeichnungen

Für sein Lebenswerk erhielt Mazowiecki viele internationale Auszeichnungen. Unter anderem verlieh ihm die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2000 als "Vordenker der friedlichen Revolution in seiner Heimat" und für seinen Beitrag zur Überwindung der europäischen Teilung das Bundesverdienstkreuz. 2005 zeichnete ihn die christdemokratisch-konservative EVP-Fraktion im Europaparlament mit ihrer Robert-Schuman-Medaille aus. Papst Benedikt XVI. verlieh Mazowiecki im vergangenen Jahr den päpstlichen Gregoriusorden.

Am 18. April 1927 in Plock an der Weichsel geboren, gehörte Mazowiecki der katholischen Gruppe "Znak" (Zeichen) an, für die er von 1961 bis 1971 als Abgeordneter im Sejm saß. Nach seinem Aufstieg vom Solidarnosc-Berater zum Spitzenpolitiker nach der Wende war er während der Jugoslawien-Kriege in den 1990er Jahren als UN-Sonderberichterstatter auf dem Balkan tätig. Vergeblich mahnte er einen angemessenen Schutz der Flüchtlinge in Bosnien-Herzegowina an. Nach dem Massaker von Srebrenica im Juli 1995 trat er aus Protest zurück.

hf/sc (dpa/kna)