1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Ein Lipödem ist nicht nur eine Frage der Ästethik

Gudrun Heise
12. Juli 2019

Es liegt nicht an falschem Essen oder an zuviel Essen, es hat auch nichts mit Adipositas zu tun. Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung.

https://p.dw.com/p/3GFhC
Abmessung der Beine
Bild: Colourbox/Dmitriy

Ein Lipödem ist nicht nur eine Frage der Ästethik

Ein Lipödem macht sich vor allen Dingen an Hüfte und Oberschenkel bemerkbar – sie sind extrem dick. Der Rest des Körpers hat normale Proportionen. Es wird auch als "Reiterhosenphänomen" bezeichnet. Vor allem Frauen sind davon betroffen, und die meisten von ihnen leiden sehr darunter. Diäten helfen nicht – Sport hilft auch nicht – in den meisten Fällen muss das Fett abgesaugt werden und das so früh wie möglich. (Autorin: Birgit Magiera)

Ist die Pillenpause überflüssig?

Die erste Antibabypille kam am 18. August 1960 in den USA auf den Markt. Ein Jahr später gab es sie auch in Deutschland. Und noch immer ist sie in Deutschland das beliebteste Verhütungsmittel. Alle 21 Tage legen die Frauen, die die Pille nehmen eine Pause von sieben Tagen ein. Die sei aber gar nicht nötig, sagen britische Experten. In Großbritannien wurden die Leitlinien entsprechend angepasst. (Autorin: Helene Klöck)

Reden, reden, reden – Sprachentwicklung bei Kleinstkindern

Manchmal ist es recht schwer oder gar nicht zu verstehen, wenn kleine Kinder vor sich hinbrabbeln. Oft sind es eigentlich nur aneinandergereihte Laute, aber das gehört zur Sprachentwicklung. Und wenn die Kinder dann das erste Wort sprechen, dann haben sie die ersten Schritte hinter sich gebracht. Einige sprechen die ersten Wörter bereits mit elf Monaten, andere lassen sich etwas mehr Zeit und fangen erst mit etwa zwei Jahren an. Jedes Kind hat da sein eigenes Tempo. Von den Eltern ist viel Geduld gefragt – zuhören, zuhören, zuhören und – als gutes Vorbild: reden, reden, reden. (Autorin: Martina Buttler)

Das absolute Gehör

Sie möchten, dass ihr Nachwuchs über ein absolutes Gehör verfügt? Dann sollte er so früh wie möglich beispielsweise Mandarin oder Kantonesisch lernen. Denn beides sind Tonsprachen. Je nach Tonhöhe haben Wörter vollkommen unterschiedliche Bedeutungen - eine Wissenschaft für sich, genauso wie das absolute Gehör, das sogenannte "Tonhöhengedächtnis". Menschen, die diese Tön hören, können sie genau bestimmen und in ein Notensystem einordnen. (Autor: Tobias Schießl)