1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Nürnberg ehrt Nabagesera

Thomas Senne2. Oktober 2013

Der Nürnberger Menschenrechtspreis ging an Kasha Jacqueline Nabagesera. Die Uganderin setzt sich seit Jahren für die Rechte Homosexueller ein. In ihrer Heimat wird sie verfolgt. Sie gibt den Kampf nicht auf.

https://p.dw.com/p/19s5o
Kasha Jaqueline Nabagesera Copyright: Stadt Nürnberg
Bild: Stadt Nürnberg

Sie ist klein, hat ein schmales Gesicht und wirkt etwas unscheinbar. Unprätentiös mit einem Käppi und schwarzen Hosenanzug bekleidet sitzt die junge Frau aus Afrika in der Lobby des Nürnberger Grand Hotels und beantwortet bereitwillig Fragen. Wenig später wird sie dann im Rampenlicht stehen und im Opernhaus das Blitzlichtgewitter von Fotografen über sich ergehen lassen.

Das Interesse an ihrer Person ist groß. Kasha Jacqueline Nabagesera ist die Trägerin des diesjährigen Internationalen Menschenrechtspreises der Stadt Nürnberg: wegen ihres engagierten Eintretens für die Belange von Lesben und Schwulen, Bi- und Transsexuellen in der ganzen Welt, vor allem aber in ihrer Heimat Uganda. Der Nürnberger Oberbürgermeister Ulrich Maly begrüßte bei der Preisverleihung (29.9.2013) dieses Votum gegen Homophobie, warnte aber vor Missverständnissen: "Unsere Entscheidung soll nicht als erhobener Zeigefinger gegenüber dem afrikanischen Kontinent verstanden werden, sondern ganz klar als weltweite Aufforderung noch stärker für die Rechte sexueller Minderheiten einzutreten."

Die strahlende Preisträgerin zusammen mit dem Nürnberger Oberbürgermeister beim Gang durch die von Dani Karavan geschaffene "Straße der Menschenrechte" Copyright: Stadt Nürnberg
Preisträgerin Nabagesera und Oberbürgermeister Maly gehen gemeinsam durch die "Straße der Menschenrechte"Bild: Stadt Nürnberg

Ein Zeichen gegen Diskriminierung

Als Gegengewicht zu ihrer unrühmlichen Vergangenheit im Nationalsozialismus als "Stadt der Reichsparteitage" hatte die Kommune 1995 den Preis ins Leben gerufen - 60 Jahre nach der Verabschiedung der NS-Rassengesetze. Man wollte bewusst ein Zeichen gegen Diskriminierungen jeglicher Art setzen. Inzwischen werden mit dem Preis alle zwei Jahre Menschen gewürdigt, deren Einsatz für Menschenrechte vorbildlich ist. "Gefährdete Verteidiger der Menschenrechte" sollen durch die Auszeichnung geschützt werden. Außerdem möchte die Kommune andere Menschen dazu ermutigen, sich für die Menschenrechte zu engagieren.

In diesem Jahr wurde der mit 15.000 Euro dotierte Preis bereits zum zehnten Mal vergeben. In den Jahren zuvor waren schon andere herausragende Persönlichkeiten für ihr gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet worden, darunter der russische Bürgerrechtler Sergej Kowaljow für sein Eintreten gegen den Tschetschenien-Krieg. Die Auswahl der jeweiligen Preisträger trifft eine elfköpfige Jury, dem internationale Prominente angehören, wie die iranische Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi oder der israelische Künstler Dani Karavan.

Der Nürnberger Oberbürgermeister Ulrich Maly, die Preisträgerin Kasha Jaqueline Nabagesera und Jury-Mitglied Dani Karavan (von links nach rechts); Copyright: Stadt Nürnberg
Oberbürgermeister Ulrich Maly, Kasha Jaqueline Nabagesera und Jury-Mitglied Dani Karavan (von links nach rechts)Bild: Stadt Nürnberg

Morddrohungen gegen Homosexuelle

Seit Kasha Jacqueline Nabagesera 2007 auf dem World Social Forum in Nairobi aufgetreten ist und die Achtung gegenüber Menschen einforderte, die nicht der herrschenden heterosexuellen Norm entsprechen, wird die Afrikanerin verfolgt und bedroht. Ihr Zuhause und ihr Büro wurden verwüstet. Ein Magazin hatte in Uganda sogar eine Liste von Homosexuellen abgedruckt und dazu aufgefordert, die Genannten zu ermorden. Erfolgreich zog die 33-Jährige dagegen vor Gericht. Ihr Mitstreiter David Kato fiel daraufhin allerdings einem Mordanschlag zum Opfer. "Die größte Bedrohung ist nicht unsere Regierung, die in Uganda ohnehin schon die Homophobie in den Gesetzen festgeschrieben hat. Die Menschen, mit denen ich lebe, unsere Gesellschaft ist meine größte Bedrohung", sagt Nabagesera im DW-Gespräch.

Recht auf sexuelle Selbstbestimmung

Trotz der Vorfälle in ihrer Heimat und trotz bestehender Verbote, deren Missachtung mit mehrjährigen Freiheitsstrafen geahndet werden kann, bekennt sich Nabasegera weiter offen zu ihrer Homosexualität. Die Folge: Sie erhält weiterhin Morddrohungen, muss sich verstecken und ständig ihren Wohnsitz wechseln. Dennoch lässt sich die Menschenrechtsaktivistin davon nicht einschüchtern, kämpft unerschrocken in der Anonymität Kampalas, der ugandischen Hauptstadt in der Nähe des Victoriasees, weiter für das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung. Sie organisiert Demonstrationen und unterhält Kontakte zu internationalen Vereinigungen, die sich ebenfalls gegen die Verteufelung Homosexueller wenden. Nabagesera ist zuversichtlich: "Wir machen Fortschritte. Ich bin sehr optimistisch, auch wenn ich vielleicht nie die Früchte meines Kampfes genießen kann. Aber die zukünftigen Generationen werden diese Freiheiten genießen können", sagte sie im DW-Interview.

Die Preisträgerin Kasha Jaqueline Nabagesera bei ihrer Rede im Opernhaus; Copyright: Stadt Nürnberg
Kasha Jaqueline Nabagesera bei ihrer Rede im Nürnberger OpernhausBild: Stadt Nürnberg

Der Kampf geht weiter

In ihrer Dankesrede beim Festakt im Nürnberger Opernhaus betonte die Menschenrechtsaktivistin, sie widme ihren Preis all denen, die für Toleranz und Gleichberechtigung der Menschen eintreten. Eine Gesellschaft müsse "Fehlentwicklungen" korrigieren, "anstatt selbstgefällig so zu tun, als sei alles in Ordnung". Kasha Jacqueline Nabagesera setzt sich seit dem 21. Lebensjahr für die Rechte sexueller Minderheiten ein und hat die Organisation "Freedom and Roam Uganda" gegründet. Abschließend fügte sie hinzu: "Der Kampf geht weiter". Ihr zu Ehren zeigt auch das diesjährige "Nuremberg International Human Rights Filmfestival" (2. bis 9. Oktober) eine Reihe von Filmen, die sich der Situation von Homosexuellen weltweit widmen.