Mikroplastik: Wie groß ist die Gefahr?
Plastik erobert die Welt: Immer mehr Verpackungen, Spielzeuge und Alltagsgegenstände sind aus Plastik. Mikroplastik gibt es auch in Textilien, Reifen, Farben und Kosmetika. Was bedeutet dies für uns und unsere Umwelt?
Klein wie Sand
Mikroplastik sind kleine Kunsstoffteilchen. Sie sind kleiner als fünf Millimeter und werden Produkten zugesetzt. Auch entsteht Mikroplastik beim Zerfall von Plastikmüll, und durch Abrieb, beim Wäschewaschen und Autofahren.
Zahnpasta mit Mikoplastik
Einigen Herstellern ist es egal, viele Menschen wissen es nicht: Die kleinen blauen Punkte sind winzige Plastikkügelchen. Sie scheuern beim Zähneputzen und sollen bei der Reinigung helfen. Später landen diese Kügelchen mit großer Wahrscheinlich im Meer. Kläranlagen können Mikroplastik meist nicht herausfiltern.
Kosmetika mit viel Kunststoff
Plastikkügelchen in Peelings oder Duschgel, Mikroplastik als Trübungsmittel. Die Verbraucher werden von den Herstellern nicht richtig informiert, ob Plastik und synthetische Kunststoffe in ihren Kosmetika sind. Umweltschützer und auch Behörden fordern ein Verbot der kleinen Kunststoffe.
Aus Synthetikfasern wird Mikroplastik
Weltweit wird das meiste Mikroplastik durch synthetische Textilien freigesetzt. Rund 60 Prozent der Kleider enthalten Kunstfasern, der Trend zur Nutzung des günstigen Garns geht steil nach oben. Beim Waschen einer Fliesjacke werden bis zu einer Millionen Fasern freigesetzt. In Europa landen laut einer EU-Studie so rund 30.000 Tonnen Synthetikfasern pro Jahr im Abwasser.
Kunststoff im Trinkwasser
Mikroplastik verunreinigt nicht nur Flüsse und Weltmeere - Millionen Menschen nehmen täglich unsichtbare Kunststofffasern schon mit dem Leitungswasser auf. US-Forscher hatten über 150 Leitungswasserproben in Städten aus fünf Kontinenten untersucht und fanden in 83 Prozent der Proben mikroskopisch kleine Kunststofffasern.
Mikroplastik im Meer
Aus dem Abrieb von Kunststoffen wird Mikroplastik. Ein Teil davon gelangt ins Meer. Die größten Mengen stammen von synthetischen Textilien, gefolgt von Autoreifen, Stadtstaub und Fahrbahnmarkierungen. Der Anteil von Mikroplastik aus Köperpflegeprodukten ist im Vergleich gering.
Tickende Zeitbombe
Auch aus Plastikmüll wird Mikroplastik: Eine Tüte braucht bis zu 20 Jahre, eine Plastikflasche bis zu 450 Jahre. Jeder Erdbewohner "verbraucht" im Durchschnitt rund 60 KG Plastik pro Jahr, Nordamerikaner und Westeuropäer sogar über 100 Kg. Rund zwei Prozent der weltweit produzierten Kunststoffe landen im Meer.
Gefangen in Plastik
Die Plastikflut trifft Tier und Mensch, wie genau, das wissen wir noch nicht. Die Forschung steckt noch in den Kinderschuhen. Klar ist allerdings, dass Plastik und Mikroplastik in allen Mägen landet. Tiere verhungern deshalb zum Teil. Nach bisherigem Wissensstand ist eine Gesundheitsgefährdung für den Menschen nicht bekannt.
Weniger Plastik?
Plastik ist in der Herstellung günstig und im Alltag oft praktisch. Weltweit wird aber auch zunehmend darüber nachgedacht, was die Politik tun kann: Tüten, Einwegbecher und Mikroplastik in Kosmetika verbieten, eine Pflicht zum Recycling einführen oder eine Plastiksteuer? Am besten ist aber: Selbst freiwillig auf umweltfreundliche Alternativen zurückgreifen.