1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Mercedes und BMW im Markenranking vorn

10. Juni 2014

Die wertvollsten Marken Deutschlands sind einer Studie zufolge in Besitz von Automobilkonzernen. Vier der ersten zehn Plätze belegen Autohersteller.

https://p.dw.com/p/1CGAd
Symbolbild BMW und Daimler Logos
Bild: picture-alliance/dpa

Auf Platz eins der 50 Positionen umfassenden Rangliste liege Mercedes-Benz mit einem Markenwert von 25,54 Milliarden Euro, teilte das Beratungsunternehmen Interbrand am Dienstag in Berlin mit. "Haarscharf" dahinter folge BMW mit 25,49 Milliarden Euro. Weitere Automarken finden sich demnach unter anderem mit Volkswagen auf Rang fünf und mit Audi auf Rang acht. Insgesamt stünden Automarken für 40 Prozent des Gesamtwerts in dem Ranking.

Die Unternehmenssoftware SAP stuften die Marken-Experten auf Rang drei ein mit einem Wert von 13,4 Milliarden Euro. Es folgt auf Platz vier die Deutsche Telekom, deren Markenwert mit 12,3 Milliarden Euro angegeben wird. Ebenfalls in den Top Ten finden sich Siemens, BASF, Adidas und Bayer.

Interbrand hat zum ersten Mal ein Ranking der 50 wertvollsten deutschen Marken aufgestellt. Dabei flossen einer Sprecherin zufolge Werte aus dem im vergangenen Jahr ermittelten weltweiten Ranking, aber auch Neuberechnungen ein. Bei der Ermittlung des Markenwerts berücksichtigt Interbrand neben den finanziellen Kennzahlen des Unternehmens auch die Wirkung der Marke auf den Kunden und die relative Markenstärke. Letztere zieht nicht nur den Vergleich zur Konkurrenz, sondern soll auch eine Aussage über den Einfluss der Marke auf zukünftige Gewinne treffen.

Eine vergleichsweise schlechte Note gaben die Marktforscher der Deutschen Bank. Ein «dramatischer Kulturwandel und frustrierte Mitarbeiter» prägten das Bild des Unternehmens, urteilte Interbrand. Mit einem Markenwert von rund drei Milliarden Euro schaffe es die größte deutsche Bank lediglich auf Rang 15. Die letzten Plätze belegten der Discounter Netto (48), Tchibo (49) und der Elektronikhändler Saturn (50).

zdh/bea (dpa, AFP)