1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Wieder türkische Soldaten in Syrien gefallen

10. Februar 2018

Drei Wochen nach dem Beginn ihrer Offensive gegen die Kurdenmiliz YPG im Norden Syriens hat die türkische Armee ihre bisher schwersten Verluste erlitten. Die Zahl der getöteten Soldaten stieg auch am Sonntag weiter.

https://p.dw.com/p/2sT1E
Türkei Militär-Helikopter in syrien
Ein türkischer Militärhubschrauber im Einsatz in der syrischen Region AfrinBild: picture-alliance/AA/B. Mili

Am Samstag meldeten die türkischen Streitkräfte den Tod von elf Soldaten. Zwei von ihnen seien beim Absturz eines Hubschraubers in der Region Afrin ums Leben gekommen. Wie die anderen Soldaten starben, ließen die Streitkräfte offen. Am Sonntag bestätigte die Armee den Tod eines weiteren Soldaten bei dem Einsatz in Nordwestsyrien. Details wurden nicht genannt. Die Nachrichtenagentur DHA meldete, er sei bei Gefechten mit der Kurdenmiliz YPG ums Leben gekommen. Damit stieg die Zahl der getöteten türkischen Soldaten auf insgesamt 31.

Der türkische Ministerpräsident Binali Yildirim erklärte, die Ursache des Absturzes in der Region Afrin sei nicht vollständig klar. Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan sagte hingegen vor Mitgliedern der Regierungspartei AKP, der Hubschrauber sei beim Einsatz gegen die Kurden in Afrin abgeschossen worden. Er drohte den Gegnern mit Vergeltung: Diese hätten einen "hohen Preis" für den Abschuss zu zahlen. Wen er für den Abschuss verantwortlich macht, sagte Erdogan nicht.

Nach einer Meldung der staatlichen türkischen Nachrichtenagentur Anadolu wurde der Helikopter nahe der Grenze Syriens zur südtürkischen Provinz Hatay zum Absturz gebracht. Ein Sprecher der YPG erklärte, die eigenen Truppen hätten das Fluggerät getroffen. Seit Beginn der türkischen Operation in der nordwestsyrischen Region Afrin vor drei Wochen wäre es das erste Mal, dass ein türkischer Hubschrauber abgeschossen wurde. Türkische Truppen und syrische Verbündete gehen dort mit Bodentruppen und Unterstützung der Luftwaffe gegen die kurdische Miliz YPG vor.

Die Türkei betrachtet die YPG als syrischen Ableger der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK. Dagegen arbeitet das US-Militär beim Kampf gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) mit dem Bündnis der Syrischen Demokatischen Kräfte zusammen, das von der Kurdenmiliz YPG geführt wird.

Tillerson in Nahost erwartet

An diesem Sonntag beginnt US-Außenminister Rex Tillerson eine sechstägige Reise in den Nahen Osten, bei der der Bürgerkrieg in Syrien eine zentrale Rolle spielen wird. Zunächst kommt Tillerson in Kairo mit ägyptischen Regierungsvertretern zusammen. In Amman will er mit dem jordanischen König Abdullah über den Syrien-Krieg und den Nahost-Friedensprozess sprechen. In Beirut stehen unter anderem Treffen mit dem libanesischen Präsidenten Michel Aoun und Regierungschef Saad Hariri auf Tillersons Programm.

In Kuwait nimmt der US-Chefdiplomat am Ministertreffen der Anti-IS-Koalition sowie an der internationalen Konferenz für den Wiederaufbau des Irak teil. Besonders heikel dürfte Tillersons Besuch in Ankara werden. Die Beziehungen zwischen den USA und der Türkei sind unter anderem wegen der türkischen Offensive gegen Kurden in der syrischen Region Afrin angespannt.

Anti-IS-Razzien in Istanbul und Ankara

Derweil nahmen die türkischen Sicherheitsbehörden laut Staatsmedien 48 mutmaßliche Mitglieder der Dschihadistenmiliz IS fest. In Istanbul seien bei Anti-Terror-Razzien 31 Ausländer wegen mutmaßlicher Anschlagspläne inhaftiert worden, meldet die Nachrichtenagentur Anadolu. Weitere 17 Festnahmen habe es in der Hauptstadt Ankara gegeben.

Die Türkei ist in den vergangenen Jahren mehrfach Ziel von Anschlägen geworden. Verantwortlich dafür gemacht wurden die IS-Miliz oder kurdische Extremisten. Die türkische Polizei geht immer wieder mit Razzien gegen mutmaßliche IS-Mitglieder vor. Justizminister Abdulhamit Gül sagte, mehr als 1350 IS-Verdächtige befänden sich in Untersuchungshaft oder seien bereits verurteilt worden.

kle/ust (dpa, afp, rtr)

Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen