Elf Fußballbücher zum Weiterschmökern
3. Juli 2016Winfried Stephan: Nicht schon wieder keine Tore
"Langsam ging der Fußball am Himmel auf. Nun sah man, dass die Tribüne besetzt war. Einsam stand der Dichter im Tor, doch der Schiedsrichter pfiff: Abseits."
Fußball und Literatur gehören zusammen. Als Beweis reicht sicherlich schon dieses Kurzgedicht von Günter Grass: "Nächtliches Stadion". Wer noch mehr überzeugende Beispiele braucht, findet sie in Winfried Stephans Sammlung von "Geschichten und Gedichten rund um den Fußball": Tragödien im Mini-Format, dramatische Auftritte, satirische Fußballkunst - literarisches Ballfieber.
Winfried Stephan (Hg.): "Nicht schon wieder keine Tore. Geschichten und Gedichte rund um den Fußball", Diogenes Verlag, 288 Seiten
Eduardo Galeano: Der Ball ist rund und Tore lauern überall
Eigentlich wollte Eduardo Galeano wie alle Jungs in Uruguay Fußballer werden. Da es ihm aber an Talent fehlte, wurde er Schriftsteller - und schrieb mit all seiner Leidenschaft über Fußball. Geschichten wie Märchen, Anekdoten voller Fantasie und Abscheu gegenüber den modernen Fußball-Technokraten, Erzählungen von Sternstunden des südamerikanischen und europäischen Fußballs. Ein literarischer Fußball-Klassiker.
Eduardo Galeano: "Der Ball ist rund und Tore lauern überall". Aus dem Spanischen von Lutz Kliche, Peter Hammer Verlag 1997, 277 Seiten; Unionsverlag 2006, 274 Seiten
Nick Hornby: Fever Pitch
Für manche Menschen ist Fußball reine Unterhaltung, für andere ein Ritual. Für den britischen Autor Nick Hornby ist er eine lebenslange Besessenheit. Sein Kultbuch "Fever Pitch" ist ein Tribut an das Spiel und Beleg seiner unverbrüchlichen Liebe zu seinem Club Arsenal. Voller Komik erzählt das teils autobiografische Tagebuch eines Fußballfans, was es bedeutet, auf der Suche nach sich selbst erwachsen zu werden - wenn der Fußball einen Fan zum Mann macht. Der Roman wurde zweimal verfilmt, 1997 als Fußball-Film ("Ballfieber") und 2005 als Baseball-Version ("Ein Mann für eine Saison").
Fever Pitch: Ballfieber - Die Geschichte eines Fans. Aus dem Englischen von Marcus Geiss und Henning Stegelmann, Kiepenheuer & Witsch 1997, Neuübersetzung von Ingo Herzke, Kiepenheuer & Witsch 2013, 336 Seiten
Ror Wolf: Das nächste Spiel ist immer das schwerste
Ror Wolf schrieb seit 1957 in Hörspielen und Gedichten immer wieder über die Poesie des Fußballs. "Der Ball ist rund", seine Hörcollage von 1982, ist heute ein Klassiker, ebenso wie sein Buch über Fußball als existenzielles Geschehen aus demselben Jahr. "Das Fußballspiel ist nicht die Fortsetzung des Lebens", schreibt er, "sondern das Leben ist die Fortsetzung des Fußballspiels." Ein literarischer Kampf um den Ball, der den Leser auch heute noch lachen lässt.
Ror Wolf: "Das nächste Spiel ist immer das schwerste", Schöffling 2008 (Erstveröffentlichung 1982), 304 Seiten
Peter Handke: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter
Der Titel ist sprichwörtlich geworden, auch wenn es in Handkes Geschichte des Monteurs Bloch gar nicht um realen Fußball geht. Der alptraumhafte Text von 1970 handelt von existenzieller Angst und Schuld. Die Fußballmetapher in diesem kafkaesken Krimi ist hochsymbolisch: Nur dem Tormann, der sich völlig ruhig verhält, schießt der Schütze den Ball in die Hände.
Peter Handke: "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter. Erzählung", Suhrkamp Verlag 1970, 120 Seiten
Eduardo Sacheri: Die Hand Gottes und andere Tangos
Der argentinische Schriftsteller wird in diesem Jahr mit dem Alfaguara-Preis, einem der wichtigsten Literaturpreise der spanischsprachigen Welt, ausgezeichnet. Der Roman, für den er den Preis bekommt, ist noch gar nicht veröffentlicht. In Deutschland kennt man den Historiker und Hochschuldozenten trotzdem gut: durch den Film "In ihren Augen" (2009), für den er das Drehbuch schrieb - und durch seine Sammlung von Fußballgeschichten: "Wenn alle Nachmittage um vier Uhr ein Fußball vom Himmel fällt"...
Eduardo Sacheri: "Die Hand Gottes und andere Tangos". Übersetzt von Matthias Strobel, Berlin Verlag 2010, 192 Seiten
Jean-Philippe Toussaint: Fußball
Früher sei es als "vulgär" angesehen worden, wenn man sich als Intellektueller für Fußball begeisterte, erinnert sich der belgische Schriftsteller und Regisseur Jean-Philippe Toussaint. Heute aber könne er ohne Risiko seiner Leidenschaft huldigen. Schon nach dem Berliner WM-Finale 2006 hatte er Zinédine Zidanes Kopfstoß gegen den italienischen Provokateur Marco Materazzi ein Buch gewidmet: "Zidanes Melancholie". Toussaints neuer schmaler Band heißt schlicht "Fußball", ein ganz außergewöhnlicher Essay, der von den kleinen Dingen am Rande des großen Fußballgeschehens erzählt.
Jean-Philippe Toussaint: "Fußball". Aus dem Französischen von Joachim Unseld, Frankfurter Verlagsanstalt 2016, 128 Seiten
Gunter Gebauer: Das Leben in 90 Minuten
Irgendwie muss man wohl erklären, warum der Fuß der ungeschickteste Körperteil des Menschen ist und es dennoch "Fußballgötter" gibt. Der Berliner Sportphilosoph und Fußballexperte Gunter Gebauer sucht nach der Philosophie im Fußball und findet altbekannte und ewig wahre Perlen wie "Elf Freunde müsst ihr sein". Aber auch zu Erkenntnissen weit über Stammtisch-Niveau: "In der Unmittelbarkeit des Spiels tritt der ethische Hintergrund des Handelns nicht ins Bewusstsein." Lässt sich so ein vom Schiedsrichter übersehenes Handspiel rechtfertigen?
Gunter Gebauer: "Das Leben in 90 Minuten. Eine Philosophie des Fußballs", Pantheon Verlag 2016, 320 Seiten
Bryn Law: Zombie Nation Awakes (Das Erwachen der Zombie-Nation)
Es ist zweifelhaft, ob dieses Buch überhaupt je auf Deutsch erscheinen wird. Aber wer die Begeisterung für diesen Trash-Titel und die Euphorie der walisischen EM-Fans teilt, wird das Tagebuch des Reporters Bryn Law vielleicht auch auf Englisch lesen wollen. Als Anhänger der walisischen Nationalmannschaft hat er sie bei vielen vergeblichen Qualifikationsrunden begleitet - bis zur jetzigen goldenen Generation. Herausgebracht hat den Band voller Begeisterung der Verleger Ashley Drake, der 40 Jahre, seit seinem zwölften Lebensjahr, darauf wartete, dass sich Wales für eine EM oder WM qualifizierte.
Bryn Law: "Zombie Nation Awakes" (Das Erwachen der Zombie-Nation). Welsh Football's Odyssee to Euro, St. David's Press 2015, 256 Seiten
David Kadel: Fußball-Bibel
"Meine Kraft liegt in Jesus." Der österreichische Starkicker David Alaba hat aus seinem Glauben nie ein Geheimnis gemacht. In der neu aufgelegten "Fußball-Bibel" des Kabarettisten und Autors David Kadel erzählen Alaba und viele andere internationale Fußballstars von ihren Werten und ihrem Verhältnis zu Gott. Fußball und Religion - passt das zusammen? Die Überlegungen von Liverpool-Trainer Jürgen Klopp und Fußballern wie David Luiz oder Robert Lewandowski könnten darüber Aufschluss geben. Auch wenn Österreich die Vorrunde nicht überstanden hat.
David Kadel: "Fußball-Bibel" (Edition 2016), Gerth Verlag, 544 Seiten
Christian Eichler: 7:1 Das Jahrhundertspiel
Wenn für 'Deutschland' alles schief gegangen sein sollte - dieses Buch hilft definitiv darüber hinweg. 7:1: Da weiß der Fußballfan sofort, dass damit der 8. Juli 2014 gemeint ist, das Spiel der deutschen Mannschaft gegen die Brasiliens in Belo Horizonte. Der preisgekrönte Sportjournalist Christian Eichler lässt das Spiel Minute für Minute wieder aufleben und knüpft an jeden dieser dramatischen Momente eine Erzählung: Er spricht kenntnisreich vom Spielsystem, von der Kultur der beiden Nationen, von Spielern und Geniestreichen. Eine wunderbare Lektüre, auch wenn WM oder EM längst beendet sind.
Christian Eichler: "7:1 Das Jahrhundertspiel", Droemer-Knauer Verlag 2015, 288 Seiten