1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Letztes Geleit für Lech Kaczynski

18. April 2010

Polen hat Abschied von dem tödlich verunglückten Präsidenten Lech Kaczynski und seiner Frau Maria genommen. In Krakau erreichten die Trauerfeierlichkeiten ihren Höhepunkt. Zehntausende Polen säumten die Straßen.

https://p.dw.com/p/MzeL
Der Metropolit von Krakau, Kardinal Stanislaw Dziwisz, hält die Messe in der Marienkirche in Krakau (Foto: dpa)
Hielt die Messe in der Marienkirche: der Metropolit von Krakau, Kardinal Stanislaw DziwiszBild: picture-alliance/dpa

Die Menschen verfolgten die Zeremonie auf dem Platz vor der Marienkirche in Krakau und auf Großleinwänden.

Zehntausende Polen bei der Trauerfeier auf dem Marktplatz von Krakau (Foto: dpa)
Zehntausende Polen nutzten noch einmal die Gelegenheit, von dem Präsidenten Abschied zu nehmenBild: picture-alliance/dpa

Die Särge mit dem Präsidenten Lech Kaczynski und seiner Frau Maria waren am Sonntagvormittag in Krakau eingetroffen. Sie wurden vom Flughafen Balice in die Marienkirche am Hauptmarkt der Altstadt gebracht. Unter strahlend blauem Himmel säumten Tausende Trauernde die Straßen von Krakau. Als der Konvoi durch die engen Gassen fuhr, spendeten die Wartenden Beifall und warfen gelbe und rote Nelken vor die Leichenwagen, die Lieblingsblumen von Maria.

Letzte Ruhestätte Wawel-Burg

Die Trauerzeremonie begann mit Gedenkminuten und Sirenengeheul in ganz Krakau. Unter den Klängen des Requiems von Wolfgang Amadeus Mozart zogen die polnischen Bischöfe in die gotische Marien-Basilika ein, wo die von polnischen Flaggen bedeckten Särge des Präsidentenpaares standen. Nach der Messe wurden die Särge dann zur Wawel-Burg gebracht. In der Gruft der Wawel-Kathedrale fand das Paar an der Seite von polnischen Königen und Nationalhelden die letzte Ruhestätte.

Ankunft mit Auto oder Hubschrauber

Deutschlands Bundespräsident Horst Köhler und seine Frau Eva Luise während der Messe (Foto: dpa)
Deutschland wurde von Bundespräsident Horst Köhler und seiner Frau Eva Luise vertretenBild: picture-alliance/dpa

Zu dem Staatsbegräbnis hatten sich ursprünglich auch zahlreiche Präsidenten, Regierungschefs und gekrönte Häupter angesagt. Doch wegen der Sperrung weiter Teile des europäischen Luftraums sagten über 40 von ihnen ihre Teilnahme kurzfristig ab, darunter US-Präsident Barack Obama und Bundeskanzlerin Angela Merkel. Viele Staats- und Regierungschefs aus den Nachbarstaaten reisten mit dem Auto an. Gekommen war auch der russische Präsident Dmitri Medwedew, der am Sonntagmittag noch mit einer Sondermaschine eintraf.

Deutschland wurde von Bundespräsident Horst Köhler und Bundesaußenminister Guido Westerwelle vertreten. Sie waren per Hubschrauber angereist. Auch 23 Streicher der Berliner Philharmoniker und Dirigent Sir Simon Rattle saßen mit in den Hubschraubern. Sie spielten in Krakau die "Metamorphosen" von Richard Strauss.

"Gewisse Ermüdungserscheinungen"

Nach Krakau waren deutlich weniger Menschen gekommen als erwartet. Die Polizei sprach von rund 100.000 Trauergästen, die die Messe vor der Marienkirche und auf Großleinwänden verfolgten. Die Organisatoren hatten mit bis zu einer Million gerechnet. "Es gibt gewisse Ermüdungserscheinungen durch die Trauerfeiern, die bereits eine Woche dauern", sagte die Soziologin Malgorzata Melchior der Nachrichtenagentur AFP. Bereits am Samstag hatten rund 100.000 Menschen in einer mehrstündigen Trauerfeier auf dem Pilsudski-Platz in Warschau Abschied genommen.

Der russische Präsident Dmitri Medwedew (Foto: dpa)
Der russische Präsident Dmitri Medwedew traf mit einer Sondermaschine in Krakau einBild: picture-alliance/dpa

Kaczynskis Maschine war bei Smolensk in Westrussland bei dichtem Nebel am 10.04.2010 abgestürzt. Es wird vermutet, dass ein Pilotenfehler die Ursache war. Die Delegation war auf dem Weg zu Gedenkveranstaltungen zum 70. Jahrestag der Hinrichtungen in Katyn gewesen. Der sowjetische Geheimdienst hatte damals 22 000 polnische Offiziere und andere Mitglieder der Führungselite umgebracht.

Autorin: Pia Gram (dpa, afp)
Redaktion: Marko Langer