1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Klimakonferenz: Die lange Nacht in Bonn

18. November 2017

Am Ende wurde einfach weiter verhandelt: Ein Streit um Finanzen hat den Abschluss des Bonner Klimagipfels verzögert. Am frühen Morgen macht sich Erleichterung breit.

https://p.dw.com/p/2nqqB
Deutschland Weltklimakonferenz COP23
Frank Bainimarama, Premierminister der Fidschi-Inseln und formeller Gastgeber der KonferenzBild: Reuters/W. Rattay

Bis zuletzt war in Bonn über Details zu den Finanzhilfen für arme Staaten gerungen worden. Dabei ging es unter anderem um den seit zehn Jahren bestehenden Fonds zur Anpassung der Entwicklungsländer an die Folgen des Klimawandels. Dieser Anpassungsfonds gehört noch zum auslaufenden Kyoto-Protokoll. Wie also soll er künftig finanziert werden? Nach langem Ringen in der Nacht zumeist hinter verschlossenen Türen einigten sich die 195 Staaten darauf, den Fonds in das Paris-Abkommen zu übernehmen. Über die konkrete Finanzierung soll beim kommenden Gipfel in Polen erneut beraten werden.

"Wir sind erleichtert, dass die Industrieländer hier nachgegeben haben. Der Fonds ist gerade für die ärmeren Länder sehr wichtig, um sich gegen Dürren, Überschwemmungen oder Unwetterkatastrophen zu schützen", sagte Jan Kowalzig von der Organisation Oxfam.

Deutschland Weltklimakonferenz COP23
Extreme Anstrengungen führen zu extremen BelastungenBild: Reuters/W. Rattay

"Wir sind im Zeitplan"

Einige Delegierte können kaum noch die Augen offen halten, als bei der UN-Konferenz in Bonn endlich die abschließenden Entscheidungen verkündet werden. Die Verhandler haben in den vergangenen zwei Wochen eine umfangreiche Textsammlung erstellt, aus der im kommenden Jahr das Regelwerk zum Pariser Klimaschutzabkommen entstehen soll.

Dies ist unter anderem nötig, damit eine Tonne Kohlendioxid-Minderung in allen Ländern mit gleichem Maßstab gemessen wird. Das Regelwerk soll auf der nächsten Klimakonferenz Ende 2018 im polnischen Kattowitz beschlossen werden.

Deutschland Weltklimakonferenz COP23
In einem Länderpavillon sitzen Teilnehmer der Weltklimakonferenz vor einem PlakatBild: picture-alliance/dpa/O. Berg

"Wir sind mitten im Umsetzungsprozess des Pariser Abkommens", sagte der deutsche Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth. Man sei in Bonn "ein gutes Stück vorangekommen" und befinde sich "im Zeitplan".

Wissen austauschen, Vertrauen aufbauen, weise Entscheidungen treffen

Neu ist der sogenannte Talanoa-Dialog, der neben den direkten Verhandlungen helfen soll, die noch zu geringen Klimaschutzaktivitäten der Länder zu erhöhen. Das Wort Talanoa bedeute auf Fidschi eine Versammlung, in der Wissen ausgetauscht und Vertrauen aufgebaut wird, um weise Entscheidungen zu treffen.

Als besonderer Erfolg gilt in Bonn auch, dass erstmals ein gemeinsames Arbeitsprogramm zu Landwirtschaft und Klimawandel in die politische Agenda aufgenommen wurde. Die Landwirtschaft ist einerseits extrem vom Klimawandel betroffen, so dass eine Anpassung an die Erderwärmung nötig ist. Andererseits ist sie auch für einen großen Teil der Treibhausgase verantwortlich.

In der Frage, wie mit klimabedingten Schäden umzugehen ist, gab es keine Annäherung zwischen Entwicklungs- und Industriestaaten. Arme Länder, die zum Beispiel vom Anstieg des Meeresspiegels bedroht sind, wollten über finanzielle Unterstützung zur Bewältigung der Schäden verhandeln. Die Industrieländer dagegen bieten in diesem Feld vor allem Wissensaustausch und technische Zusammenarbeit an.

"Die Klimakonferenz in Bonn war kein Paukenschlag, aber sie hat das geliefert, was sie liefern musste", sagte WWF-Klimaexperte Michael Schäfer. "In Bonn ging es um das Kleingedruckte für Paris - und viel Kleingedrucktes hat die Konferenz produziert. Aber wir sind längst nicht am Ziel."

rb/jj (afp, dpa, epd)