1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Inflation im Euroraum geht weiter zurück

3. April 2024

Die Inflation in der Eurozone hat sich im März stärker als erwartet auf 2,4 Prozent abgeschwächt. Insbesondere die Lebensmittelpreise stiegen deutlich langsamer. Der Druck auf die EZB steigt, die Zinsen zu senken.

https://p.dw.com/p/4eOKq
Markt in Neapel Italien
Großes Angebot - aber kann sich das auch jeder leisten? Markt in Neapel (Italien) Bild: picture alliance

Die Inflation in der Euro-Zone hat sich zum Winterausklang überraschend abgeschwächt. Damit rückt eine erste Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) immer mehr in Reichweite. Die Verbraucherpreise legten in der 20-Länder-Gemeinschaft im März nur noch um 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu, wie das EU-Statistikamt Eurostat am Mittwoch in einer ersten Schätzung mitteilte. Volkswirte hatten hingegen mit einer Teuerungsrate wie im Februar von 2,6 Prozent gerechnet. Die EZB, die eine Inflationsrate von 2,0 Prozent als optimales Niveau für die Wirtschaft im Währungsraum anstrebt, kommt mit den neuen Daten ihrem Ziel jetzt immer näher. Das zeigen auch die am Vortag veröffentlichten Inflationsdaten aus Deutschland. 

"Der Inflations-Countdown läuft wie ein Uhrenwerk", kommentierte der Chefvolkswirt der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank, Alexander Krüger, die Entwicklung. "Auf dem aktuellen Niveau ist eine Quasi-Preisstabilität erreicht, die vorerst halten wird." Aus Sicht der Chefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geib von der staatlichen Förderbank KfW bleibt das Abebben der Inflation aber eine mühsame Angelegenheit. Das Tempo des Lohnanstiegs habe sich etwas abgeschwächt. "Nur wenn diese positiven Entwicklungen Bestand haben und sich in hinreichendem Ausmaß in den Preisen widerspiegeln, dürfte die EZB die Voraussetzungen für eine erste Zinssenkung im Sommer als erfüllt ansehen", merkte sie an. Laut Bert Colijn, Volkswirt beim Finanzkonzern ING, ist es unwahrscheinlich, dass die EZB noch in diesem Monat handelt. "Wir glauben, dass die EZB im Juni mit einer vorsichtigen Zinssenkung beginnen wird."

Auch die Kerninflation, in der die schwankungsanfälligen Energie- und Lebensmittelpreise sowie Alkohol und Tabak ausgeklammert bleiben, nahm im März weiter ab. Sie ging auf 2,9 Prozent zurück nach 3,1 Prozent im Februar. Auch hier hatten Volkswirte einen geringeren Rückgang auf 3,0 Prozent erwartet. Von den Währungshütern wird dieses Inflationsmaß genau verfolgt, denn es liefert ihnen wichtige Hinweise zu den zugrundeliegenden Preistrends.

EZB-Chefin Christine Lagarde
Zinsen senken? Ja, aber wann? EZB-Chefin Christine LagardeBild: Boris Roessler/dpa/picture alliance

Erste Zinssenkung wohl im Juni

Zuletzt hatten die Stimmen unter den Währungshütern zugenommen, die von einer ersten Zinssenkung im Juni ausgehen. EZB-Präsidentin Christine Lagarde hatte unlängst auf einer Veranstaltung in Frankfurt gesagt, die EZB werde voraussichtlich auf ihrer Sitzung am 6. Juni basierend auf den Wirtschaftsdaten wohl ausreichend Sicherheit haben, um über eine erste Zinssenkung zu entscheiden. Sie wies darauf hin, dass dann neben wichtigen Daten zur Lohnentwicklung auch neue Wirtschaftsprognosen der EZB-Volkswirte vorliegen werden. Wie der Weg danach gestaltet werden solle, stehe nicht fest.

Für das nächste Zinstreffen kommende Woche in Frankfurt am 11. April gehen die meisten Volkswirte davon aus, dass die Euro-Notenbank ihre Füße erneut stillhalten wird. Die EZB hält bereits seit September angesichts der rückläufigen Inflation den am Finanzmarkt richtungsweisenden Einlagensatz, den Geldhäuser erhalten, wenn sie bei der Notenbank überschüssige Gelder parken, auf dem Rekordniveau von 4,00 Prozent.

Die Energiepreise gingen in der Euro-Zone nicht mehr so stark zurück wie noch in den Vormonaten: Sie fielen im März gegenüber dem Vorjahresmonat nur noch um 1,8 Prozent. Im Februar hatte der Rückgang noch bei 3,7 Prozent gelegen. Die Preise für Lebensmittel, Alkohol und Tabak stiegen dagegen im März um 2,7 Prozent an nach einem Plus von 3,9 Prozent im Februar. Die Preise für Industriegüter ohne Energie erhöhten sich um 1,1 Prozent nach zuvor 1,6 Prozent.

Dienstleistungen, die bei den EZB-Währungshütern derzeit besonders im Fokus stehen, verteuerten sich im März um 4,0 Prozent. Es ist bereits der fünfte Monat in Folge, in dem der Anstieg der Dienstleistungspreise auf diesem Niveau verharrt. Aus Sicht von Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer liegt das vor allem an den Tariflöhnen, deren Anstieg nach Einschätzung der EZB im weiteren Verlauf des Jahres zwischen 4,5 und 5 Prozent schwanken würden. Das sei mit dem Inflationsziel nicht vereinbar. Sein Fazit daher: "Im Kampf gegen die Inflation ist die letzte Meile die schwierigste."

hb/dk (rtr)