1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Hannover Messe zeigt die Produktion von morgen

Henrik Böhme, z.Zt. Hannover12. April 2015

Die Zukunft der Industrie ist digital. Smarte Roboter halten Einzug in die Fabrikhallen und arbeiten im Team mit dem Menschen. Wie vernetzte Produktion funktioniert, ist derzeit in Hannover zu sehen.

https://p.dw.com/p/1F6hz
Hannover Messe Greifarm eines Roboters der Firma Schunk
Bild: Deutsche Messe AG

Jedes Jahr im April wird in Hannover von der "Fabrik der Zukunft" geredet. Denn dann findet die Hannover Messe statt, der noch immer weltgrößte Treff der Industriebranche. Auch in diesem Jahr ist es nicht anders: 6500 Aussteller aus 70 Ländern sind gekommen. Sie zeigen modernste Technologien für eine effiziente Produktion. Langweilig, könnte man meinen. Ist es aber nicht: Denn die Produkte, die wir tagtäglich benutzen, sollen ja schließlich von möglichst höchster Qualität und zu vernünftigen Preisen erhältlich sein. Und das hat dann schon was mit moderner Produktion zu tun. Und die soll immer intelligenter, vernetzter - eben smarter - werden.

Roboter und Mensch als Team

Die Zutaten dafür sind in Hannover zu besichtigen, wie Messechef Jochen Köckler erklärt. Zum Beispiel vollvernetzte Fertigungsanlagen. "Das heißt, das Produkt sucht sich selbst den Weg durch die Produktion. Dadurch ist jedes Produkt individuell." Zweites großes Thema: Der Roboter wird zum Kollegen des Menschen. "Der Roboter kommt hinter seinem Schutzzaun hervor und arbeitet mit dem Menschen im Team zusammen, nimmt ihm schwere und eintönige Arbeit ab," sagt Köckler. Und das dritte große Thema ist die Energietechnik. Da geht es auch um intelligente Netze, damit der Strom auch sicher in der Fabrik ankommt. Für den Messechef ganz wichtig: "Zu allen Themen gibt es verkaufbare Produkte, was so vor vier Jahren noch gar nicht denkbar war."

Hannover Messe Kleinstroboter von ABB
YuMi heißt der Arbeitsplatz-Roboter von ABB. Nach Firmenangaben der erste Zweiarm-Roboter der Welt.Bild: Deutsche Messe AG / Jensen

Das alles wird zusammengefasst unter dem Schlagwort "Industrie 4.0". Diesen Begriff prägte die Messe schon vor vier Jahren, aber die meisten hielten das nur für eine Erfindung von Marketing-Strategen. Das hat sich nun gründlich geändert, denn mittlerweile hat das Thema eine politische Dimension erreicht. Wenn Deutschland seinen Spitzenplatz unter den Industrienationen halten wolle, so wird die Bundeskanzlerin nicht müde zu betonen, dann müsse eben genau diese Industrie 4.0 eine Aufgabe der ganzen Gesellschaft sein.

Heute die Zukunft sehen

Den Messechef freut das: "Das Thema Industrie 4.0 ist für die Hannover Messe so etwas wie ein Geschenk, weil es nämlich die Themen, die wir bislang abgebildet haben, so zusammenfasst, dass es hier ein 'big picture' für die Lösung gibt." Köckler ist froh über das riesige, vor allem internationale Interesse. Aus China, aus Nordamerika und natürlich aus dem Partnerland Indien seien sehr viele Entscheidungsträger nach Hannover gekommen. "Die wollen verstehen: Wo sind wir? Wie können wir investieren? Und das ist großartig für die Hannover Messe 2015."

Die einen sprechen bei Industrie 4.0 von einer Revolution, die anderen von einer Evolution. Um eine neue Epoche handelt es sich so oder so: Nach der Erfindung der Dampfmaschine, der Einführung der Massenproduktion und der dann folgenden Automatisierung der Produktion folgt nun die vierte Stufe: Die vernetzte Produktion - oder auch das "Internet der Dinge": Will heißen: Die Maschine kommuniziert mit dem Produkt, dass sie herstellt und umgekehrt. Klaus Mittelbach, Geschäftsführer des Verbandes der Elektrotechnik und Elektronikindustrie sieht die Sache pragmatisch: "Bei den Dingen sind wir in Deutschland extrem stark, da haben wir die Weltmarktführer. Beim Internet sind wir nicht so stark." Aber jetzt kämen die beiden Ebenen zusammen: "Damit beginnt ein neues Spiel - und damit eine neue Chance." Und die wolle die Elektroindustrie nutzen, gemeinsam mit den Partnerbranchen, vor allem mit dem Maschinenbau.

Hannover Messe Partnerland Indien
Indien ist das Partnerland der Messe. 400 Aussteller kommen vom Subkontinent.Bild: Deutsche Messe AG / Lars Kaletta

Gemeinsamkeit als Stärke

Und diese Gemeinsamkeit wird an vielen Messeständen deutlich: Denn die Digitalisierung der Produktion ist ein extrem komplexes Thema, das viele Unternehmen gar nicht allein lösen können. So ist man praktisch zur Zusammenarbeit gezwungen. Mittelbach sieht darin nichts Besonderes, es entspreche dem deutschen Vorgehen: "Es gemeinsam zu tun." Und diese Stärke nutze man, indem kleine und große Unternehmen, auch aus unterschiedlichen Branchen heute in neuer Form zusammenarbeiten würden. "Ich sage immer: Die Menschen haben sich schon gekannt, aber nicht bei dem Thema. Und jetzt arbeiten sie genau da zusammen."

Vor gerade mal 15 Jahren, so blickt Messechef Jochen Köckler zurück, habe man noch Disketten in Computer geschoben. Heute würden Kids wie Senioren Gigabyte an Bildern per Smartphone um die halbe Welt schicken. Dieselbe Entwicklung stehe nun der Industrie bevor. Auf der Hannover Messe gibt es in den kommenden fünf Tagen ausreichend Gelegenheit, intelligenten Robotern bei der Arbeit zuzuschauen: Und zwar - und das ist neu - wenn sie gemeinsam mit dem Menschen ihre Arbeit verrichten.