1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Hacker-Angriff auf Den Haag

4. Februar 2017

Seit der Präsidentenwahl in den USA geht in den westlichen Demokratien die Angst vor Cyberattacken um. In den Niederlanden sollen jetzt russische Hacker aktiv gewesen sein.

https://p.dw.com/p/2Wynp
Symbolbild Hackerangriff
Symbolbild HackerangriffBild: Imago/Reporters

Die Niederlande sehen sich im Vorfeld der Parlamentswahlen im März hunderten Cyberangriffen ausgesetzt, an denen einem Bericht der Zeitung "De Volkskrant" zufolge auch zwei russische Hackergruppen beteiligt waren. Wie die Tageszeitung unter Berufung auf Sicherheitskreise meldete, versuchten die Hacker unter anderem, die Zugangsdaten von Regierungsmitgliedern zu knacken, darunter die des Büros von Regierungschef Mark Rutte. Das sei ihnen aber nicht gelungen.

Der niederländische Ministerpräsident Rutte
Der niederländische Ministerpräsident RutteBild: Getty Images/AFP/F. Florin

Laut "De Volkskrant" handelt es sich um die Hackergruppen APT29 und APT28. Sie sollen Verbindungen zur russischen Regierung haben und werden von der US-Bundespolizei FBI und dem US-Heimatschutzministerium als Verantwortliche für Hackerangriffe in den Vereinigten Staaten behandelt. Die US-Geheimdienste werfen Russland vor, sich zugunsten des später gewählten Präsidenten Donald Trump in den Wahlkampf eingemischt zu haben, was Moskau zurückweist.

Wahl im März

In den Niederlanden wird am 15. März ein neues Parlament gewählt. Angesichts der mutmaßlichen Cyberangriffe bei anderen Wahlen wächst auch dort die Furcht vor einer ausländischen Einmischung.

Der niederländische Geheimdienstchef Rob Bertholee hatte erst am Freitag in einem Fernsehinterview erklärt, in den vergangenen sechs Monaten habe es "hunderte Versuche" gegeben, E-Mails und Unternehmensdaten zu knacken. Es sei eine große Herausforderung, den vermutlich aus Russland, China und dem Iran stammenden Angreifern stets voraus zu sein. Der Chef des Geheimdienstes AIVD sprach von einer "Bedrohung unserer Demokratie".

Verfassungsschutz besorgt

Erst im Januar hatte der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, vor einer russischen Einflussnahme auf die Bundestagswahl im September gewarnt. Es sei "naheliegend", dass ein ähnliches Szenario wie in den USA auch in Deutschland möglich sei, sagte er vor rund zwei Wochen in Berlin. Der  Verfassungsschutz habe "keine Beweise", aber "es drängt sich auf".

Maaßen wies daraufhin, dass es auch in Deutschland Cyberangriffe gegeben habe, zum Beispiel auf den Bundestag im Frühjahr 2015, auf Parteien, parteinahe Einrichtungen oder einzelne Parlamentarier.

wl/uh (dpa, afp)