Geschätzt 25.000 Burgen in Deutschland
19. Januar 2018Wie viele Burgen hat Deutschland? Wo steht der höchste Bergfried? Welche ist die älteste Burg? Niemand weiß es ganz genau - noch nicht. Das Europäische Burgen-Institut (EBI) will das ändern. Das EBI ist der wissenschaftliche Arm des Vereins Deutsche Burgenvereinigung (DBV) mit Sitz auf der Philippsburg unweit der einzigen unzerstörten Höhenburg am Mittelrhein, der Marksburg.
Die Daten mittelalterlicher Wehrbauten werden in Braubach bei Koblenz in der frei zugänglichen Internet-Datenbank EBIDAT erfasst. "Die bekannten Burgen in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen im Saarland sind schon vollständig erfasst", sagt EBI-Leiter Reinhard Friedrich. "Auch in Niedersachsen sind wir fast fertig." Wegen der langwierigen Finanzierung und des begrenzten Personals werde es aber wohl noch zehn Jahre dauern, bis alle bekannten Burgen in Deutschland gezählt seien. Schätzungen gehen von 25.000 aus. Laut Friedrich könnten es aber auch mehr sein.Mittelalterliche Burgen sind als Ausflugsziele, Hochzeitsstätten, Hotels und Restaurants beliebt. Erinnerungen an Märchen und Kindheit steigen auf. Als Kulturzeugnisse fallen Burgen in die Hoheit der Bundesländer. Diese führen eigene digitale Statistiken. DBV-Ehrenpräsident Alexander Fürst zu Sayn Wittgenstein-Sayn sagt zur Datenbank EBIDAT: "Unser Vorteil war, dass wir uns gleich bundesweit ausgerichtet hatten und damit konzeptionell überlegen waren."
Zwar gibt es längst andere deutschlandweite Burgenlisten im Internet. Laut EBI-Chef Friedrich werden sie auch oft mit viel Herzblut erstellt. Aber es fehle ihnen die flächendeckende wissenschaftliche Basis. Bei EBIDAT dagegen erfassen nach seinen Worten fachlich geschulte Bearbeiter mit einem Formblatt zahlreiche Daten zu jeder Burg. Sie müssen diese Wehrbauten auch von meist später gebauten Schlössern und Festungen abgrenzen.
Weltweit größte Burgen-Fachbibliothek
In der Philippsburg, dem Sitz des EBI in Braubach nahe dem Rhein, durchläuft alles eine kritische Schlussredaktion. Ihr Historiker Jens Friedhoff erklärt: "Wir überprüfen die Fachliteratur zu den Burgen. Wir wollen auch eine einheitliche Linie bei den Einträgen bekommen."Hilfreich ist in der Philippsburg dafür die laut Friedrich vermutlich weltweit größte Burgenfachbibliothek mit fast 40 000 Bänden. Ort, Datierung, Burgentyp, Funktion, Besitz- und Baugeschichte, Bausubstanz, Grundriss, Fotos, heutige Nutzung, Zugänglichkeit, Öffnungszeiten, wissenschaftliche Nachweise - all dies erfassen Experten wie zum Beispiel Doktoranden der Geschichte und Archäologie. Sie knöpfen sich einen Landkreis nach dem anderen vor.
Zahlreiche Burgen in EBIDAT sind längst "abgegangen", wie die Experten sagen - also verschwunden. In Literatur und Quellen finden sich aber noch Belege. Ein Beispiel ist laut Friedrich die Burg Worringen bei Köln, die 1288 eine Schlacht ausgelöst und noch im selben Jahr ihre Zerstörung erlebt hat. Heute ist nicht einmal ihr genauer Standort bekannt.
Der EBI-Chef schätzt, dass bundesweit 20 Prozent der Burgen noch "unter Dach" sind und 40 Prozent als Ruinen überlebt haben. Die restlichen 40 Prozent seien nur als «Bodendenkmal» in ihren Fundamenten erhalten - oder verschwunden. Der Historiker Friedhoff erläutert: "Oft war die Unterhaltung zu teuer. Viele Burgen sind aufgegeben oder auf Abbruch versteigert worden." EBI-Leiter Friedrich sagt zu EBIDAT: "In Hessen fehlen uns nur noch sechs Landkreise. Auch Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Thüringen nehmen wir uns jetzt vor." Geld dafür stammt zum Beispiel von Stiftungen und aus dem EU-Kulturprogramm. "Pro Landkreis reichen etwa 2000 bis 5000 Euro", erklärt der Archäologe.
Burgen-Lexikon in Arbeit
Inzwischen finden sich auch Burgen acht anderer Staaten in EBIDAT. Das sind die Niederlande, Österreich, Ungarn, Tschechien, Dänemark, Lettland, Finnland und die Slowakei. Sayn-Wittgenstein-Sayn spricht von der "führenden Burgendatenbank in Europa". Laut Friedrich präsentiert sie derzeit Beschreibungen von rund 5000 Burgen im Netz, verknüpft mit der Vogelperspektive der Software Google Earth. Im Laufe des Jahres 2018 soll auch ein Burgenlexikon in die Datenbank integriert werden, damit sich Fachbegriffe nachschlagen lassen.
Der Verein Deutsche Burgenvereinigung zählt fast 3000 Mitglieder. Der Architekt und Burgenforscher Bodo Ebhardt hat die Burgenvereinigung 1899 aus der Taufe gehoben. Damit ist sie die älteste überregionale private Denkmalschutz-Initiative in Deutschland.
Jens Albes (dpa)