1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Glaube

Gedenken und skurrile Rituale an Karfreitag

30. März 2018

Christen in aller Welt gedenken an Karfreitag der Leiden von Jesus Christus. In einigen Ländern gibt es Bräuche, die bizarr anmuten. So lassen sich Gläubige auf den Philippinen kreuzigen.

https://p.dw.com/p/2vElk
Philippinen Karfreitag Kreuzigungsszene
Unter anderem in San Pedro Cutud ließen sich Menschen ans Kreuz nagelnBild: Reuters/R. Ranoco

Zehntausende Menschen haben auf den Philippinen bei den umstrittenen Kreuzigungen zugeschaut. In mehreren Dörfern, darunter der Ort San Pedro Cutud, ist es seit Jahrzehnten Tradition, dass sich einige strenggläubige Christen am Karfreitag ans Kreuz schlagen lassen. Zur Begründung dieses Rituals heißt es, die Selbstkasteiung solle dazu dienen, sich von Sünden zu reinigen.

In diesem Jahr ließen sich allein in San Pedro Cutud zehn Personen ans Kreuz nageln, einer von ihnen bereits zum 32. Mal. Mit dem Hammer wurden ihnen dazu Nägel in Hände und Füße getrieben. Die Kreuze mit den Gläubigen wurden dann in die Höhe gezogen und blieben mehrere Minuten lang stehen. Andere Personen schleppten große Holzkreuze auf dem Rücken durch die Straßen. Auf dem Kopf trugen sie Kronen aus Stacheldraht. Zudem schlugen sich mehrere Dutzend Gläubige mit Peitschen selbst den Rücken blutig. Währenddessen herrschte unter den Schaulustigen fast eine Art Volksfeststimmung. An Ständen wurden Würstchen, Eis und kalte Getränke verkauft.

Rund 80 Prozent der Philippiner gehören der katholischen Kirche an. Erzbischof Socrates Villegas hatte sich im Vorfeld des Feiertags kritisch über die lebensechten Kreuzigungen geäußert. Er forderte die Gläubigen auf, "statt Blut auf den Straßen zu vergießen" lieber zum Blutspenden zum Roten Kreuz zu gehen.

Mexiko Karfreitag
In Mexiko geißeln sich einige Gläubige, indem sie etwa dornige Äste auf nackten Schultern tragenBild: Reuters/E. Garrido

Geißelungen und Prozessionen

Auch in vielen anderen Ländern gibt es rituelle Karfreitagsbräuche. So kommt es beispielsweise in Mexiko häufiger zu Geißelungen während der Aufführungen und Prozessionen zur Passion Christi. Die größte Karfreitagsveranstaltung des Landes gibt es in Mexiko-City. Im Stadtteil Iztapalapa wird auf dem Sternenhügel die Kreuzigungsszene nachgestellt. Dazu strömen alljährlich bis zu zwei Millionen Menschen zusammen.

In Spanien finden ebenfalls Passionsspiele und zahlreiche Prozessionen statt. Dabei tragen die Teilnehmer spezielle Kutten und ziehen unter dumpfen Trommelschlägen durch die Städte und Ortschaften. Auch hier säumen zahlreiche Gläubige und Schaulustige die Straßen.

Karfreitagsgedenkien in Spanien
Die Teilnehmer der Karfreitagsprozessionen in Spanien tragen spezielle Kutten und KapuzenBild: Reuters/H. Kalis

Feiern in Rom und Jerusalem

In Rom gedenkt Papst Franziskus zusammen mit den Gläubigen in einem Gottesdienst im Petersdom der Kreuzigung Jesu. Anschließend leitet er die Kreuzwegsprozession am Kolosseum. Die Betrachtungen zu den Stationen haben in diesem Jahr Schüler einer römischen Oberschule geschrieben. Sie beschreiben darin die Gefühle und Gedanken junger Menschen angesichts des Leidens Jesu.

In Jerusalem sind Tausende Pilger in Prozessionen durch die Altstadt zur Grabeskirche gezogen. Am späten Vormittag führten die Franziskaner-Mönche Gläubige die Via Dolorosa zur Grabeskirche hinauf.

Kirchen in Deutschland plädieren für friedliches Miteinander

In Deutschland ist der Karfreitag ein stiller Feiertag, an dem alle öffentlichen Tanzveranstaltungen verboten sind. Vertreter der Kirchen in Deutschland haben anlässlich des Gedenkens an die Passion Christi zum friedlichen Zusammenleben aufgerufen. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, sagte, Christen dürften sich nie mit Hass in der Welt abfinden.

Der Vorsitzende der Katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, hob besonders das Verhältnis zu den in Deutschland lebenden Muslimen hervor. Christen seien verpflichtet, den Weg von Gewaltlosigkeit und Liebe zu gehen, betonte Marx beim traditionellen "Kreuzweg der Völker" durch die Münchner Innenstadt. Dieser Grundsatz gelte auch für die Begegnungen mit anderen Religionen wie etwa den Muslimen in Deutschland.

Der Karfreitag steht am Ende der 40-tägigen Fastenzeit vor dem Osterfest. Der Wortteil "Kar" kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet Trauer oder Wehklage.

kis/mak (dpa, kna, afp)