1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

"Für deutsche Einheit und Frieden in Europa"

17. April 2016

Mit einem Staatsakt in Bonn hat Deutschland von seinem früheren Außenminister Hans-Dietrich Genscher Abschied genommen. Der Bundespräsident hob dabei den großen Einsatz des Liberalen für ein friedliches Europa hervor.

https://p.dw.com/p/1IXEG
Deutschland Staatsakt für Hans-Dietrich Genscher in Bonn - Joachim Gauck (Foto: picture-alliance/dpa/R. Vennenbernd)
Bild: picture-alliance/dpa/R. Vennenbernd

Bundespräsident Joachim Gauck hob Genschers Einsatz für das Zusammenwachsen von Ost- und Westdeutschland sowie von Europa hervor. Genscher sei die Geschichte einer "außergewöhnlichen politischen Begabung" sowie von Disziplin und Tatkraft, sagte Gauck im ehemaligen Plenarsaal des Bundestages. Der Politiker habe "buchstäblich bis zum letzten Atemzug" dafür geworben, "das in Europa so glücklich und so friedlich Erreichte nicht aufs Spiel zu setzen".

Der Bundespräsident erinnerte daran, wie Genscher vom Balkon der Prager Botschaft den DDR-Flüchtlingen bekanntgab, dass sie nach Westdeutschland ausreisen durften. Der aus Halle stammende Politiker habe unermüdlich ein nationales Interesse vertreten, "das gleichzeitig die deutsche Einheit wie den Frieden in ganz Europa umfasst". Der langjährigen Außenminister sei ein engagierter politischer Beobachter und Ratgeber gewesen, der sich besonders beim Thema Europa bis zuletzt in die Debatten der Gegenwart eingemischt habe, sagte Gauck.

"Ein Glück für unser Land"

Als Soldat im letzten Aufgebot der Wehrmacht habe Genscher "nichts so sehr fürchten und hassen gelernt wie den Krieg". Genscher sei ein "Glück für unser Land" gewesen, so der Bundespräsident weiter. "Wir alle können uns ein Deutschland ohne Hans-Dietrich Genscher eigentlich nur schwer vorstellen."

Der ehemalige Außenminister Klaus Kinkel würdigte seinen Vorgänger als einen "Akteur der Weltpolitik" und gleichzeitig als "Menschenfreund" und "Brückenbauer". Genscher "prägte den Wandel vom Rüsten zum Reden". Kinkel - wie Genscher ein FDP-Politiker - betonte, dass sich Genscher zuletzt Sorgen um Europa gemacht habe. "Als er bei öffentlichen Auftritten zum Schluss schon im Rollstuhl saß, hielt er noch flammende Vorträge zu seinem Europa, verbunden mit dem Wunsch des Neubeginns der Beziehungen zu Russland. Immer wieder wies er darauf hin, es müsse in diesem Kontext ein Szenario geschaffen werden, bei dem niemand als Verlierer dastehe."

Der ehemalige amerikanische Außenminister James Baker sagte, Genscher sei "ein wahrhaft heroischer Staatsmann" und ein "Titan unter den Diplomaten Europas" gewesen. Baker wörtlich: "Er konnte zäh wie das Leder eines texanischen Cowboystiefels sein." Später aber sei er in seiner Geburtsstadt Halle und in anderen Städten der ehemaligen DDR "wie ein Rockstar gefeiert" worden.

Der frühere US-Außenminister James Baker an Genschers Sarg (Foto: picture-alliance/dpa/I. Fassbender)
Der frühere US-Außenminister James Baker an Genschers SargBild: picture-alliance/dpa/I. Fassbender

Der Staatsakt mit rund 800 Trauergästen fand im ehemaligen Plenarsaal des Bundestags statt, der heute Teil eines Konferenzzentrums ist. Die Ehrung durch einen solchen Akt wird nur wenigen Spitzenpolitikern zuteil, zuletzt im November vergangenen Jahres Altkanzler Helmut Schmidt.

Beisetzung im privaten Rahmen

Genscher war von 1969 bis 1974 zunächst Bundesinnenminister und hatte danach als Außenminister und Vizekanzler von 1974 bis 1992 eine führende Rolle bei der Gestaltung der deutschen Ostpolitik. Von 1974 bis 1985 war er Bundesvorsitzender der FDP. Der "ewige Außenminister" gilt auch als einer der Architekten der deutschen Einheit.

Genscher war am 31. März im Alter von 89 Jahren in seinem Haus in der Nähe von Bonn gestorben. Begraben wird er in seinem Wohnort Wachtberg bei Bonn. Die Beisetzung ist jedoch nicht mehr Teil des Staatsaktes, sondern privat.

sti/fab (dpa, afp, epd)