Fünf Jahre Elbphilharmonie Hamburg
Am 11. Januar 2017 hat die Elbphilharmonie im Hamburger Hafen ihre Türen geöffnet. Zum Jubiläum haben wir zehn kuriose und kaum bekannte Fakten über das Konzerthaus zusammengetragen.
Neues Wahrzeichen
Seit der feierlichen Eröffnung der Elbphilharmonie (siehe Bild) strömen die Besucher in das Haus. Aber wie viele? Insgesamt 15 Millionen bisher! Die meisten davon kamen einfach nur zum Gucken und Staunen, da Konzertkarten nur schwer zu ergattern sind. Nach fünf Jahren hat sich die "Elphi" als Publikumsliebling und neues Hamburger Wahrzeichen fest etabliert.
Zwei gläserne Fußballfelder
Einem Segel gleich erhebt sich der gläserne Aufbau der Elbphilharmonie von seinem Backstein-Sockel - dem ehemaligen Kaispeicher A, wo einst Kakao gelagert wurde. Insgesamt erstreckt sich die Glasfassade über eine Fläche von rund 16.000 Quadratmetern, das entspricht rund zwei Fußballfeldern. Verantwortlich für die spektakuläre Architektur: das Schweizer Büro von Herzog & de Meuron.
Schallreflektor
Gut erkennbar ist hier der 50 Tonnen schwere, pilzförmige Schallreflektor an der Decke des großen Konzertsaals. Seine Membran dient der optimalen Klangverteilung: Die Unterseite reflektiert den Klang auf die Saalbühne zurück, damit dieser nicht unter dem Dach "verpufft".
Ausgetüftelte Schallisolation
Reise ins Jahr 2015 - der große Konzertsaal befindet sich noch im Bau. Was nicht sofort erkennbar ist: Seine Außenschale ist komplett von der Außenwand der Elbphilharmonie isoliert und ruht auf Federpaketen. Durch diese Entkoppelung dringt kein Umgebungslärm ins Innere.
Längste Rolltreppe Westeuropas
Vom Eingangsbereich des Hauses führt diese geschwungene Rolltreppe über die Aussichtsplattform bis hoch ins 8. Obergeschoss. Mit 82 Metern ist sie die längste ihrer Art in Westeuropa - eine Fahrt dauert exakt 150 Sekunden. Übrigens: Wegen der Corona-Pandemie wird ihr Handlauf seit August 2020 mit UV-Licht entkeimt.
Impfen mit Stil
Im September, Oktober und November 2021 wurde die Elbphilharmonie für jeweils einen Tag zum provisorischen Impfzentrum: Das Haus öffnete seinen sonst für die Öffentlichkeit unzugänglichen Backstage-Bereich, die Musikerbühne des großen Saals diente als Ruheraum. Jeweils über 800 Menschen holten sich im "spektakulärsten Impfzentrum der Hansestadt" ihren Piks gegen das Coronavirus.
Hightech-Vogelschreck
Von der Außen-Plaza auf rund 37 Metern Höhe eröffnet sich ein weiträumiger Blick auf Elbe und Innenstadt. Eine sogenannte Vogel-Vergrämungsanlage sorgt mittels für Menschen unhörbarem Schalldruck dafür, dass Tauben und andere Vögel fernbleiben. Denn Vogelkot stellt nicht nur ein ästhetisches, sondern auch hygienisches Problem dar.
Aussicht mit Abstand
Im Sommer 2019 verzeichnete die öffentlich zugängliche Aussichtsplattform der Elbphilharmonie ihren zehnmillionsten Besucher. Nach Corona-bedingter Schließung hat die Plaza seit Mai 2021 wieder geöffnet. Allerdings müssen nun vorab Tickets reserviert werden, da die Anzahl der Besucher begrenzt ist. Mindestabstände müssen eingehalten werden, das Tragen einer Maske ist Pflicht.
Das Hotel Westin
Im oberen Gebäudeteil der Elbphilharmonie befindet sich das Fünf-Sterne-Hotel The Westin. 205 Gästezimmer und 39 Suiten verteilen sich hier auf 21 Etagen. Eine Übernachtung im Westin-Prunkstück, der 162 Quadratmeter großen Eigner-Suite, schlägt mit stolzen 3000 Euro zu Buche. Mit inklusive: zwei Badezimmer, eine kleine Küche, Sauna und Panoramablick auf Hamburg.
Wohnen im Wahrzeichen
Das Gebäude beherbergt neben Konzertsälen und einem Hotel auch 45 edle Apartments, viele davon Eigentumswohnungen. 2018 wurde die letzte Luxuswohnung, ein rund 290 Quadratmeter großes Penthouse in der Westspitze der Elbphilharmonie, zum Preis von rund 11 Millionen Euro verkauft.
Klangvielfalt
Klassikstars wie Anne-Sophie Mutter, Hélène Grimaud, Jonas Kaufmann oder Daniel Barenboim traten hier auf, die besten Orchester der Welt, aber auch Underground-Größen wie die Band "Einstürzende Neubauten" (Foto) oder die Indie-Rock-Stars von "The National". Musik ist und bleibt das Herz der Elbphilharmonie. In diesem Sinne: Auf weitere schöne Jahre!