1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Festakt erinnert an 60 Jahre Anwerbeabkommen

31. August 2021

Die Nachkriegsindustrie boomte. Und auf einmal gab es mehr Arbeit als Arbeitskräfte. Mit einem Festakt im Kanzleramt erinnert Deutschland an das deutsch-türkische Anwerbeabkommen, das vor 60 Jahren unterzeichnet wurde.

https://p.dw.com/p/3zjzl
Deutschland türkische Gastarbeiter 1961
55 türkische "Gastarbeiter" kommen am 27.11.1961 auf dem Flughafen in Düsseldorf anBild: picture-alliance/dpa/W. Hub

Bundeskanzlerin Angela Merkel betonte, Deutschland habe sich seither zu einem Einwanderungsland entwickelt, das durch Zuwanderung aus anderen Kulturkreisen stärker geworden sei. Das am 30. Oktober 1961 geschlossene Abkommen regelte die Entsendung von Arbeitskräften aus der Türkei. Heute leben in Deutschland mehr als 2,8 Millionen Menschen mit türkischen Wurzeln. 

"Glücksfall für unser Land"

Im Rahmen des Festakts verliehen Merkel und der frühere Bundespräsident Christian Wulff den Integrationspreis "Talisman" der Deutschlandstiftung Integration. Stellvertretend für die Migranten der ersten Generation wurden vier Zuwanderer aus der Türkei, Kroatien, Vietnam und Korea für ihre Lebensleistung ausgezeichnet. In seiner Rolle als Stiftungsratsvorsitzender würdigte Wulff die Preisträger als "Glücksfall für unser Land". 

Weil im Wirtschaftswunderland Arbeitskräfte fehlten, schloss die Bundesrepublik seit 1955 mehrere Anwerbeabkommen - unter anderem auch mit Italien, Griechenland und Jugoslawien. Unterdessen holte die DDR sogenannte Vertragsarbeiter aus Ländern wie Vietnam und Mosambik.

Integration war ein Fremdwort

Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz, bezeichnete die Anwerbeabkommen als "ein Herzstück deutscher Geschichte". Die sogenannten Gastarbeiter hätten entscheidend zur wirtschaftlichen Stärke des Landes beigetragen. Integration sei damals allerdings noch ein Fremdwort gewesen. "Die Leistung der ersten Generation verdient deshalb unseren ganz besonderen Respekt."

nob/jj (dpa, kna, epd)