1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Treffpunkt Europa - 07:35 UTC

2. Mai 2008

Geburtenrückgänge, Scheidungen und immer mehr Singlehaushalte - die traditionelle Großfamilie ist in Europa ein Relikt des vergangenen Jahrhunderts. Wie sieht das Familienleben der Europäer heute aus?

https://p.dw.com/p/DsUo
Mehr als drei Kinder: Eine Seltenheit in europäischen Familien.
Mehr als drei Kinder: Eine Seltenheit in europäischen Familien.Bild: BilderBox

Alternative Formen des Zusammenlebens, eine neue Rollenverteilung und passend dazu eine modernisierte Gesetzgebung: Familienleben bedeutet für viele Europäer einen Spagat zwischen Tradition und Moderne.

Heiraten als Lebensziel?

In Italien ist den Frauen meist immer noch die Rolle der Ehefrau und Mutter zugedacht. Der Trauschein ist, auch wegen der katholischen Werte in der Gesellschaft, immer noch ganz wichtig. Als die Regierung von Romano Prodi im letzten Frühjahr einen Gesetzesentwurf zur rechtlichen Anerkennung von nichtehelichen Lebensgemeinschaften ausarbeiten ließ, ging ein Sturm der Entrüstung durchs Land, vor allem seitens der Kirche. Doch auch in Italien sinkt die Zahl der Hochzeiten seit Anfang der 70er Jahre, ganz genauso wie in anderen westeuropäischen Ländern. Kirstin Hausen berichtet über die gesellschaftlichen Widersprüche rund um die Familie in Italien.

Traditionelle Werte in Lettland

In den Gesellschaften der ehemals sozialistischen EU-Länder war die Familie oft der einzige Platz, wo offen geredet werden konnte. Außerdem ein gesellschaftliches Plus: Wer mehr als drei Kinder bekam, hatte schneller Anrecht auf eine neue Wohnung. In Lettland war das zumindest so, als das Land noch zur Sowjetunion gehörte. Mit der Marktwirtschaft wurden die Vorräte aus Omas Speisekammer zwar durch gutbestückte Supermärkte ersetzt - aber trotzdem hat niemand in Lettland der Familie den Rücken gekehrt, meint Birgit Johannsmeier in Riga.

Wohnprojekt als Familienersatz

Laut EU-Statistik leben nur in Spanien, Irland und Portugal noch durchschnittlich drei Personen unter einem Dach. Die meisten Europäer wohnen allein oder zu zweit. In Skandinavien gibt es sogar mehr Singlewohnungen als Mehrpersonenhaushalte. Auch dass mehrere Generationen unter einem Dach zusammenleben wird immer seltener - ob als Familie oder als Wohngemeinschaft. Doch Elena Singer hat genau so eine Wohngemeinschaft in Deutschland gefunden: Menschen, die ihr erklärt haben, dass sie ein Gemeinschaftsgefühl brauchen.

Kurse für den Hausmann

Im Haushalt gibt es grundsätzlich keine allzu beliebten Tätigkeiten: Putzen, Waschen, Bügeln. Auch immer mehr europäische Männer müssen ran, ob sie wollen oder nicht. Weil sie nicht mit einer Frau zusammen leben, oder weil sie sich die Hausarbeit mit ihrer Partnerin teilen. Trotzdem wird der Großteil der Hausarbeit in Europa von Frauen erledigt. In Tschechien gibt es offenbar Bedarf an Haushaltskursen für die Herren, wie Thomas Kirschner von Radio Prag berichtet.